Digitalisierung

München auf Platz 1 im Smart City Index 2025

22.09.2025 | Wie wird das München der Zukunft aussehen? Wir gestalten den Wandel zur Smart City maßgeblich mit, vor allem in den Bereichen Infrastruktur, Energiewende, stadtverträgliche Mobilität und IT-Technologie. Dass wir auf dem besten Weg sind, zeigen gleich zwei Smart City-Rankings: Sowohl Haselhorst Associates als auch Bitkom sehen München erneut auf dem ersten Platz unter Deutschlands Städten.

Bitkom Smart City Index 2025

Index der Digitalisierung

Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. hat den Smart City Index 2025 zum siebten Mal erstellt. Der Index untersucht und bewertet alle 83 deutschen Großstädte (mit mindestens 100.000 Einwohnern) nach dem jeweiligen Stand der Digitalisierung und bringt sie in ein Ranking. 2025 ist München zum dritten Mal in Folge die smarteste Stadt Deutschlands mit 90,2 von 100 erreichbaren Punkten. Hamburg folgt mit 89,6 Punkten auf Platz 2, Stuttgart liegt auf Platz 3 (88,0 Punkte).

Gesamtes Smart-City-Ranking

Gesamte Studienergebnisse für München

 

Studiendesign

Für die Studie hat Bitkom Research Informationen zu den untersuchten Themenfeldern (Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung) recherchiert. Den Indexwerten liegen Angaben der Kommunen bzw. öffentlich zugängliche Datenquellen zugrunde.

Die Städte konnten Daten zur Digitalisierung selbst bereitstellen und mit Quellen belegen. Diese wurden anschließend von einem Team aus Expert*innen der Bitkom Research validiert. 

Für jede einzelne Kommune wurden 163 Parameter abgefragt und zu 37 Indikatoren zusammengefasst.

Themenbereiche

Im Teilbereich Mobilität erreichte München die volle Punktzahl von 100 und damit den ersten Rang. Hier wurden etwa das Handyparken, ein smarter ÖPNV und Sharing-Angebote bewertet.

Handyparken
App MVGO
Innovationsprojekte in der Mobilität

Im Teilbereich IT und Kommunikation belegt München im Städtevergleich mit 92,6 Punkten den zweiten Rang. Darauf zahlen auch der weit vorangeschrittene Glasfaser- und der LoRaWAN-Ausbau ein.

Glasfaserausbau
LoRaWAN

 

Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates Consulting

Liste von 417 Städten

Seit 2018 listet Haselhorst Associates Consulting jährlich alle Städte Deutschlands ab 30.000 Einwohner*innen in einem Smart-City-Ranking. Für 2025 wurden 417 Kommunen untersucht. München erzielt als erste Stadt im Ranking einen Smart-City-Grad von 53,15 Prozent, danach folgen Hamburg (52,14 Prozent) und Berlin (50,08 Prozent).

Gesamtes Ranking

Studiendesign

Die Kommunen wurden anhand von zehn verschiedenen Lebensbereichen untersucht: Smart-City-Strategie, Digitale Infrastruktur, Mobilität, Energie & Umwelt, Gebäude & Quartiere, Gesundheit, Bildung, Verwaltung, Tourismus sowie Wirtschaft & Handel. Einerseits wurde die strategische Ausrichtung geprüft, andererseits der Umsetzungsstand bei den konkreten Projekten. Die Datenbasis waren Informationen aus den amtlichen Statistiken der jeweiligen Städte sowie ergänzende Informationen, die öffentlich einsehbar sind. Insgesamt flossen über 33.000 Datenpunkte in das Ranking ein.

Wir machen München zur Smart City

Dass München in den Smart-City-Rankings so gut abschneidet, hat die Stadt auch den SWM zu verdanken.

Wir gestalten den Wandel Münchens zur Smart City maßgeblich mit, investieren in neue Technologien und treiben die Digitalisierung in unseren Kernkompetenzen voran: Infrastruktur, nachhaltige Energieversorgung, stadtverträgliche Mobilität sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Unsere Vision ist es, München zu einem leuchtenden Beispiel einer vernetzten, nachhaltigen und vor allem lebenswerten Stadt zu machen.

Innovationen bei den SWM

Unser Engagement für die Smart City:

Energie und Umwelt

Auszeichnungen