Nachhaltigkeit: Unser Engagement für Bürgernutzen, Gemeinschaft und Klima
Seit vielen Jahrzehnten tragen die Stadtwerke München dazu bei, dass das Leben in München funktioniert. Dazu gehört auch, die nachhaltige Entwicklung der Region München im Blick zu haben. Was wir als Unternehmen dafür tun, dokumentieren wir in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
Für ein nachhaltiges München
Von der Energie- und Wasserversorgung über die Mobilität bis hin zur Telekommunikation und der Münchner Bäderlandschaft: Als eines der größten kommunalen Unternehmen Deutschlands leisten wir einen wesentlichen Beitrag für die Lebensqualität der Menschen in München und der Region.
Die SWM sind eine 100%ige Tochter der Stadt München und dem langfristigen, nachhaltigen Bürgernutzen verpflichtet – wir handeln wirtschaftlich, kooperativ und partnerschaftlich. Nachhaltigkeit und Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft spielen in unserem Tun stets eine tragende Rolle.
Energie
Energieproduktion (in GWh bzw. %)
Produzierte Menge Strom
EE-Quote1)
7.633,3
60 %
9.315,5
76 %
8.736,3
75 %
Produzierte Menge Fernwärme
EE Quote1)
4.888,2
14 %
17 %
4.670,1
23 %
Produzierte Menge Fernkälte
54,2
77 %
75 %
61,4
67 %
1) EE = Erneuerbare Energien.
2) Summenabweichungen können aufgrund von Rundungsdifferenzen auftreten.
Energieabgabe an Letzt-/Endverbraucher (in GWh)
Stromabgabe
Fernwärmeabgabe
Fernkälteabgabe
54,2
1) Summenabweichungen können aufgrund von Rundungsdifferenzen auftreten.
Energieverbrauch innerhalb der Organisation (in GWh) 1)
946,7
1) Energieverbrauch folgender Gesellschaften: Stadtwerke München GmbH/SWM Services GmbH/SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG/SWM Infrastruktur Verwaltungs GmbH/SWM Kundenservice GmbH/SWM Versorgungs GmbH/wesentliche SWM Beteiligungen im Rahmen der regenerativen Energieerzeugung
Wasser
Wassergewinnung (in Mio. m3)
1) Werte für 2022 liegen bei Redaktionsschluss noch nicht vor, da die an Kund*innen abgegebene Menge monatlich rollierend bis Ende 2023 erfasst wird.
2) Verlustbestimmung auf Basis von 3-Jahres-Mittelwerten. Die Kennzahl berechnet sich nach DVGW-Regelwerk in m³ / (h × km). Die ausgewiesenen Wasserverluste basieren auf den Vorgaben des maßgebenden Regelwerks DVGW W 392. Es handelt sich dabei um einen Verlustwert, der die technischen Wasserverluste zwischen der Einspeisung in das Rohrnetz und den Hauswasserzählern angibt.
Eigener Wasserverbrauch (in m3)
SWM Zentrale 1)
(Trinkwasser)
Energieerzeugung
regional
Energieerzeugung
regional
1) Wasserverbrauch folgender Gesellschaften: Stadtwerke München GmbH/SWM Services GmbH/SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG/SWM Versorgungs GmbH/SWM Kundenservice GmbH
Treibhausgasbilanz
Emissionen Scope 1, 2 und 3 (in Tonnen)1)
(Direkte Emissionen aus Strom- und Wärmeerzeugung, Flottenverbrauch, Kältemittel etc.)
(Indirekte Emissionen aus bezogener Elektrizität und Fernwärme)
(Sonstige indirekte Emissionen aus erworbenen Kapitalgütern, Abfalltransport, Geschäftsreisen sowie brennstoff- und energiebezogenen Emissionen)
(entstehen aus der Verbrennung von biologischem Material und gelten als CO₂-neutral)
1) Im Vergleich zum Vorjahr haben wir unsere Datenqualität durch eine punktuell verbesserte Erhebungsmethodik erhöht und die Zahlen aus dem Nachhaltigkeitsbericht des letzten Jahres entsprechend angepasst.
2) Stadtwerke München GmbH/SWM Versorgungs GmbH/SWM Services GmbH/SWM Kundenservice GmbH/Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG)/SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG/SWM Infrastruktur Verwaltungs GmbH/LHM Service GmbH (bis 31. Dezember 2022)
3) Kernkonzern sowie alle vollkonsolidierte Beteiligungen und alle Beteiligungen der Energieversorgung und der Mobilität, da diese aus finanzieller Hinsicht oder aufgrund ihrer Umweltauswirkungen wesentlich für den SWM Konzern sind.
Unser Engagement für das Klima
Wärmewende
Wir decken den Münchner Bedarf an Fernwärme bis spätestens 2040 CO₂-neutral, überwiegend aus Tiefengeothermie.
Elektromobilität
Wir stellen bis 2030 75 Prozent unserer Fahrzeugflotte (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) auf Elektromobilität um.
Energiewende
Ab 2025 wollen wir so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren, wie München verbraucht.
Mehr Infos
München
Wir unterstützen die Landeshauptstadt München bei der Einhaltung ihrer Klimaziele in Mobilität und Energie.
M-Bäder
Wir betreiben bis 2040 alle Münchner Bäder CO₂-neutral.
Wasserstoff
Wir gestalten eine wirtschaftliche, langfristige Transformation auf dekarbonisierte Gase wie Wasserstoff entlang der Wertschöpfungskette.
Dem Bürgernutzen verpflichtet
Unser Engagement für die Gesellschaft
Als 100%ige Tochter der Stadt München gehören wir letztlich den Münchner Bürger*innen. Wir sind dem langfristigen, nachhaltigen Bürgernutzen verpflichtet und handeln wirtschaftlich. So ist es unser Ziel, unserer Eigentümerin, der Landeshauptstadt München, jedes Jahr 100 Millionen Euro Gewinn auszuschütten.
Zudem verstehen wir uns als sozial verantwortliches Unternehmen. Das drückt sich an vielen Stellen aus: Wir sind einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region, fördern Bildung, Sport, Kultur und Soziales, bauen Werkswohnungen, entwickeln digitale
Serviceangebote und engagieren uns für eine lebendige und vielfältige Stadtgesellschaft. So wollen wir die Lebensqualität für die Menschen in München erhalten und verbessern, den Wirtschaftsstandort München attraktiv halten und die Region fördern.
Zuverlässige Versorgung: Energie, Trinkwasser, Mobilität, Bäder
Auf uns können Sie sich verlassen
Ob Energie- und Trinkwasserversorgung, stadtverträgliche Mobilität, schnelles Internet oder Freizeitangebote wie die städtischen Bäder: Unsere Leistungen sind eine wesentliche Grundlage für das tägliche Leben. Sie tragen zur Wirtschaftskraft sowie zur Lebensqualität in München und der Region bei. Gerade als Grundversorger sind wir dafür verantwortlich, für alle Bürger*innen bezahlbare Leistungen des notwendigen Bedarfs anzubieten und unsere Leistungen zuverlässig zur Verfügung zu stellen. Dabei legen wir großen Wert auf Transparenz und Aufklärung über die Produktqualität.
Für Klima und Umwelt
Betrieblicher Umweltschutz
Unsere Umweltpolitik basiert auf der Überzeugung, dass wir Böden, Wasser und Luft als natürliche Lebensgrundlagen schützen und ressourcenschonend mit Energie und Wasser umgehen müssen. In unserer Konzernstrategie haben wir uns zum Ziel gesetzt, einen zentralen Beitrag zur Klimaneutralität Münchens zu leisten. Daher fördern wir die Energiewende und investieren in Geschäftsfelder mit langfristiger Perspektive.
Interne Prozesse und Wertschöpfungsketten richten wir auf hochwertige ökologische Standards aus. Dazu betreiben wir Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagementsysteme (u.a. nach DIN EN ISO 14001 und EMAS).
Klima- und Umweltschutz bei den SWM
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit erzeugen wir in nennenswertem Ausmaß CO₂-Emissionen. Diese erfassen wir in einer Treibhausgasbilanz – ab dem Jahr 2022 erstmals auch für den Gesamtkonzern. Sie bildet eine wichtige Grundlage, um die Klimabilanz unserer Angebote zu verbessern.
Ausbau der erneuerbaren Energien
Bereits im Jahr 2008 – und damit früher als viele andere Energieversorger – haben wir unsere Ausbauoffensive Erneuerbare Energien gestartet und ein ehrgeiziges Ziel formuliert: Ab 2025 wollen wir so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren, wie ganz München verbraucht. 90 Prozent dieses Ziels haben wir 2022 rechnerisch bereits erreicht.
2012 kam ein zusätzliches Ziel hinzu: Bis spätestens 2040 wollen wir den Münchner Bedarf an Fernwärme CO₂-neutral decken, vor allem mit Hilfe der Geothermie. Ein weiterer Baustein unseres Klimaengagements ist der Ausbau von Fernkälte als effizientere und ökologischere Alternative zu konventionellen Klimaanlagen.
Ausbau der erneuerbare Energien
Einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende leisten wir mit unserem Mobilitätsangebot: Schon heute fahren Tram und U-Bahn der MVG 100 Prozent elektrisch und emissionsfrei mit M-Ökostrom – bis 2035 auch die MVG Busse.
Wasser- und Artenschutz
In allen Geschäftsfeldern berücksichtigen wir mögliche Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf Biodiversität und Artenschutz. An vielen Stellen entfalten unsere Aktivitäten sogar positive Wirkungen für die Natur.
So stellen die Wasserschutzgebiete wichtige Rückzugsräume für zahlreiche gefährdete Tierarten, wie z. B. Fledermäuse, dar. Und um das Münchner Trinkwasser für die Zukunft zu schützen und die hohe Qualität nachhaltig zu sichern, fördern wir den ökologischen Landbau und achten auf boden- und gewässerschonende Bewirtschaftung der Flächen in der Nähe der Gewinnungsanlagen.
Auf den Außenflächen unserer Bäder können wir ebenfalls etwas für die Artenvielfalt tun. Allein in den Jahren 2020 bis 2022 haben wir mehr als 21.000 Quadratmeter in Blumenwiesen umgewandelt.
Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiter*innen
SWM als attraktiver Arbeitgeber
Für unsere Mitarbeiter*innen sind wir ein nachhaltiger, verlässlicher und sozialer Arbeitgeber mit einer zukunftsweisenden Strategie, vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben sowie einer wertebasierten Unternehmenskultur. Kurzum: ein Arbeitgeber, für den es sich zu arbeiten lohnt.
Wir wollen bis zum Jahr 2025 in einer konkurrenzstarken Region einer der fünf attraktivsten Arbeitgeber Münchens werden. Ende 2020 erreichten wir Platz 6 und verbesserten uns damit um einen Rang im Vergleich zu 2016.
Wir sind einer der größten Ausbildungsbetriebe in München. 83 Prozent unserer Azubis haben wir 2022 nach der Ausbildung übernommen.
Diversität und Chancengleichheit
Wir legen großen Wert darauf, unseren Mitarbeiter*innen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu ermöglichen. Deshalb bieten wir zahlreiche Arbeitszeitmodelle an, fördern mobiles Arbeiten und die Arbeit im Homeoffice und unterstützen bei der Kinderbetreuung.
Als Unternehmen mit Mitarbeiter*innen aus über 80 Nationen sind wir praktisch so vielfältig wie die Stadtgesellschaft der Landeshauptstadt München. Aus dieser Vielfalt ziehen wir unsere Stärke. Wir wollen ein Arbeitsumfeld bieten, das alle Mitarbeiter*innen wertschätzt, akzeptiert und integriert, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Arbeitskultur bei den SWM
Fairness und Compliance bei den SWM
Corporate Governance
Gute Unternehmensführung spiegelt sich auch in einer verantwortungsvollen Haltung wider. Als Unternehmen für wichtige Infrastrukturleistungen im Eigentum der Landeshauptstadt München sehen wir Corporate Governance als bedeutend an. Das ist in unserem Unternehmensleitbild verankert.
Bei den SWM übernehmen wir Verantwortung für regelkonformes Verhalten und treffen Entscheidungen mit der erforderlichen Sorgfalt. Wir handeln im Einklang mit Recht und Gesetz. Mit personenbezogenen Daten und mit dem Datenschutz gehen wir sorgsam um.
Der gesamte Konzern und insbesondere die Geschäftsführung sehen sich in der Verantwortung gegenüber Kund*innen, Mitarbeiter*innen, der Landeshauptstadt München als Gesellschafterin und den zuständigen Behörden.
Nachhaltigkeit bei den SWM
„Die Stadtwerke München stehen für Regionalität, Versorgungssicherheit und eine immer nachhaltigere Energieversorgung. Unser frühzeitig begonnener Ausbau der erneuerbaren Energien ist in ökologischer Hinsicht genauso wie aus politischer und wirtschaftlicher Perspektive richtig und wichtig. Im letzten Jahr haben wir einige Fortschritte gemacht.
Zum einen können wir die Erweiterung unserer Treibhausgasbilanz für das Jahr 2022 nennen. Vor allem treiben wir natürlich die Energie- und Wärmewende weiter konsequent voran. 2022 haben wir beispielsweise den Bau unserer siebten Geothermieanlage vorbereitet, die Wärme für über 75.000 Münchner Bürger*innen liefern wird. Auch in der Mobilität setzen wir alles in Bewegung: Bis 2035 werden wir zu Tram- und U-Bahnen auch die Busse vollständig elektrifizieren. 2022 haben wir eine wichtige Grundlage dafür gelegt und unseren neuen E-Bus-Betriebshof Moosach eröffnet. Im Berichtsjahr haben wir zudem mit dem Umbau des Bads Georgenschwaige zu Münchens erstem CO₂-neutralen Bad begonnen. Bis 2040 sollen unsere Bäder CO₂-neutral sein.
Handlungsleitend bleibt für uns, dass wir eine verlässliche Energieversorgung bieten, die für unsere Kund*innen bezahlbar ist und immer nachhaltiger wird."
Die Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH
SWM Geschäftsführung: Dr. Florian Bieberbach (Vorsitzender der Geschäftsführung), Ingo Wortmann (Geschäftsführer Mobilität), Helge-Uve Braun (Technischer Geschäftsführer), Dr. Karin Thelen (Geschäftsführerin Regionale Energiewende) und Dr. Gabriele Jahn (Geschäftsführerin Personal, Immobilien und Bäder)