Unser Isarwerk 2 feiert runden Geburtstag! Seit 100 Jahren produziert es Ökostrom aus Wasserkraft für München. Kommen Sie zum Tag der offenen Tür am 21. Oktober 2023.
Seit Jahren treiben die Stadtwerke München aktiv die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende voran. Auch der Trinkwasserschutz ist seit Jahrzehnten praktizierter Umweltschutz.
Entspannt baden gehen – ohne Schlangestehen und Zwischenstopp an der Kasse: mit dem digitalen Ticket für alle Münchner Frei- und Hallenbäder. So funktioniert das E-Tickets fürs Schwimmbad.
muenchen app: Tickets in München ganz leicht und bequem digital kaufen
Münchens Freizeitangebot auf dem Smartphone entdecken und Tickets unkompliziert online kaufen: Die muenchen app hat einiges zu bieten. Wir erklären, was die neue App alles kann.
10 leerstehende Kioske an U-Bahnhöfen in München verwandeln sich in Kunst-Räume. Ausgewählte Künstler*innen präsentieren dort ihre Ausstellungen und Projekte.
Das Kino am Olympiasee ist in die Saison gestartet. Freuen Sie sich auf einen schönen Kinosommer mit aktuellen Blockbustern, Originalversionen und Erlebnis-Specials.
Grundstück für PV-Anlage verpachten: So funktioniert‘s
Sie haben ein freies Grundstück, das Sie nicht nutzen? Verpachten Sie es an die SWM – für Solaranlagen. Damit gestalten Sie aktiv die Energiewende mit und können sich über einen sicheren Ertrag freuen.
Bei den SWM gibt es verschiedene Maßnahmen, um die Chancengerechtigkeit von Frau und Mann zu fördern. Unser verbindliches Ziel: 25 % Frauenanteil bis 2025.
Eine künstliche Intelligenz unterstützt im Südbad München die Arbeit der Badeaufsicht. In dem smarten Schwimmbad meldet die KI mögliche Gefahrensituationen und rettet so im Fall der Fälle Leben.
Seit 2010 haben SWM und M-net rund 70 Prozent der Münchner Haushalte mit Glasfaser erschlossen. Aber wie funktioniert Glasfasertechnik eigentlich? Und welche Vorteile bietet Glasfaser gegenüber einem herkömmlichen DSL- oder VDSL-Anschluss? Hier erfahren Sie es.
Die SWM Wasserkraft hält sie den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich, indem sie ökologische Ausgleichsräume und teils sogar ganz neue Lebensräume schafft. Das bestätigt ihr erster Gemeinwohlbericht.
Die Verkehrswende schaffen wir in München nur mit ihnen: den Fahrer*innen im öffentlichen Nahverkehr. Warum es sich lohnt, bei der MVG Busfahrer*in zu werden? Drei von ihnen erzählen aus ihrem Joballtag.
Damit die Versorgungsnetze gesichert sind, werden wir zukünftig noch stärker Fachpersonal selbst ausbilden. Im September 2023 starten die SWM den neuen Ausbildungsberuf Rohrleitungsbauer*in.
CO₂-Kompensation ist für viele Unternehmen ein nötiger Zwischenschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wir haben die wichtigsten Informationen rund um Qualitätskriterien, Kontrollmechanismen und Standards zusammengefasst.
Um Geothermie ins Fernwärmenetz einspeisen zu können, muss dieses zunächst modernisiert werden. Erfahren Sie, warum das nötig ist und was es für Sie bedeutet.
Steckbare PV-Anlagen, auch Balkon-PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke genannt, können im Garten, auf dem Balkon oder an der Fassade montiert werden. Was es bei der Anschaffung solcher Mini-Solaranlagen zu berücksichtigen gibt?
Der Seehamer See ist Naherholungsgebiet, Vogelparadies – und ein natürlicher Energiespeicher: So wird in den Leitzachwerken aus Wasserkraft Ökostrom für München erzeugt.
Angenehmes Raumklima in heißen Sommern: Während Klimaanlagen viel Strom verbrauchen, kann man mit Fernkälte ressourcen- und klimaschonend kühlen. Wir bauen unser Fernkältenetz weiter aus.
München feiert 50 Jahre Olympische Spiele – eine gute Gelegenheit, den Olympiapark (neu) zu entdecken. Zum Beispiel auf diesen sechs Touren für Familien, Sportbegeisterte, Kunst- oder Musikfans.
Wollen Sie mit Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage Sonnenstrom erzeugen? Wir haben die wichtigsten Kriterien zusammengestellt, damit Sie einschätzen können, was die optimale Größe für die PV-Anlage und den Batteriespeicher ist.
Als einer der größten Bauträger in München wollen die SWM zukünftig auf nachhaltiges, klimaschonendes Bauen setzen. Michael Jäger leitet das Projekt „Ökologisches Bauen“ bei den SWM. Wir haben mit ihm gesprochen.
Wir beteiligen uns am dreijährigen Forschungsprojekt „unIT-e²“. Es fokussiert sich auf die Integration der Elektromobilität mit Hilfe von intelligenten Ladekonzepten.
Wir sanieren das Großhesseloher Wehr in der Isar bei Pullach. Mit dem Ersatzbauwerk schaffen wir eine optimale ökologische, betriebliche und dem Hochwasserschutz dienende Lösung.
1972 fanden die Olympischen Spiele in München statt – und machten aus dem Millionendorf eine Weltstadt von Rang. Damals entstand mit dem Olympiapark ein weltbekanntes Wahrzeichen.
Mittlere Reife in der Tasche, Spaß am Umgang mit Zahlen und Interesse an technischen Abläufen? Dann wäre der Ausbildungsberuf Industriekaufmann*frau vielleicht das Richtige.
Alle, die sich einen Job im Büro gut vorstellen können, die organisiert und strukturiert sind, sollten sich den Ausbildungsberuf Kaufmann*frau für Büromanagement genauer anschauen. Drei unserer Azubis berichten.
Warum ist Energie für Verbraucher*innen teurer geworden?
Ob für Sprit, Strom oder Gas: Verbraucher*innen müssen sich längerfristig auf hohe Energiepreise einstellen. Warum? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Angst, Verzweiflung, familiäre Probleme: Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern hilft Menschen in seelischen Notlagen – telefonisch und vor Ort. So unterstützen wir ihn.
Die SWM Bäder leisten einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft – das haben unabhängige Prüfer bestätigt, die ihren Gemeinwohlbericht auditiert haben.
Das Projekt Mobility inside will den vernetzten öffentlichen Personennahverkehr in einer einzigen App bündeln: deutschlandweite Verbindungsauskünfte, Sharing-Angebote, verbundübergreifender Ticketverkauf.
Im Förderprojekt TEMPUS untersuchen wir als Projektpartner die Automatisierung von Bussen in der Kolonne und die Digitalisierung der Kommunikation zwischen Bus und Ampel.
In den Münchner Bädern können Sie jetzt nicht nur sich, sondern auch anderen etwas Gutes tun: Beteiligen Sie sich an unserer Aktion „Schwimmen geschenkt“ und schenken Sie Bedürftigen einen Schwimmbadbesuch.
Wie wirkt sich die Nutzung von Geothermie im Untergrund aus? Gibt es kurzfristige, dauerhafte oder auch nur minimale Veränderungen? Diesen Fragen geht das mehrjährige Forschungsprojekt INSIDE auf den Grund.
Auf der Ostsee-Insel Rügen wollen SWM, Stadtwerke Augsburg und die Hessing Stiftung nachhaltig Ökostrom produzieren, dabei die regionale Biodiversität steigern und die Standortgemeinde stärken.
Wir setzen auf die Kraft der Sonne und erreichten zwei weitere Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Oberbayern. Nach ihrer Fertigstellung werden sie Ökostrom für mehr als 4.000 Haushalte produzieren.
Die SWM sind Teil der kritischen Infrastruktur. Unsere Mitarbeiter*innen sorgen dafür, dass München läuft – jeden Tag, rund um die Uhr. Darauf können Sie sich verlassen.
Wegen der hohen Energiepreise haben einige Anbieter ihre Lieferungen eingestellt. Dank Grundversorgern wie den SWM bekommen Sie trotzdem weiterhin Strom und Gas.
München und Wien verbindet seit jeher eine enge Freundschaft. Jetzt haben die Städte und deren Stadtwerke eine noch engere Zusammenarbeit vereinbart, insbesondere bei der Energieversorgung.
Bei einem Spaziergang entlang der Isar können Sie ganz besondere Kraftorte entdecken: Sechs SWM Wasserkraftwerke nutzen die Energie des Flusses für Ökostrom.
Das Prinzregentenstadion startet in den Eislaufbetrieb. Im Vorfeld waren die Mitarbeiter*innen zwei Wochen lang mit dem „Eismachen“ beschäftigt. Wie das funktioniert, verrät uns Eismeister Stefan Koppelstetter.
E-Autos können ihre volle positive Klimawirkung entfalten, wenn sie mit erneuerbarer Energie geladen werden, die dank Solaranlagen vor allem tagsüber zur Verfügung steht. Ladestationen beim Arbeitgeber oder Zuhause ermöglichen das.
Mehr regionaler Ökostrom für München: Ein großer Photovoltaik-Park ergänzt seit Kurzem das Uppenborn-Wasserkraftwerk der SWM. Ein weiterer Schritt zu mehr regionalem Sonnenstrom und der Energiewende vor Ort.
Um Geothermie ins Fernwärmenetz einspeisen zu können, muss dieses zunächst modernisiert werden. Erfahren Sie, warum das nötig ist und was es für Sie bedeutet.
Wir nutzen unsere Anlagen und Flächen auch für den Tier- und Naturschutz: Zum Beispiel mit Nistkästen für Falken oder einem Fledermaus- und Insektenhotel.
Wie funktioniert das eigentlich mit dem Wasserkreislauf und wie kommt das Wasser vom Mangfalltal nach München? Diese Fragen beantworten wir in einem neuen Kinderbuch.
Während der Sanierung zieht der Gasteig mit seinem gesamten Angebot auf das SWM Gelände an der Hans-Preißinger-Straße 8 in Sendling - in direkte Nachbarschaft zum HKW Süd.
Seit einem halben Jahrhundert gehört die U-Bahn zum Alltag der Münchner*innen. Wir werfen einen Blick auf ihre Anfänge und ihre Zukunft – und liefern zum Jubiläum viele interessante Fakten.
Solarstrom fürs Eigenheim: Zwei SWM Kunden berichten von den Vorteilen der eigenen PV-Anlage und warum sie sich für die Stadtwerke München als Partner entschieden haben.
Die SWM liefern rund 1,6 Millionen Menschen in München und Region quellfrisches Trinkwasser. Erfahren Sie, wie es von der Quelle bis zu Ihrem Wasserhahn kommt.
Der Distanzunterricht während der Corona-Pandemie hat viele Schüler*innen zurückgeworfen. Das Projekt CAMPUS Lernen PLUS 2021“ ermöglicht benachteiligten Kindern bessere Zukunftschancen.
Das Müller’sche Volksbad ist das Juwel unter Münchens Bädern: Reich an Ornamenten strahlt das denkmalgeschützte Bad den Glanz und das Flair des Jugendstils aus.
Zu teuer, zu kompliziert, zu geringe Reichweite: Gegenüber Elektrofahrzeugen gibt es viele Vorurteile. Ob sie tatsächlich stimmen, lesen Sie hier – sechs Elektroauto-Mythen im Check.
Strom-, Gas- und Wärmepreisebremse sollen weitere Entlastungen für Verbraucher*innen bringen. Doch wie funktionieren die Preisbremsen und was müssen Sie tun, um von den Preisbremsen zu profitieren?
Im Haushalt gibt es viele Geräte, die Strom und Wärmeenergie verbrauchen. Wenn Sie ein paar Tipps beherzigen, können Sie ohne viel Aufwand Energie und damit Kosten sparen.
Die Preise für Strom und Erdgas sind stark gestiegen. Wir erklären die Hintergründe, geben Tipps zum Energiesparen und bieten einen Überblick über Entlastungsmaßnahmen, Unterstützungs- sowie Beratungsmöglichkeiten in der aktuellen Situation.
Warum ist Energie für Verbraucher*innen teurer geworden?
Ob für Sprit, Strom oder Gas: Verbraucher*innen müssen sich längerfristig auf hohe Energiepreise einstellen. Warum? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Smart City: Zukunftsforscher Matthias Horx im Interview
Der renommierte Zukunftsforscher Matthias Horx hat sich mit den Auswirkungen der Corona-Krise beschäftigt. Wir haben ihn gefragt, wie sich München zur Smart City verändern wird.
Wie wird das Wetter? Diese Frage wird uns in Zukunft noch viel stärker beschäftigen, sagt Risikoforscher Prof. Dr. Matthias Garschagen. Der Klimawandel wirkt sich auch auf München aus.
Wie sollen Städte sich verändern, damit wir weiterhin gern in ihnen leben? Mobilitätsexperte Prof. Dr. Stephan Rammler sagt: Die Corona-Krise kann viele gute Entwicklungen beschleunigen.