Ausbau des Glasfasernetzes in München
22.12.2021 | Gemeinsam mit Bayerns führendem Glasfaseranbieter M-net bauen wir das Glasfasernetz in München aus: Bis 2023 erschließen wir 20.000 zusätzliche Wohn- und Gewerbeeinheiten entlang der Balanstraße, in Laim-Mitte, in Bogenhausen-Ost und in Lerchenau-West mit Gigabit-Anschlüssen. Stand heute sind 630.000 Haushalte an das leistungsstarke und zukunftssichere Glasfasernetz angebunden, bis zum Abschluss des nun erweiterten Ausbaus im Jahr 2023 werden es knapp 650.000 Haushalte sein.
Schnell, zuverlässig und energieeffizient
Mit dem Glasfaserausbau erhalten die Münchner Haushalte einen Anschluss an die Zukunft: Im Vergleich zu anderen Übertragungswegen sind echte Glasfaserverbindungen schneller, zuverlässiger und auch energieeffizienter.
Im Rahmen des gemeinsamen Ausbauprojekts für München übernehmen die SWM das Verlegen der passiven Glasfaserinfrastruktur, während M-net die aktive Netztechnik installiert und das Netz mit Telekommunikations- und Mediendiensten betreibt. So stehen für private Nutzer*innen Fernseh-, Telefon- und schnelle Internetanschlüsse bis in den Gigabitbereich zur Verfügung, während für Unternehmen Standortanbindungen und hoch performante Vernetzungslösungen mit noch deutlich höheren Bandbreiten bereitgestellt werden können.
Höhere Bandbreiten mit FTTH
In Absprache mit den Eigentümer*innen erschließen wir die Gebäude bevorzugt in der hochwertigsten Anschlussvariante FTTH (Fiber-to-the-Home). Dabei werden die Glasfaserleitungen direkt bis in die einzelnen Wohnungen oder Büros geführt.
Im Gegensatz zu kupferbasierten Technologien sind somit per FTTH deutlich größere Bandbreiten und deutlich höhere Geschwindigkeiten bei wesentlich geringerem Stromverbrauch und CO2-Ausstoß möglich. Für Immobilieneigentümer*innen und -verwalter*innen in München bietet der Ausbau somit die Gelegenheit, ihre Bestände langfristig und nachhaltig für die technischen Anforderungen der Zukunft auszustatten.
SWM und M-net ermöglichen Deutscher Telekom Nutzung ihrer Netze
Mit der Deutschen Telekom AG wurde ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, in welchem sich M-net und Telekom über die Eckpunkte einer zukünftigen Nutzung der bestehenden SWM/M-net Glasfaserinfrastruktur durch die Telekom geeinigt haben. Auf Basis einer Bitstream-Vorleistung will M-net der Deutschen Telekom künftig ermöglichen, Produkte über das leistungsstarke Glasfasernetz von SWM und M-net anzubieten. Die ersten Kund*innen der Deutschen Telekom könnten 2023 an das Netz von M-net und den SWM angeschlossen werden.
SWM und M-net bekräftigen damit ihr Bekenntnis zu Open Access, das heißt: Das leistungsfähige Münchner Glasfasernetz, das bereits 70 Prozent der Münchner Haushalte erschließt, steht über Wholesale-Vereinbarungen anderen Telekommunikationsanbietern zur Versorgung ihrer Kund*innen offen.
Münchens Netz auch für andere Anbieter offen
Für Anbieter erübrigt sich dadurch der aufwändige Aufbau einer parallelen Infrastruktur zu bestehenden Glasfasernetzen („Überbau“). Die immensen Kapazitäten, die die Glasfasertechnologie bietet, werden durch die Nutzung mehrerer Anbieter optimal ausgeschöpft. Der weitere Netzausbau kann sich so sinnvollerweise auf noch nicht erschlossene Gebiete konzentrieren.
Immobilieneigentümer*innen und -bewohner*innen können mit dem Glasfaseranschluss von M-net und den SWM ihren künftigen Anbieter frei wählen.
M-net Glasfaser
Die verlässliche Infrastruktur für Firmen, Homeoffice, Distanzunterricht und Freizeit
Schnelle Up- und Downloads, Surfen ohne Wartezeiten beim Seitenaufbau oder unterbrechungsfreies Videostreaming sind nur einige der vielen Vorteile, die ein leistungsfähiger Internetanschluss mit sich bringt.
Gerade jetzt mit vielen Menschen, die im Homeoffice arbeiten, zählen die Vorteile dieser Technologie noch mehr. Die Glasfaser ermöglicht ein hohes Up- und Download-Tempo und bietet ein stabiles Netz. Die Münchner*innen setzen darauf – was die 2020 stark angestiegene Nachfrage nach Glasfaser-Anschlüssen bei M-net belegt. Vor allem Anschlüsse mit hohen Bandbreiten: 100 Mbit/s waren in der Regel das Minimum bei Neukund*innen, rund zwei Drittel entschieden sich sogar für 300 Mbit/s und mehr. Auch immer mehr Bestandskund*innen steigen auf höhere Bandbreiten um.
Neben Tempo und Zuverlässigkeit hat die Glasfaser auch einen klaren ökologischen Vorzug gegenüber herkömmlichen Übertragungstechnologien: Die Übertragung von Licht bzw. Photonen ist deutlich energieeffizienter als die elektronische Datenübermittlung. Im Gegensatz zu Kupferleitungen ist das Glasfasernetz zudem völlig unempfindlich für elektromagnetische Strahlung und somit um ein Vielfaches zuverlässiger und sicherer.
Über das Glasfasernetz von M-net erhalten Sie neben schnellem Internet und günstigen Telefondiensten mit M-net TVplus auch einen vollwertigen TV-Anschluss mit über 100 Sendern und vielen Extra-Funktionen.
Somit bringt M-net die gesamte Welt der digitalen Möglichkeiten in die Münchner Arbeits-, Wohn- und Kinderzimmer. M-net Kund*innen erhalten die komplette Vielfalt aus Telekommunikation und Mediendiensten bequem aus einer Hand über ihren lokalen Anbieter vor Ort.
Hier können Sie prüfen, ob Glasfaser bei Ihnen verfügbar ist: