M-Partnerkraft: Virtuelles Kraftwerk

Wir vermarkten Ihre Energie optimal aus einer Hand

Ihr zuverlässiger Partner für die Direktvermarktung

Jetzt Angebot anfordern

Was bedeutet Direktvermarktung von Strom?

Der von Ihrer Anlage erzeugte Strom wird nicht einfach nur mit einer festen Vergütung in das Netz eingespeist, sondern über einen Direktvermarkter an der Strombörse verkauft. Das virtuelle Kraftwerk der SWM vernetzt dezentrale Strom-Erzeugungsanlagen miteinander und eröffnet den Anlagenbetreiber*innen einen professionellen Zugang zum Energiemarkt: Sie können neue, lukrative Vermarktungswege für Ihren Strom nutzen und die Erlöse ihrer Anlagen maximieren.

Gleichzeitig leisten Sie durch die Teilnahme am virtuellen Kraftwerk einen wesentlichen Beitrag zu mehr Stabilität im Stromnetz und damit zum Gelingen der Energiewende.

Profitieren Sie von der langjährigen Vermarktungsexpertise der SWM: durch eine Partnerschaft mit einem der leistungsstärksten kommunalen Energie- und Infrastrukturunternehmen Deutschlands. Erzielen Sie aus Ihrem persönlichen Beitrag zur Energiewende eine attraktive Rendite – egal, ob mit oder ohne EEG-Förderung. Wir bieten Ihnen die Komplettlösung aus einer Hand: Von der technischen Anbindung Ihrer Anlage bis zum Verkauf Ihres Stroms an der Börse und der kostenfreien Übernahme der Redispatch 2.0-Pflichten genießen Sie die Vorteile einer Rundumbetreuung.

Wir vermarkten Ihren Strom aus folgenden Anlagen ab 100 kW:

  • Solarparks

  • Biomasseanlagen

  • Biogasanlagen

  • Windkraftanlagen

  • Wasserkraftanlagen

  • Geothermie-Kraftwerke

Ihre Vermarktungsmöglichkeiten im virtuellen Kraftwerk

Geförderte Direktvermarktung1

  • Power Purchase Agreement (PPA)
  • Spotpreisvermarktung


Sonstige Direktvermarktung1

  • Power Purchase Agreement (PPA)
  • Spotpreisvermarktung
  • Herkunftsnachweise (HKN)

Sonstige Dienstleistungen

  • Redispatch 2.0
  • REMIT-Meldungen
  • Flexibilitätsvermarktung am Strommarkt

 

1) Für Voll- und Überschusseinspeiser

Die SWM: ein starker Partner

Mit den Stadtwerken München haben Sie als Anlagenbetreiber*in einen professionellen, etablierten und finanzstarken Kooperationspartner mit langjähriger Erfahrung im Energie-Management an Ihrer Seite. Wir vermarkten den von Ihrer Anlage erzeugten Strom optimal und übernehmen dabei die Vermarktungsrisiken.

  • Maßgeschneiderte und ganzheitliche Lösung aus einer Hand

  • Faire und marktgerechte Vergütung

  • Transparente Kostengestaltung, keine versteckten Kosten

  • Kostenfreie Anbindung ans Virtuelle Kraftwerk und kostenfreie Übernahme von Redispatch-2.0-Pflichten

  • Individuelle Kundenbetreuung mit persönlichem Ansprechpartner

  • Smarte Anlagenanbindung. Unser Technik-Team unterstützt Sie jederzeit bei der Anbindung der Anlage ans virtuelle Kraftwerk

  • Komfortables Online-Kundenportal 

Ihr Weg in die Direktvermarktung bei den SWM

  1. 01

    Online-Formular ausfüllen

  2. 02

    Erste Preisindikation erhalten

  3. 03

    Individuelle Beratung

  4. 04

    Verbindliches Angebot

Jetzt maßgeschneidertes Angebot anfordern

Für Photovoltaikanlagen > 100 kW

Direktvermarktung Photovoltaik

Für andere Technologien (Wind, Biogas, uvm.)

Direktvermarktung anderer Technologien

Fragen und Antworten rund um die Direktvermarktung
  • Was bedeutet Direktvermarktung?

    Der von Ihrer Anlage erzeugte Strom wird nicht einfach nur mit einer festen Vergütung in das Netz eingespeist, sondern über einen Direktvermarkter an der Strombörse verkauft. Das virtuelle Kraftwerk der SWM vernetzt dezentrale Strom-Erzeugungsanlagen miteinander und eröffnet den Anlagenbetreiber*innen einen professionellen Zugang zum Energiemarkt: Sie können neue, lukrative Vermarktungswege für Ihren Strom nutzen und die Erlöse Ihrer Anlagen maximieren.

  • Wann besteht eine Direktvermarktungspflicht?

    Gemäß § 20 EEG ist die Direktvermarktung für Windenergie- und Solaranlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 100 kW und einer Inbetriebnahme nach dem 01.01.2016 verpflichtend.

  • Welche Voraussetzungen gibt es für die Direktvermarktung?

    1. Fernsteuerbarkeit der Anlage: Anlagen, die in die Direktvermarktung eingebunden werden sollen, müssen nach dem EEG technisch in der Lage sein, ferngesteuert zu werden. Das bedeutet, dass der Direktvermarkter den Stromertrag anpassen kann, um eine optimale Vermarktungsleistung sicherzustellen.
    2. Messkonzept: Es muss ein geeichter, fernablesbarer Stromzähler installiert sein, der eine präzise Erfassung der eingespeisten Energiemengen ermöglicht.

     

  • Können auch Überschusseinspeiser in die Diektvermarktung aufgenommen werden?

    Sie benötigen einen Teil Ihrer produzierten Energie für den Eigenverbrauch? Wir vermarkten den Teil des Stroms den Sie nicht selbst verbrauchen.

  • Was ist die geförderte Direktvermarktung (gDV)?

    Anlagenbetreiber*innen erhalten für ihre Anlagen innerhalb der 20-jährigen EEG-Förderung zusätzlich zur Vergütung des eingespeisten Stroms durch den Direktvermarkter die Marktprämie vom Netzbetreiber.

  • Was ist die sonstige Direktvermarktung (sDV)?

    Die sonstige Direktvermarktung kommt für EE-Anlagen in Frage, die keine EEG-Förderung (mehr) erhalten.

  • Welche Vergütungsmodelle bieten die SWM?

    Die SWM bieten folgende Vergütungsformen an:

    1. Spotpreismodell: Der Anlagenbetreiber erhält von den SWM eine mengenabhängige Vergütung pro eingespeister Kilowattstunde (kWh). Diese setzt sich aus dem Monatsmarktwert (Anlagenspezifischer Monatsmarktwert oder Monatsmarktwert Solar) abzüglich des Dienstleistungsentgelts (DLE) für die von den SWM übernommene Vermarktungsdienstleistung zusammen.
    2. Fixpreismodell (Power Purchase Agreement): Attraktiver Fixpreisvertrag für Anlagen ab 1,5 MW.
  • Welche Leistungen umfasst das Dienstleistungsentgelt?

    Die SWM verlangen vom*von der Anlagenbetreiber*in ein Entgelt für die Vermarktungsdienstleistung. Diese umfasst unter anderem die Erstellung von Prognosen, den Marktzugang, die Bereitstellung der Vermarktungsinfrastruktur sowie die Übernahme des Prognoserisikos. Die Anbindung und Redispatch-2.0-Pflichten übernehmen wir kostenfrei für Sie.

  • Was ist der anlagenspezifische Monatsmarktwert?

    Die von der Erzeugungsanlage eingespeiste Strommenge wird stundenscharf mit dem für die jeweilige Stunde gültigen Strompreis an der Strombörse EPEX Spot SE in Paris multipliziert und die Summe aller so gebildeten Produkte durch die in dem jeweiligen Kalendermonat von der technischen Anlage eingespeisten Strommenge dividiert.

    Spotpreisvermarktung AMW (PDF, 132 KB)

    Zu den Spotmarktpreisen

  • Was ist der Marktwert Solar?

    Der Marktwert Solar beschreibt den durchschnittlichen Marktpreis, der für Solarstrom an der Strombörse innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzielt wurde. Er wird in Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) angegeben und dient als Grundlage für die Berechnung der Marktprämie im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Deutschland.  Es wird unterschieden zwischen dem Monatsmarktwert Solar und dem Jahresmarktwert Solar.

    Zum Marktwert Solar

  • Was ist die Marktprämie?

    Die Marktprämie ist die Differenz aus Ihrem anzulegenden Wert (= Ihre für 20 Jahre garantierte Einspeisevergütung) und dem Monatsmarktwert Solar bzw. Jahresmarktwert Solar. Die Marktprämie wird durch den Netzbetreiber ausgezahlt.

  • Was ist die EEG-Vergütung?

    Die EEG-Vergütung ist Ihre für 20 Jahre garantierte Einspeisevergütung, auch anzulegender Wert genannt. Diesen finden Sie auf der Abrechnung Ihres Netzbetreibers oder auf dem entsprechenden Förderbescheid.

  • Was bedeutet Redispatch 2.0?

    Zum 01.10.2021 wurde durch den Gesetzgeber ein geändertes Verfahren zum Netzengpassmanagement eingeführt, der sogenannte Redispatch 2.0 („RD 2.0“). Ziel des RD 2.0 ist es, Netzengpässe zu vermeiden oder zu reduzieren. Die SWM übernimmt dabei die Rollen des EIV (Einsatzverantwortlichen) und BTR (Betreiber der technischen Ressource). Dazu stellt der*die Anlagenbetreiber*in den SWM initial sämtliche erforderlichen Stammdaten sowie die vom Netzbetreiber zugeteilten Steuerungsressourcen („SR-ID“) und die Technischen Ressourcen („TR-ID“) zur Verfügung. Die Pflichten des EIV beinhalten unter anderem die Meldungen der initialen Stammdaten und Änderungen derselben sowie die regelmäßige Übermittlung von Nichtbeanspruchbarkeiten und Plandaten über das SWM-Kundenportal. Diese Dienstleistung ist bei den SWM für Anlagenbetreiber*innen kostenfrei.

  • Wie kann ich meine Anlage für die Direktvermarktung anmelden?

    Ihr Weg in die Direktvermarktung bei den SWM:

    1. Online-Anfrageformular ausfüllen
    2. Erste Preisindikation erhalten
    3. Gegebenenfalls individuelle Beratung
    4. Verbindliches Angebot
    5. Gemeinsame Vertragsunterzeichnung
    6. Technische Anbindung der Anlage an das virtuelle Kraftwerk
    7. Anmeldung der Direktvermarktung beim Netzbetreiber durch die SWM
    8. Start der Vermarktung durch die SWM ab Anmeldebestätigung zur Direktvermarktung vom Netzbetreiber
  • Was müssen Anlagenbetreiber und SWM bis zum DV-Start erledigen?

    Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die wichtigen einzuhaltenden Fristen vor dem Vermarktungsstart Ihrer Anlage bei uns in der Direktvermarktung geben. Um den Regelungen des EEG zu entsprechen und Sanktionen des Netzbetreibers Ihnen gegenüber zu vermeiden, bitten wir Sie, diese einzuhalten.
     

    Direktvermarktung PV - Übersicht zur fristgerechten Meldung von Informationen/Einreichung von Unterlagen (PDF, 48 KB)

    Aufgabe Zuständigkeit Zu erledigen bis

    Unterzeichnung des Direktvermarktungsvertrags

    Anlagenbetreiber*in

    Für Bestandsanlagen bei Direktvermarkterwechsel: Mind. 3 Wochen vor Vermarktungsbeginn

    Für Neubauanlagen oder Bestandsanlagen aus der EEG-Vergütung: Mind. 6 Wochen vor Vermarktungsbeginn

    Anmeldung im Marktstammdatenregister Anlagenbetreiber*in

    Maximal einen Monat nach Inbetriebnahme

    Zusendung der REMIT-Vereinbarung inkl. Acer Code bei Anlagen größer 10MW Anlagenbetreiber*in Maximal 30 Tage nach Vertragsunterschrift
    Zusendung des Fernsteuerbarkeitsnachweises, Einbaubeleg und der Marktlokations-ID (falls noch nicht verfügbar Bearbeitungsnummer des Netzbetreibers an SWM) Anlagenbetreiber*in Bis Vermarktungsbeginn

    Information über den (geplanten) Startzeitpunkt der Einspeisung der Anlage

    Anlagenbetreiber*in Bis Vermarktungsbeginn

    Technische Anbindung der Anlage an das virtuelle Kraftwerk

    Anlagenbetreiber*in Bis Vermarktungsbeginn
    Zusendung der SR-ID (Steuerbare Ressourcen-ID) und TR-ID (Technische Ressourcen-ID) an SWM bei Übernahme von Redispatch 2.0 Leistungen durch SWM Anlagenbetreiber*in Zum Vermarktungsbeginn
    Weiterleitung der Nachweise der Fernsteuerbarkeit (Einbaubeleg, Fernsteuerbarkeitserklärung und Prüfprotokoll) an den Netzbetreiber Anlagenbetreiber*in Zum Vermarktungsbeginn
    Technische Anbindung der Anlage an das virtuelle Kraftwerk SWM

    Bis Vermarktungsbeginn

    Anmeldung zur Direktvermarktung an den Anschlussetzbetreiber mit Marktlokations ID bzw. Bearbeitungsnummer

    SWM Bis Vermarktungsbeginn gem. gesetzlicher Fristen des Netzbetreibers

    Zusendung des SWM-Kundenportalszugangs an den Anlagenbetreiber

    SWM Zum Vermarktungsbeginn

     

  • Wie erfolgt die Anlagenanbindung an das virtuelle Kraftwerk?

    Unser technischer Support unterstützt Sie bei einer schnellen und professionellen Anbindung Ihrer Anlage an das virtuelle Kraftwerk.  Alle marktüblichen Steuerungseinrichtungen sind hierbei einsetzbar. Zusätzlich bieten wir Ihnen individuell angepasste Steuerungslösungen. Zu Beginn des Direktvermarktungs-Starts führen die SWM eine Testfahrt zur Kommunikationsverbindung durch.  Das damit erstellte Prüfprotokoll stellen die SWM dem zuständigen Netzbetreiber zur Verfügung.

  • Welchen Service bietet das Online-Kundenportal?

    Bei den SWM erhalten Sie kurz vor DV-Start Zugriff zu Ihrem eigenen Online-Kundenportal. Hier können Sie zum Beispiel Abrechnungen, Leistungsdaten oder Informationen zur Anlage einsehen. Zudem können Sie relevante Informationen zur Betriebsweise Ihrer Anlage bequem melden. 

    Zum Kundenportal

  • Woher bekomme ich notwendige Infos, Dokumente, IDs und vieles mehr?

    Begriff Bedeutung Woher?

    Anzulegender Wert

    EGG-Vergütung

    Auf der Abrechnung Ihres Netzbetreibers oder auf dem entsprechenden Förderbescheid.

    MaLo ID

    Marktlokationsnummer

    Netzbetreiber

    Projektierungsnummer der Anlage 

    Vorgangsnummer beim Netzbetreiber

    Netzbetreiber

    SEE-Nummer

    Registriernummer im Marktstammdatenregister

    Marktstammdatenregister

    SR ID

    ID der Steuerbaren Ressource

    Netzbetreiber

    TR ID

    ID der Technischen Ressource

    Netzbetreiber

     

Ihre Ansprechpartner im virtuellen Kraftwerk


Horst-Peter Hartl


Christoph Wassilko


Ivan Kovacic

Sie haben Fragen zur Direktvermarktung?
Wir beraten Sie gerne unter der Telefonnummer +49 89 2361 5048.

Auszeichnungen