Energie aus Biomasse
So funktioniert die Energiegewinnung aus Biomasse
Als Biomasse bezeichnet man organische Stoffe pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, die als Energieträger genutzt werden können, also zum Beispiel Holz, Mais, Grünschnitt oder sonstige Abfall- und Reststoffe aus Landwirtschaft, Haushalten und Industrie.
In Biomasseanlagen wird Biomasse verbrannt und dadurch Wärme erzeugt. Biomasse-Heizkraftwerke erzeugen neben Wärme auch Strom.
In Biogasanlagen wird Biomasse vergärt und das entstehende Biogas dann in einem Blockheizkraftwerk verbrannt, um Strom und Wärme zu erzeugen. Alternativ kann das Biogas auch zu Biomethan aufbereitet und ins Erdgasnetz eingespeist oder als Kraftstoff für Erdgas-Fahrzeuge genutzt werden.
SWM Biomasseanlage
BioEnergie Taufkirchen (BET)
In Taufkirchen, südlich von München, erzeugen wir in einem Biomasse-Heizkraftwerk Ökostrom für rund 10.000 Haushalte sowie rund 150.000 Megawattstunden Ökowärme. Über ein 43 Kilometer langes Fernwärmenetz versorgen wir damit Privathaushalte sowie Großkunden wie die Universität der Bundeswehr und EADS mit Wärmeenergie.