M/Kompensation Plus

CO2-Kompensation für Unternehmen

Sie sind auf dem Weg, ein klimafreundliches Unternehmen zu werden, möchten neben dem Ausgleich Ihrer unvermeidbaren CO₂-Emissionen aber zusätzlich einen Beitrag zum Klimaschutz in der Region leisten?

Mit M-Kompensation Plus kompensieren Sie Ihre CO₂-Emissionen durch „Gold-Standard“-zertifizierte, internationale Klimaschutzprojekte, die mindestens drei Sustainable Development Goals (SDGs) fördern und somit gleichzeitig einen sozialen, ökologischen oder ökonomischen Beitrag vor Ort leisten. Bei den Klimaschutzprojekten handelt es sich ausschließlich um Ex-Post zertifizierte Projekte, d.h. die Prüfung der tatsächlichen Emissionsreduktion hat bereits stattgefunden. Außerdem können Sie den Erhalt und Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland auf einer freiwilligen Basis fördern.

M-Kompensation Plus: Unser Angebot

Unsere Klimaschutzprojekte

Internationales Engagement

Kompensation mit CO₂-Emissionszertifikaten aus weltweiten Klimaschutzprojekten

Die Kompensation von CO2-Emissionen erfolgt durch die Stilllegung von CO2-Emissionszertifikaten aus ausgewählten internationalen Klimaschutzprojekten. Die SWM legen dabei den Schwerpunkt auf Projekte der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz-Projekten, welche die Emissionen vor Ort verringern.

Damit ein Projekt mit dem Qualitätsstandard „Gold Standard“ zertifiziert wird, muss das Kriterium "Zusätzlichkeit" erfüllt sein. Das bedeutet, dass das Projekt nur durch die Einnahmen aus dem Zertifikatsverkauf realisierbar ist.

Regionales Engagement

Erhalt und Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland

Mit Ihrer Entscheidung für M-Kompensation Plus treiben Sie aktiv die regionale Energiewende voran. Denn neben Ihrem internationalen Beitrag zum Klimaschutz und CO2-Ausgleich leisten Sie auch einen Beitrag zur CO2-Reduktion vor Ort: Zusammen mit den SWM fördern Sie den Ausbau und Erhalt von Anlagen der erneuerbaren Energien in Deutschland und der Region. Dadurch unterstützen Sie die direkte CO2-Vermeidung im eigenen Land und tragen zur Beschleunigung der nationalen Energiewende bei.

Hintergrund

Erhalt bestehender Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Region

In Deutschland werden Erneuerbare-Energien-Anlagen nur für die ersten 20 Jahre nach Errichtung finanziell gefördert. Nach dieser Förderungsphase werden einige solcher Anlagen aufgrund niedriger Einspeisevergütung und steigender Instandhaltungskosten nicht weiterbetrieben, obwohl diese über Jahre hinweg noch CO2-freien Strom erzeugen könnten. Die bestehenden Anlagen verursachen keine CO2-Emissionen mehr, die Errichtung neuer Anlagen hingegen schon. So trägt deren Weiterbetrieb direkt zur CO2-Vermeidung in Deutschland bei. 

Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Region

Neue Erneuerbare-Energien-Anlagen werden in Deutschland oft nicht in ihrem vollen, potenziellen Maße errichtet. So bleiben beispielsweise technisch geeignete Dachflächen für die Erzeugung von Solarenergie ungenutzt, obwohl diese einen großen Beitrag zur Energiewende leisten könnten. Unser Förderbeitrag bezuschusst solche Projekte, um Potenziale für erneuerbare Energien optimal zu nutzen und damit deren Anteil bei der Stromerzeugung weiter zu erhöhen.

Transparenz

Die Verico SCE, Partner der Stadtwerke München, prüft die Verwendung unseres
finanziellen Beitrags für das regionale Engagement. Die
unabhängige Prüfgesellschaft stellt sicher, dass unser Förderbeitrag für den
Ausbau und Erhalt zusätzlicher Anlagen der erneuerbaren Energien in Deutschland
verwendet wird.

Internationale Klimaschutzprojekte

Warum M-Kompensation Plus?

Ihre Vorteile auf einen Blick

Mit den SWM haben Sie einen etablierten und vertrauenswürdigen Partner an Ihrer Seite, der Sie bei der Umsetzung Ihrer Klimaziele mit jahrelanger Expertise im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützt. Entscheiden Sie sich für M-Kompensation Plus, entscheiden Sie sich für folgende Vorteile: 

Sofortige CO2-Kompensation
Sie gleichen Ihre CO2-Emissionen sofort aus, da es sich ausschließlich um Ex-Post zertifizierte Klimaschutzprojekte handelt. D.h. die Prüfung der tatsächlichen Emissionsreduktion hat bereits stattgefunden.

Beitrag zur nationalen Energiewende
Mit Ihrem Engagement tragen Sie zusätzlich zur Vermeidung von Treibhausgasen in Deutschland und der Region und dem Erreichen der nationalen Klimaziele bei.

Berücksichtigung lokaler Bedürfnisse
Die zum Ausgleich von CO2-Emissionen verwendeten, internationalen Klimaschutzprojekte fördern die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) in den jeweiligen Projektregionen.

Transparenz & Regionalität
Sie fördern den Neubau, Erhalt und Betrieb von Anlagen erneuerbarer Energien in Deutschland. Es wird angestrebt, dass die Verwendung des regionalen Beitrags jährlich rückwirkend durch die Verico SCE geprüft wird. 

Qualität & Sicherheit
Die internationalen Klimaschutzprojekte sind nach den strengen "Gold Standard" Kriterien zertifiziert.

Vermarktung
Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation Ihres nationalen und internationalen Klimaschutzengagements


Hochwertige Qualität: Internationale Klimaschutzprojekte gemäß Gold Standard

Die von uns ausgewählten Klimaschutzprojekte sind alle mit dem "Gold Standard" zertifiziert – einem der aussagekräftigsten und strengsten Standards für CO2-Ausgleichsprojekte. Außerdem tragen diese Klimaschutzprojekte zu einer nachhaltigen Entwicklung in den jeweiligen Projektregionen bei und erbringen dort einen sozialen Mehrwert.

Mehr zum Gold Standard


Umweltschutz mit sozialem Mehrwert: Sustainable Development Goals

Wir sind der Meinung: Klimaschutzprojekte können langfristig nur erfolgreich sein, wenn sie auch die Bedürfnisse der Gesellschaft in der jeweiligen Projektregion berücksichtigen. Daher wählen wir Klimaschutzprojekte aus, die auch SDGs fördern.

Jetzt informieren

Ihr Weg als Unternehmen zur CO₂-Neutralität

Sie möchten mit Ihrem Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und CO₂-neutral werden? Dann bringen Sie Ihre unternehmenseigenen Treibhausgasemissionen auf Null. Wir zeigen Ihnen, wie das gelingen kann und welche Schritte dabei zu beachten sind.

Klimaneutral werden

Kundenstimmen

„RTLZWEI hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 klimaneutral nach Scope 1 und Scope 2 zu sein. Ebenfalls soll die Klimabilanz im Hinblick auf Scope 3 in den nächsten Jahren signifikant verbessert werden. Bei diesen Vorhaben bietet das Angebot der SWM eine sehr gute Möglichkeit, aktuell noch nicht vermeidbare Emissionen zu kompensieren und die Kompensation durch eine regionale Komponente zu ergänzen. Hervorzuheben sind auch die auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittene Landingpage mit regelmäßigen Updates sowie der persönliche Kontakt und die damit verbundene unkomplizierte Kommunikation.“

Stefan Uhl, Leitung Programmverbreitung & Gebäudetechnik

https://www.rtl2.de/

Geförderte Kompensationsprojekte


Ausbau der Windkraft in Indien


Lokales Engagement

„Als Unternehmen mit starker regionaler Verwurzelung war es uns wichtig, uns auch regional zu engagieren. Außerdem wollten wir mit einem vertrauenswürdigen und seriösen Partner zusammenarbeiten. Die SWM haben uns mit ihrem Angebot überzeugt und wir waren sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit.“​

Darko Stanic, Geschäfts- und Betriebsleiter

https://www.augustinerkeller.de/de

Geförderte Kompensationsprojekte


Ausbau der Windkraft in Indien


Lokales Engagement

„Als Full-Service Markenberatung lieben wir bei Dietrich Identity die Marke. Weil sie nachhaltig nach innen und außen wirkt. Wir können Strategie. Aber krempeln auch für die Umsetzung die Ärmel hoch. Und wir entdecken mit unseren Kunden das, was jeder braucht, aber die Wenigsten haben. Echte Werte.

Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch seit Jahren der Bezug von M-Ökostrom Business der SWM aus erneuerbaren Energien. So lag eine Zusammenarbeit mit der SWM in Sachen CO2-Kompensation nahe und wir freuen uns, die gemeinsame Zusammenarbeit auszubauen.“

Fridolin Dietrich, Gründer und Geschäftsführer von Dietrich Identity

https://www.dietrichid.com/

Geförderte Kompensationsprojekte


Ausbau effizienter Kochöfen in Ghana


Lokales Engagement

„Wir sind besonders stolz, dass wir unser Wiesnzelt komplett CO2-frei betreiben. Neben Einsparungen durch die Nutzung von Elektrofahrzeugen und Investitionen in Energieeffizienz, gleichen wir seit letztem Jahr die verbliebenden Emissionen mit den Stadtwerken München aus. Uns haben die hochqualitativen und zertifizierten Projekte überzeugt. Wir haben die Zusammenarbeit als sehr angenehm und vertrauensvoll empfunden.”

Siegfried Able, Geschäftsführer

https://www.marstall-oktoberfest.de/

Geförderte Kompensationsprojekte


Ausbau der Windkraft in Indien


Lokales Engagement

„Mithilfe der Stadtwerke München konnten wir, die VIA Consult, im Jahr 2021 durch die Kompensation von 63 Tonnen CO2e die Klimaneutralität erreichen. Wir sind sehr froh über die zuverlässige und reibungslose Zusammenarbeit. Die Auswahl an internationalen Projekten reicht von Windkraft in Indien, über Energieeffizienz in Ghana bis hin zur Aufforstung in Panama. Besonders die Möglichkeit, mit einem geringen Aufschlag den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland zu fördern, gefällt uns sehr gut. Wir empfehlen die Stadtwerke München bereits an unsere Kunden weiter!”

Christoph Hebbeker, Consultant

https://via-consult.de/

Geförderte Kompensationsprojekte


Ausbau der Windkraft in Indien


Lokales Engagement

Unsere Partner

Die eta Energieberatung GmbH ist ein europaweit aktives Unternehmen im energietechnischen und energiewirtschaftlichen Bereich und unterstützt Kund*innen bei der Erarbeitung von Einspar- und Versorgungskonzepten, maßgeschneiderten Dekarbonisierungsstrategien und Lösungen, die jeden Bereich der CO2-Reduzierung abdecken.

Mehr zur eta Energieberatung

Die Project Climate GmbH begleitet seit 2012 Organisationen bei der Transformation ihrer Mobilität hin zu New Mobility – und zwar in den vier Bereichen Arbeitswegmobilität, Geschäftsreisen, Fuhrpark und Logistik.

Mehr zu PROJECT CLIMATE

Als Netzwerk setzt sich B.A.U.M. e.V. dafür ein, das zentrale Thema voranzubringen: eine lebenswerte Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen. Der 1984 gegründete Verband ist heute mit knapp 800 Mitgliedern eine auf Bundes- und europäischer Ebene präsente Stimme nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und eine treibende Kraft für die sozial-ökologische Marktwirtschaft.

Mehr zu B.A.U.M e.V.

Beratung & Kontakt

Sie haben Fragen oder wollen sich unverbindlich beraten lassen?

Wir sind gerne für Sie da!

  •  +49 89 2361-9222

Beratungstermin vereinbaren

Kontakt aufnehmen

Auszeichnungen