E-Mobilitäts-Mythen im Wahrheitscheck
19.03.2024 | Die CO₂-Bilanz von Elektroautos ist nicht gut genug. Die Reichweite der E-Autos nicht ausreichend. Der flächendeckende Ausbau der Elektromobilität überlastet die deutschen Stromnetze. So oder so ähnlich klingen die Argumente von E-Auto-Skeptiker*innen. Dass es sich in den meisten Fällen um Mythen handelt, wird unter den Teppich gekehrt. Als E-Mobilitäts-Experte nehmen die Stadtwerke München die größten Vorurteile unter die Lupe und zeigen, welche Aussagen zur Elektromobilität tatsächlich der Wahrheit entsprechen.
1. Mythos: „Die Reichweite von Elektroautos ist viel zu gering.“
Das stimmt so nicht, denn:
- Ein E-Auto kommt mit einer Ladung im Schnitt 500 Kilometer
weit. - Rund 42 Kilometer legen deutsche Autofahrer*innen durchschnittlich pro Tag zurück.
- 90 Prozent der Autofahrten in Deutschland könnten e-mobil erfolgen.
Tatsache ist: E-Autos haben bisher noch keine reisetaugliche Reichweite erreicht, die Sie mit einer Batterieladung von München nach Monaco bringt. Im Schnitt schaffen E-Pkw mit einem vollständigen Ladevorgang rund 500 Kilometer (Stand: 2022)
Realistisch betrachtet stellen derartige Langstrecken für deutsche Durchschnittsautofahrer*innen aber sowieso eine Ausnahme dar. Einer Mobilitätsstudie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
Gut zu wissen: Bis 2025 soll die durchschnittliche Batteriereichweite
2. Mythos: „Das Laden eines E-Autos dauert viel zu lange.“
Das stimmt so nicht, denn:
-
Es gibt DC- und HPC-Ladestationen, die die Ladedauer im Vergleich zur herkömmlichen AC-Ladestation erheblich verkürzen.
-
Eine DC-Ladepunkt liefert über 50 kW-Ladeleistung und ein HPC-Ladepunkt sogar über 150 kW.
-
Diese Art von Ladestationen steht bereits an vielen öffentlich zugänglichen Standorten zur Verfügung – ein weiterer Ausbau ist geplant – auch bei den SWM.
-
Beispielrechnung: Ihr Auto verbraucht 20 kWh auf eine Distanz von 100 Kilometern. Sie laden das E-Auto für 30 Minuten an einer HPC-Ladesäule, die eine Ladeleistung von 150 kW bereitstellt. In dieser halben Stunde würde Ihr Auto ca. 375 Kilometer Reichweite dazugewinnen. *
Das Argument, dass die Ladevorgänge von Elektroautos zu viel Zeit in Anspruch nehmen, wird durch den technologischen Fortschritt im Bereich der Ladeinfrastruktur zunehmend entkräftet. Insbesondere moderne Schnellladestationen wie DC- (Gleichstrom) und HPC- (High Power Charging) Ladesäulen haben einen bedeutenden Sprung in der Ladeeffizienz erzielt. DC-Ladepunkte liefern bereits Ladeleistungen über 50 kW, während HPC-Ladepunkte mit über 150 kW den Akku eines E-Autos in nur wenigen Minuten bedeutend aufladen können.
Zudem werden viele dieser Schnellladestationen entlang von Autobahnen, an Tankstellen und ähnlichen Orten platziert, wo Fahrer*innen tendenziell Pausen einlegen. Die wachsende Dichte an Schnellladestationen erleichtert es, längere Strecken schnell und effizient mit dem Elektroauto zurückzulegen. Steht mehr Zeit zum Laden zur Verfügung, können E-Auto-Fahrer*innen auf die herkömmlichen AC-Ladestationen zurückgreifen.
Hier erfahren Sie, wie viele Kilometer Ihr E-Auto in einer Ladezeit von 10, 20 und 30 Minuten:
Ladeleistung aktueller Modelle (ADAC)
Wichtig zu wissen: Die maximale Ladeleistung eines Elektrofahrzeugs ist auch von dessen Ladekapazität abhängig. Unterstützt Ihr Fahrzeug beispielsweise eine Höchstladeleistung von 50 kW, so ist das die maximale Leistung, die an einer Ladestation erreicht werden kann – auch wenn diese mehr Leistung bereitstellen könnte.
* Formel zum Selberrechnen: Akkukapazität = Ladedauer * Ladeleistung
Die Ladedauer hängt vom Akkustand des Autos ab, da Ladestationen zum Schutz der Batterie im Laufe eines Ladevorgangs immer weniger Ladeleistung in die Batterie speisen.
3. Mythos: „E-Autos haben keine gute CO₂-Bilanz.“
Das stimmt so nicht, denn:
- E-Autos sind in der Gesamtbilanz umweltfreundlicher als Verbrenner.
- Fahren Sie mit Ökostrom, sind die CO2-Emissionen aus der Herstellung Ihres Stromers nach wenigen Jahren beglichen.
Die Frage, ob E-Autos umweltfreundlicher sind als Kfz mit konventionellen Antrieben, wird weiterhin kontrovers diskutiert. E-Autos stoßen – im Gegensatz zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren – keine direkten Emissionen aus. Um die Umweltbelastung mit Benzin- oder Dieselfahrzeugen vergleichen zu können, müssen die CO2- Emissionen, die bei der Stromproduktion entstehen, zum anfallenden CO2-Ausstoß der Benzin- oder Dieselfahrzeuge in Relation gesetzt werden.
Fest steht: Stromer tragen durch die aufwändige Produktion der Batterie und ihre Entsorgung von Anfang an einen „CO2-Rucksack“ mit sich herum, die Treibhausgasemissionen während der Nutzung sind jedoch deutlich geringer. Je effizienter die Fahrzeugtechnologie und je grüner der „getankte“ Strom, desto schneller wird der Treibhausgas-Rucksack kleiner. Ab einem gewissen Punkt sind Elektroautos somit klimafreundlicher unterwegs als vergleichbare Benziner und Diesel (vgl. zum Beispiel eine Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
Und: Je größer der regenerative Anteil im Strommix, desto schneller und größer ist der Klimavorteil von Elektroautos gegenüber konventionellen Fahrzeugen. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien verbessern E-Fahrzeuge also kontinuierlich ihre Emissionswerte – ganz im Gegensatz zu Verbrennern, die über ihren gesamten Lebenszyklus CO2 ausstoßen.
Weitere Infos finden Sie in unserem Artikel: E-Autos ökologisch laden – dank Solaranlagen
4. Mythos: „Es gibt zu wenig Ladestationen für E-Autos.“
Das stimmt so nicht, denn:
- Deutschland baut seine Ladeinfrastruktur weiter stark aus.
- Sie können Ihr E-Fahrzeug deutschlandweit an über 63.600 öffentlichen Ladepunkten aufladen.
- In München gibt es bereits rund 1.200 öffentliche Ladepunkte.
- Eine bequeme Alternative zum öffentlichen Laden: die Wallbox für zuhause.
Fakt ist: Strom tanken können Sie fast überall. Idealerweise laden Sie Ihr E-Auto nachts über Ihre heimische Wallbox auf. So können Sie morgens in Ihr voll aufgeladenes Fahrzeug steigen und in den Tag starten. Mit der M-Ladelösung
Und wenn Sie doch einmal öffentlich laden wollen? Die Zahl der öffentlichen Stromtankstellen wächst exponentiell schnell. Mittlerweile gibt es deutschlandweit rund 63.600 öffentliche Ladepunkte
Regional betrachtet kommt München mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur sehr gut voran: Dort sind bereits rund 1.200 Ladepunkte in Betrieb und weitere sind bereits in Planung. München liegt damit auf Platz 2
Um Ausbau und Betrieb der öffentlichen Ladeinfrastruktur kümmern sich im Auftrag der Landeshauptstadt München die Stadtwerke München
Sie wollen wissen, wo sich ein Ladepunkt in Ihrer Nähe befindet? Hier geht's zur Standortsuche
5. Mythos: „Stromer lassen sich ganz einfach und sicher an der Haushaltssteckdose laden.“
Das stimmt so nicht, denn:
- Das E-Auto über die Haushaltssteckdose zu laden, ist nicht sicher genug: Kabelbrände können entstehen.
- Eine Wallbox ist hingegen ideal auf die hohe Dauerbelastung eines E-Fahrzeugs ausgelegt.
- Geringere Ladezeit: Ihr E-Auto wird über die Ladestation schneller "aufgetankt" als über die Steckdose.
Normale Steckdosen sind nicht für eine so hohe Dauerbelastung ausgerichtet, die das Laden eines E-Fahrzeuges mit sich bringt. Im Extremfall droht eine Überhitzung bis hin zum Kabelbrand. Mit einer Wallbox laden Sie Ihr E-Auto nicht nur sicher, sondern auch schneller ganz bequem zuhause auf.
Mit der M-Ladelösung der Stadtwerke München sind Sie auf der sicheren Seite: Die Wallbox ist auf die Anforderungen eines Elektroautos ausgelegt und erlaubt auch ein Dynamisches Lastmanagement
E-Fahrzeug sicher laden: Wieso benötige ich eine Wallbox?
6. Mythos: „Elektroautos sind verhältnismäßig teuer.“
Das stimmt so nicht, denn:
- Staatliche Förderungen senken die Anschaffungskosten für E-Auto und Ladestation.
- Sie profitieren von Steuervorteilen.
- Mit Strom zu laden ist billiger als Benzin zu tanken.
Zwar liegt der Anschaffungspreis von E-Autos tatsächlich noch etwas über dem eines vergleichbaren Verbrenners (Diesel oder Benziner). Grund für den höheren Kaufpreis ist die E-Auto-Batterie, die in der Herstellung immer noch hohe Kosten verursacht und fast 40 Prozent des Gesamtpreises
Zudem gibt es verschiedene Förderprogramme und Steuervorteile, von denen E-Autofahrer*innen profitieren können. Prüfen Sie gerne, ob auch Ihre Gemeinde ein Förderprogramm anbietet.
Fördermöglichkeiten der Landeshauptstadt München
Gut zu wissen: Durch die sinkenden Preise für Lithium-Ionen-Batterien
7. Mythos: „Zu viele E-Autos überlasten das Stromnetz.“
Das stimmt so nicht, denn:
- Das deutsche Stromnetze ist schon jetzt für mehr als 45 Millionen E-Fahrzeuge gerüstet.
- Intelligente Verteilnetze könnten Lastspitzen zudem künftig ausgleichen.
Das deutsche Stromnetz ist durchaus für eine große Zahl von Elektroautos gerüstet. Laut Bundesumweltministerium
Stromausfälle und Netzzusammenbrüche durch das parallele Aufladen vieler E-Autos sind ebenso wenig zu erwarten. Zwar muss das Stromnetz aufgrund der zunehmenden Belastungen mit punktuellen Lastspitzen perspektivisch angepasst werden – zum Beispiel durch den Ausbau intelligenter Verteilnetze
Belastung durch E-Autos? Im Gegenteil:
In Zukunft könnten Elektrofahrzeuge mit Rückspeisefähigkeit sogar dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren – besonders, wenn die Einspeisung aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen gerade schwankt. Ist zu viel Strom im Netz, würde ein Teil davon in nicht genutzten E-Autos zwischengespeichert werden. Sobald wieder Bedarf besteht, wird er aus der Elektroautobatterie zurück ins Stromnetz gespeist.
Auszeichnungen