M-Ladelösung – Elektromobilität leicht gemacht
Mit der M-Ladelösung bieten wir Unternehmen, die Lademöglichkeiten für Kund*innen, die Belegschaft oder den eigenen Fuhrpark schaffen möchten, die passende Lösung. Auch Eigentümer*innen und Hausverwaltungen von Wohnanlagen und Mehrfamilienhäusern bieten wir eine einfache Bereitstellungs-Lösung zum emissionsfreien Laden von Elektrofahrzeugen.
Passende M-Ladelösung finden
Vorteile, Preise und Ablauf: Alles auf einen Blick
Welche Ladelösung ist die richtige? Wie sieht es mit den Kosten aus? Und was sind die nächsten Schritte? All das können Sie mit drei Klicks herausfinden!
Alle Services aus einer Hand
Von der Installation und Inbetriebnahme Ihrer Ladepunkte bis hin zur Inspektion, Wartung sowie Entstörung – bei uns erhalten Sie auf Wunsch alle Leistungen unkompliziert aus einer Hand.
Serviceleistungen im Überblick:
Basisinfrastruktur
Die SWM installieren nicht nur den Ladepunkt und die notwendigen elektrischen Zuleitungen, sondern auch weitere Komponenten. Schauen Sie hierzu gerne unser Video
Aufbau der M-Ladelösung: Was wird neben der Wallbox noch installiert?
Wartung & Inspektion
Die SWM führen eine jährliche Sicht-, Funktions- und Isolationsprüfung des Ladepunkts und zugehöriger Leitungen unter Beachtung geltender Vorschriften und Regeln der Technik durch.
Installation
Die Installation der Basisinfrastruktur erfolgt in der Regel drei Monate nach Vertragsschluss.
Bezug von M-Ladestrom Plus
Die SWM stellen an den Ladepunkten Ökostrom zur Verfügung. Optional haben Sie die Möglichkeit, dass weitere Nutzende des Ladepunktes eine eigene Ladekarte erhalten. Deren Ladevorgänge werden separat abgerechnet. Mehr zur Ladekartenabrechnung
24/7 Entstörung
Der SWM Entstördienst ist für Sie 24/7 telefonisch unter 0800/796 888 021 erreichbar. Wir entstören Ihren Ladepunkt entweder aus der Ferne oder senden Ihnen einen Techniker, der die Störung vor Ort behebt.
Nutzerverwaltung per RFID-Karten
Nutzer*innen der M-Ladelösung wird eine RFID-Karte je Ladepunkt zu Identifikationszwecken bereitgestellt. Weitere RFID-Karten sind auf Wunsch gegen Aufpreis möglich.
Inbetriebnahme
Die SWM binden den Ladepunkt an das Backend an und überprüfen mittels Funktionstest die Verbindung. Nach erfolgreicher Anbindung (Inbetriebnahme) erhalten Sie eine unverzügliche Information sowie weitere Unterlagen.
Gästeladen (optional)
Mit dem optionalen Service des Gästeladens ermöglichen Sie einem externen Personenkreis das Laden an Ihrem Ladepunkt. Dabei sollte Ihr Ladepunkt öffentlich zugänglich sein. Ist das Gästeladen einmal aktiviert, können andere E-Mobilist*innen mit einer Ladekarte der SWM
Den bezogenen Ökostrom rechnen wir Ihnen nicht ab: Denn alle Nutzer*innen Ihres Ladepunkts zahlen den mit ihrem Mobilitätsanbieter vereinbarten Tarif. Mehr zum Gästeladen
App SWM more
Das Kundenportal SWM more ermöglicht das Monitoring der im Vertrag genannten Ladepunkte. Auch eine Übersicht aller getätigten Ladevorgänge und den zugehörigen Ladevorgangsdaten wird im Kundenportal geboten. Die Anmeldung können Nutzer*innen der M-Ladelösung über den M-Login durchführen.
Lastmanagement
Das dynamische Lastmanagement stellt die gleichmäßige Leistungsverteilung an alle Nutzer*innen sicher: Andere Abnehmer und Stromverbraucher im Objekt werden vorrangig versorgt. Reicht die Leistung nicht aus, wird die Ladeleistung der Ladepunkte zeitweise verringert. Sie brauchen also keine Angst haben, dass im restlichen Haus das Licht ausgeht.
Ein statisches Lastmanagement ist auf Anfrage ebenfalls möglich.
Weitere Infos Lastmanagement
Instandhaltung
Die SWM führen Maßnahmen durch, die im Zuge der „Wartung & Inspektion“ oder „Entstörung vor Ort“ als notwendig identifiziert worden sind, um den Ladepunkt funktionsfähig zu halten.
Monitoring
Es erfolgt eine laufende Fernanalyse folgender Punkte: Ladepunkte, Ladeleistung, Lastmanagement, RFID-Nutzerverwaltung. Ein Fern-Neustart der Ladestation ist im Falle einer Störung möglich („Remote Entstörung“).
Störungen werden gemäß folgender Punkte behandelt:
- Bereitstellung Telefon-Hotline zur Entgegennahme von Störungsmeldungen (Besetzung gemäß Geschäftszeiten)
- Analyse der vorliegenden Störung an der betroffenen Ladestation per Fernzugriff innerhalb von 24 Stunden nach Eingang der Störungsmeldung
Ihre Vorteile
Die Ladeinfrastruktur, die sich Ihrem Projekt anpasst.
Ob für ein Neubauprojekt, ein Bestandsobjekt oder für das eigene Unternehmen:
Die M-Ladelösung lässt sich auf Ihre individuellen Bedürfnisse auslegen. Entdecken Sie die Vorteile der M-Ladelösung:
- Macht sicheres und schnelles Laden an Ihrem Standort möglich
- Aufwertung Ihrer Immobilie mit einer zukunftsorientieren Technologie
- Emissionsfreie Mobilität mit M-Ladestrom Plus (100 % Ökostrom)
-
Herausforderungen des GEIG (Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz) werden gelöst
-
Wenig Aufwand für Bereitsteller*innen und Nutzer*innen
-
Optimal auf Ihren Hausanschluss abgestimmtes Lastmanagement
- Ausbaufähige Infrastruktur auf dem neusten Stand der Technik
- Ausstattung verschiedener Stellplatzarten z. B. „Duplexparker” möglich
-
Attraktive Förderung
Passgenaue Konzepte für Ihre spezifische Situation
Ablauf und Schritte
Ablauf für Bereitsteller*innen einer Ladeinfrastruktur in einem Bestandsgebäude:
- Voraussetzungen prüfen:
Senden Sie uns bitte vorab alle Unterlagen zu Ihrem Objekt zu. Wir benötigen von Ihnen: Baujahr des Gebäudes, Grundrissplan der Tiefgarage und des Elektroraumes inkl. Brandschutzkonzept, Anzahl der Stellplätze gesamt, Typ und Stellplatzanzahl der verbauten Multiparker-Systeme (falls vorhanden), Angaben zu den vorhandenen Freiflächen für unsere Lösung. Gehen Sie für die Angabe der Freiflächen nach folgender Anleitungvor. Nach Prüfung der Unterlagen führen wir die technische Analyse durch. - Eigentümer*innen und entscheidungsbefugte Personen informieren:
Sofern die M-Ladelösung für Ihr Objekt in Frage kommt, stellen wir Ihnen gerne Informationsunterlagen für die Teilnehmer*innen der Eigentümerversammlung bzw. Personen, die über die Ladeinfrastruktur entscheiden, zur Verfügung. Nehmen Sie den Antrag auf Abstimmung über den Gestattungsvertrag auf die Versammlungsagenda und informieren Sie die Eigentümer*innen und/oder Entscheider*innen rechtzeitig darüber. - Eigentümer*innen und/oder Entscheider*innen stimmen ab:
Anschließend wird über den Beschlussantrag zum Abschluss des Gestattungsvertrags (bei Wohnungseigentümergemeinschaften in der Eigentümerversammlung) abgestimmt. Informieren Sie uns bitte über das Ergebnis der Abstimmung. - Installation & Inbetriebnahme der M-Ladelösung:
Sobald zwei Ladepunkten vertraglich abgeschlossenen sind, (gerne auch von verschiedenen Nutzenden), starten wir mit dem Verbau der M-Ladelösung.
Bitte beachten: Sollte es nur eine*n Eigentümer*in bzw. eine entscheidungsbefugte Person geben, sind Schritt 2 und 3 nicht erforderlich. Der Gestattungsvertrag kann direkt unterschrieben werden.
Ablauf für Bereitsteller*innen einer Ladeinfrastruktur in einem Neubau:
- Vorgespräch:
Stellen Sie uns zu Beginn bitte Informationen zum Bauvorhaben und Angaben zu den Beteiligten (Eigentümer*innen, Elektroplaner usw.) zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne und besprechen mit Ihnen das weitere Vorgehen. - Technische Beratung:
Sofern die M-Ladelösung für Ihr Objekt in Frage kommt, klären wir mit Ihnen die technische Umsetzung. Sie erfahren, welche Komponenten an welchen Stellen verbaut werden müssen und was bei der Netzanmeldung Ihrer Ladeinfrastruktur zu beachten ist. - Verträge:
Die Eigentümer*innen werden über die Planung informiert. Sofern eine Umsetzung erfolgen soll, werden die Verträge unterzeichnet. - Bau des Gebäudes:
Die nötigen Vorrüstungen für die M-Ladelösung lassen sich während des Rohbaus realisieren. Die Netzanmeldung erfolgt durch den Elektroplaner des Neubauvorhabens. - Installation und Inbetriebnahme der M-Ladelösung:
Wir starten mit dem Verbau der M-Ladelösung ab zwei vertraglich abgeschlossenen Ladepunkten und kümmern uns um die technische Abnahme.
Ablauf für Bereitsteller*innen einer Ladeinfrastruktur in einem Garagenhof oder Innenhof:
In Ihrem Garagenhof bzw. Innenhof ist ein Hausanschluss vorhanden? Dann gilt für Sie dasselbe Vorgehen wie für Bestandsgebäude.
In Ihrem Garagenhof bzw. Innenhof ist kein Hausanschluss vorhanden? Hier sieht das weitere Vorgehen wie folgt aus:
- Beantragen Sie bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber einen neuen Hausanschluss. In München wenden Sie sich gerne an das Hausanschlussbüro.
- Daraufhin erhalten Sie ein Angebot vom Netzbetreiber.
Eine Alternative: Lassen Sie sich vom regulären Hausanschluss/Zählerkasten ausgehend einen weiteren Hausanschluss legen. Die Prüfung, ob dies grundsätzlich möglich ist und zu welchen Kosten, übernimmt unser Hausanschlussbüro.
- Nach Legung des Hausanschlusses gilt dasselbe Vorgehen wie das für Bestandsgebäude.
Hausanschlussbüro: Kontakt und Beratung
Unser Hausanschlussbüro erreichen Sie telefonisch unter 089/2361-3040 oder via E-Mail unter hausanschluss@swm.de.
Bitte beachten Sie zudem:
Die technischen Anschlussbedingungen auf Außenstellplätzen sind in der Regel von den Eigentümer*innen herzustellen. Eigentümer*innen müssen folglich klären, ob eine Leitungslegung an der Außenfassade der Garagen möglich ist und betroffene Personen an der Eigentumsgrenze (z. B. Nachbar*innen) nicht stört. Im Falle einer Umsetzung benötigen Sie die Zustimmung sämtlicher Garagenbesitzer*innen, die von baulichen Veränderungen betroffen sind (Kabelführung etc.). Zusätzlich muss über den Garagenhersteller geprüft werden, ob eine Anschlusslegung möglich ist, ohne die Bausubstanz zu gefährden (Feuchtigkeit etc.).
Anmeldung und Genehmigung einer Ladestation
Ladestationen bis 11 kW (anmeldepflichtig)
Sofern Sie die Installation einer Ladeinfrastruktur bis 11 kW anmelden möchten, bitten wir Sie, folgendes Formular auszufüllen.
Anschlussformular bis 11 kW zum Download
Bitte senden Sie das Formular ausgefüllt an hausanschluss@swm.de.
Bei Bedarf finden Sie weiterführende Informationen zur Anmeldung Ihrer Ladeinfrastruktur hier
Ladestationen ab 11 kW (genehmigungspflichtig)
Um sich eine Ladeinfrastruktur mit mehr als 11 kW genehmigen zu lassen, füllen Sie bitte folgenden Antrag aus.
Anschlussformular ab 11 kW zum Download
Bitte senden Sie das Formular ausgefüllt an hausanschluss@swm.de.
Bei Bedarf finden Sie weiterführende Informationen zur Genehmigung Ihrer Ladeinfrastruktur hier
Für Fragen oder weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an:
Telefon: +49 89 2361-3040
Telefax: +49 89 2361-3151
E-Mail: hausanschluss@swm.de
Beratung und Angebot
Kostenlos und unverbindlich anfragen
Sie benötigen weitere Informationen und Beratung? Oder dürfen wir Ihnen ein individuelles Angebot erstellen? Kontaktieren Sie uns. Wir sind gerne für Sie da und besprechen Ihr Projekt mit Ihnen im Detail.
Hilfe und Kontakt
Wir sind gerne für Sie da!
- + 49 89 2361 4401
Mo bis Fr von 8 bis 18 Uhr