Wasser ist unsere Lebensgrundlage. Daher ist es wichtig, es zu schätzen und zu schützen. Erfahren Sie, wie die SWM Ihren Beitrag zum Wasserschutz leisten.
Johannes Schwabenbauer hat mehr als 60 Milchkühe auf seinem Hof im Mangfalltal. Er wirtschaftet ökologisch und trägt damit zum Schutz des Münchner Trinkwassers bei.
Mit dem Projekt „Intelligente Wärme München“ haben wir drei Jahre lang erprobt, wie wir elektrisches Heizen und Kühlen zu einem Baustein der Energiewende machen können.
Bei den SWM gibt es verschiedene Maßnahmen, um die Chancengerechtigkeit von Frau und Mann zu fördern. Unser verbindliches Ziel: 25 % Frauenanteil bis 2025.
Zu teuer, zu kompliziert, zu geringe Reichweite: Gegenüber Elektrofahrzeugen gibt es viele Vorurteile. Ob sie tatsächlich stimmen, lesen Sie hier – sechs Elektroauto-Mythen im Check.
Wie wird das Wetter? Diese Frage wird uns in Zukunft noch viel stärker beschäftigen, sagt Risikoforscher Prof. Dr. Matthias Garschagen. Der Klimawandel wirkt sich auch auf München aus.
Der renommierte Zukunftsforscher Matthias Horx hat sich mit den Auswirkungen der Corona-Krise beschäftigt. Wir haben ihn gefragt, wie sich München zur Smart City verändern wird.
Wie sollen Städte sich verändern, damit wir weiterhin gern in ihnen leben? Mobilitätsexperte Prof. Dr. Stephan Rammler sagt: Die Corona-Krise kann viele gute Entwicklungen beschleunigen.
Neue, digitale Technologien haben ein sehr großes Potenzial, kommunale Dienstleistungen zu reformieren und dabei bürgerfreundlicher und effizienter zu gestalten.