Ausbau und Modernisierung des Fernwärmenetzes
Ökowärme aus Geothermie
Derzeit erzeugen wir die Fernwärme zum größten Teil in sehr energieeffizienten Anlagen mit Kraft-Wärme Kopplung (KWK), die Strom und Fernwärme gleichzeitig erzeugen. Diese fossil befeuerten Kraftwerke wollen wir jedoch langfristig durch Anlagen ersetzen, die erneuerbare Energie nutzen. Dazu haben wir unsere Fernwärme-Vision entwickelt: Mittelfristig wollen wir den Münchner Bedarf an Fernwärme CO2-neutral decken und dafür überwiegend Ökowärme aus Geothermie gewinnen. In Geothermie-Anlagen wird heißes Thermalwasser aus dem Untergrund an die Oberfläche gepumpt und zum Heizen genutzt.
Im Hinblick auf die Wärmewende
Umstellung von Dampfnetz auf Heizwassernetz
Die Umstellung auf Heizwasser erfordert zwei aufeinander abgestimmte Maßnahmen. Für die Modernisierung der Fernwärmeleitungen in Straßen und Gehwegen bis zur Übergabestelle in den Heizungsräumen sind die SWM verantwortlich.
Zudem müssen in den Gebäuden die Übergabestationen ausgetauscht werden, da sie nicht für Heizwasser geeignet sind. Dafür sind Sie als Gebäudeeigentümer*in zuständig. Um die nachhaltige Fernwärme aus der Geothermie optimal nutzen zu können, ist außerdem eine möglichst niedrige Rücklauftemperatur in den Kundenstationen nötig. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Rücklauftemperaturen bis 2035 deutlich senken und für einen optimalen Betrieb der Anlagen sorgen. Wir unterstützen Sie deshalb auf Wunsch mit der Beratung durch unsere Expert*innen.
Umstellgebiete
Ab 2022 stellen wir sukzessive die verbliebenen Dampfnetz-Gebiete in Teilen von Berg am Laim und Ramersdorf, in Haidhausen, in der Au sowie in Schwabing und Teilen der Maxvorstadt auf Heizwasser um.
Nach aktueller Zeitplanung werden in den Jahren 2022–2028 folgende Gebiete umgestellt:
Umstellung des Fernwärmeanschlusses
So läuft die Umstellung für Sie ab
- Bitte bereiten Sie schon jetzt den Austausch Ihrer Fernwärme-Übergabestation für den Sommer des für Ihren Stadtbezirk geplanten Umstelljahres vor.
- Wir werden Sie vier Jahre vor der Umstellung informieren und dann in Jahresschritten an die Umstellung erinnern.
- Spätestens ein Jahr vor der Umstellung sollten Sie ein Installateurunternehmen einbinden, das die nötigen Arbeiten vornehmen wird und sich mit den SWM abstimmt.
- Den genauen Termin der Umstellung und damit auch den Fertigstellungstermin Ihrer neuen Anlage teilen wir Ihnen rechtzeitig etwa ein Jahr vorher mit.
Umbau der Fernwärmeübergabestation für Heizwasserbetrieb
Infoveranstaltung für Gebäudeeigentümer*innen und Hausverwaltungen
In der Aufzeichnung dieses Webinars für Eigentümer*innen und Hausverwaltungen informieren wir über die Modernisierung des Fernwärmenetzes in München. Sie erfahren, wie die Umstellung der Netzanschlüsse durchgeführt wird, was das für sie bedeutet, wie die SWM Kund*innen und Mieter*innen unterstützen und wo Sie Information und Beratung bekommen.
Keine Wärmeversorgung in der Woche der Umstellung
Die eigentliche technische und bauliche Umstellung dauert für ein Gebäude etwa eine Woche. Ab dem Montag in dieser Woche stellen wir die Wärmeversorgung (Zentralheizung sowie zentrale Warmwasserversorgung) im gesamten Gebäude ab.
Die SWM informieren die Bewohner*innen des Gebäudes vier Wochen vor der Umstellung mit einem Aushang über die Einschränkungen. Während der Umstellzeit haben sie freien Zutritt zu einem M-Bad in Ihrer Nähe.
Falls in Ihrem Gebäude Gewerbekund*innen auf Warmwasser angewiesen sind (Krankenhaus, Schule, Frisörsalon, Arztpraxis etc.), melden Sie sich bitte rechtzeitig, mindestens sechs Monate vor der Umstellung, bei den SWM. Gemeinsam prüfen wir dann die Aufstellung eines Heizprovisoriums.
Das ändert sich für Sie
Vertrag und Versorgung
Ihr Wärmeliefervertrag ist bereits auf den Heizwasserbetrieb ausgerichtet, vertragliche Änderungen sind daher nicht nötig. Wir versorgen Sie weiterhin zuverlässig mit Fernwärme. Bis zur Umstellung gelten die bisherigen technischen Bedingungen.
Technische Umbauten
Der Wärmetauscher, der sich derzeit in Ihrer Übergabestation befindet, eignet sich nicht für den Betrieb mit Heizwasser. Daher muss Ihre bestehende Dampf-Übergabestation gegen eine moderne Heizwasser-Kompaktstation ausgetauscht werden. Weitere Veränderungen an der kundenseitigen Hausinstallation sind nur dann nötig, wenn das Heizungssystem noch nicht über eine geschlossene Ausdehnungsanlage verfügt. Dies sollten Sie idealerweise mit dem von Ihnen eingebundenen Installationsunternehmen klären, das die Umstellung der Übergabestation übernimmt. Für den neuen Anschluss sind das für Ihr Umstellgebiet gültige Datenblatt sowie die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) Heizwassernetz zu beachten, die Sie auf unserer Webseite finden:
Gültiges Datenblatt
Technische Anschlussbedingungen Heizwassernetz
Ihre Vorteile durch die Umstellung
- Sie erhalten eine sehr effiziente und ökologische Wärmeversorgung, langfristig überwiegend aus Geothermie.
- Sie sparen wertvollen Kellerraum, da moderne Kompaktstationen kleiner als herkömmliche Dampfübergabestationen sind.
- Die Installation einer Heizwasser-Kompaktstation mit Plattenwärmetauscher ist wesentlich preiswerter als die Erneuerung einer Dampfübergabestation.
- Die moderne Rohrbau- und Hausanschlusstechnik sowie die Sicherheitsvorschriften führen zu erheblich niedrigeren Kosten bei Änderungen in den Anlagen.
- Die modernen Anlagen sind leiser. Davon profitieren die Bewohner*innen.
SWM Zuschuss zur Umstellung
Für die Umstellung Ihrer Wärmeübergabestation erhalten Sie von den SWM einen einmaligen Zuschuss. Dieser berechnet sich aus drei Komponenten: einem Sockelbetrag plus einem Zusatz für die Anlagengröße auf Basis des aktuell gültigen Anschlusswertes, multipliziert mit einem Faktor für das Anlagenalter.
in kW
in €
Anlagengröße
in € / kW
Anlagenalter
in %
Beispielrechnung:
Bei einem Anschlusswert von 300 kW und einem Anlagenalter von 5 Jahren ergibt sich:
Den Zuschuss können Sie formlos beantragen, z. B. per E-Mail an Ihre*n Kundenbetreuer*in. Bitte weisen Sie dabei das Alter Ihrer Anlage durch einen Vermerk des mit der Umstellung beauftragten Installationsunternehmens, ein geeignetes Protokoll oder ein Foto des Typenschilds des Dampfwärmetauschers nach.
Parallel setzen wir uns dafür ein, dass Ihre Umstellung mit einem staatlichen Investitionszuschuss gefördert wird. Ende 2020 soll dazu ein Gesetz verabschiedet werden. Sobald dieses in Kraft tritt, werden wir entsprechend der darin enthaltenen Regelungen (Förderhöhe, Antragstellung, Auszahlung) den SWM Zuschuss neu bewerten und Sie informieren.
Haben Sie Fragen zur Umstellung aufs Heizwassernetz?
Wir beraten Sie gerne zur Umstellung Ihrer Übergabestation und den technischen Umbauten.
Wenden Sie sich bitte direkt an Ihre*n M-Fernwärme Kundenbetreuer*in unter den bekannten Kontaktmöglichkeiten oder per E-Mail an: fernwaerme@swm.de
Mit allgemeinen Fragen zur Umstellung aufs Heizwassernetz in München können Sie sich auch an unsere kostenlose Service-Hotline wenden: Telefon 0800 796 107 0
Absenkung der Rücklauftemperatur und hydraulischer Abgleich an Heizungsanlagen
Absenkung der Rücklauftemperatur
Die SWM wollen eine zukunftsweisende Fernwärmeversorgung erreichen, die auf innovativer Anlagentechnik in der Erzeugung, Verteilung und Nutzung in den Gebäuden aufbaut.
Wichtige Informationen für Ingenieurbüros, Fachfirmen und weitere Fernwärmeinteressierte zusammengefasst, damit die Vorteile der Fernwärme genutzt werden können.
Technische Anschlussbedingungen Fernwärme
Die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) gliedern sich, je nach Wärmeträger, in die beiden Teile TAB Dampf und TAB Heizwasser.
Woher kommt die Fernwärme?
Bei der Stromproduktion fällt auch Wärme an. In Heizkraftwerken (HKW) wird mit dieser Wärme dann Wasser erhitzt. Das heiße Wasser wird über Rohre in die angeschlossenen Häuser transportiert, die so über eine Zentralheizung ihre Heizwärme und Warmwasser erhalten. Das abgekühlte Wasser fließt zu den HKW zurück, wo der Kreislauf von vorne beginnen kann.
Wie macht man Fernwärme aus Erdwärme?
Bis 2040 soll Fernwärme in München CO2-neutral erzeugt werden, vor allem durch Geothermie. Dabei wird heißes Tiefenwasser nach oben gepumpt und seine Wärme auf das Wasser im Fernwärmenetz übertragen. Das abgekühlte Wasser wird zurück in die Tiefe geführt – ohne Eingriff ins Ökosystem.
Kommunale Wärmeplanung und Fernwärme-Transformationsplan
Das Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) arbeitet aktuell an der kommunalen Wärmeplanung. Wir unterstützen es dabei. Im Zuge der kommunalen Wärmeplanung soll gezeigt werden, wo in München welche Art der klimaneutralen Wärmeversorgung in Betracht kommt. Wir gehen davon aus, dass Immobilienbesitzer*innen mehr Klarheit haben werden, welche künftige klimaneutrale Wärmeversorgung in welchen Zeiträumen für sie in Frage kommt, wenn die kommunale Wärmeplanung abgeschlossen ist.
Der Fernwärme-Transformationsplan ist Bestandteil der kommunalen Wärmeplanung. Dieser wird momentan von den SWM erstellt und soll zeigen, wie das Fernwärmenetz technisch und wirtschaftlich sinnvoll erweitert, verstärkt und umgebaut werden kann.
Die unten abgebildete Karte als Teil des Transformationsplans zeigt unser aktuell bestehendes Fernwärmegebiet, das nach derzeitigem Stand verdichtet werden soll.
Wir untersuchen unsererseits, in welchen Gebieten innerhalb Münchens ein Ausbau der Fernwärme möglich ist, zusätzlich zur Verdichtung des bestehenden Versorgungsgebiets. Sobald der Transformationsplan der SWM beschlossen wurde, stellen wir an dieser Stelle detailliertere Informationen für Sie bereit.
Eine analoge Vorgehensweise in Bezug auf den Transformationsplan wird ebenfalls, gemeinsam mit der jeweiligen Kommune, in den von SWM versorgten Gebieten außerhalb Münchens praktiziert.
Sind Sie an Fernwärme und deren Ausbau bzw. an möglichen Alternativen zur Fernwärmeversorgung interessiert?
Wir starten ab Herbst 2023 regelmäßige Online-Informationsveranstaltungen unter dem Titel „Wärmewende bei den SWM“.
Für die erste Veranstaltung können Sie sich hier anmelden. Der Termin steht noch nicht fest.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
(Stand Mai 2023)