SWM Bildungsstiftung
Mit der SWM Bildungsstiftung unterstützen wir junge Menschen aus München und der Region, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft im heutigen Bildungssystem Nachteile erleiden.
Unser Anspruch
Die Stadt München ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität. München steht für Wirtschaftskraft, Innovation und Wohlstand. Aber auch hier gibt es ein soziales Gefälle und junge Menschen, die es schwerer haben als andere. Viele junge Menschen sind aufgrund ihrer Herkunft oder sozialen Lage benachteiligt und können ihre Begabungen nicht entfalten.
2,1 Millionen junge Menschen in Deutschland haben keinen Berufsabschluss. Während die Anforderungen der Arbeitswelt steigen, steigt auch die Anzahl der Ungelernten. Dies trifft besonders auf junge Menschen mit Migrationshintergrund zu.
Die SWM Bildungsstiftung unterstützt Kinder und Jugendliche dort, wo die Angebote und Leistungen von Kindertagesstätte und Schule aufhören oder nicht ausreichen, um individuelle Benachteiligungen auszugleichen. Sie fördert gezielt junge Menschen, um ihnen Leistung und Erfolg zu ermöglichen. Dies umfasst die persönliche Förderung genauso wie die Stärkung ihres Umfelds, wenn dies altersbedingt sinnvoll und notwendig ist.
Bei vielen der geförderten Projekte der SWM Bildungsstiftung stehen junge Menschen mit Migrationshintergrund im Mittelpunkt – damit es immer seltener heißt: ungelernt und chancenlos.
So funktioniert die Förderung
Die SWM Bildungsstiftung unterstützt Maßnahmen und Projekte in vorschulischen Bereich, in den Schulen und in der beruflichen Erstausbildung. Gefördert werden ausschließlich Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche aus München und der Region richten.
Voraussetzung für die Förderung ist die Anerkennung des Antragstellers als Träger der Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII sowie die Bescheinigung der Finanzverwaltung über das Vorliegen der Steuerbegünstigung. Außerdem darf das zur Förderung beantragte Projekt aus steuerlichen Gründen nicht durch die Landeshauptstadt München gefördert werden.
Im Mittelpunkt der geförderten Projekte stehen benachteiligte Kinder und Jugendliche. Sachausstattungen oder Investitionen werden nur sehr eingeschränkt gefördert und müssen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Projekt stehen.
Weitere Informationen können Sie in den Förderrichtlinien nachlesen:
Antragstellung und Termine
Die Antragstellung ist nur mit dem vorgegebenen Antragsformular möglich:
Antragsformular Förderung
Bitte senden Sie Ihren Antrag an
E-Mail: bildungsstiftung@swm.de
Termine
Antragsschluss für die 1. Projekt-Förderrunde 2023 ist der 15.02.2023.
Antragsschluss für die 2. Projekt-Förderrunde 2023 ist der 30.06.2023.
Beispiele für Förderprojekte
Sprache Aktiv
„Sprache aktiv” ermöglicht neuzugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, den Erwerb der deutschen Sprache im geschützten Rahmen zu intensivieren, den eigenen Wortschatz zu verbessern und ihn in Übungen zum Alltagsgeschehen konkret anzuwenden.
Träger: AKA – Aktiv für interKulturellen Austausch e. V.
Förderhöhe: 60.000 Euro
ELLIS: Einfacher Lernen lernen in der Schule
Das Projekt „ELLiS” leistet Unterstützung in der Zeit vor und nach dem Übertritt auf eine weiterführende Schule. „ELLiS“ ist ein Mentorenprogramm, in dessen Mittelpunkt die persönliche Lernkompetenz der Kinder steht. Studierende aller Disziplinen begleiten jeweils ein bis drei Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 6 konstant über mindestens ein Schuljahr.
Träger: Department für Pädagogik und Rehabilitation der Ludwig-Maximilians-Universität
Förderhöhe: 105.000 Euro
Kein Problem!: Likamb o tè!
Ziel des Projekts „Likambo tè!“ ist es, die schulpflichtigen Kinder von Asylsuchenden in der Bayernkaserne beim Erwerb der deutschen Sprache und Kultur zu unterstützen. Das macht es ihnen später einfacher, sich ins Bildungssystem und in die Gesellschaft zu integrieren.
Träger: Innere Mission München
Förderhöhe: 53.000 Euro
Fit for life
Die Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG) engagiert sich seit mehr als fünf Jahren im Stadtteil Giesing dafür, Mädchen mit Migrationshintergrund in die Pfadfinderinnenarbeit einzubinden. Durch dieses Engagement wird deren Sprach- und Sozialkompetenz gefördert, die Gruppenarbeit stärkt ihre Teamfähigkeit – eins der wichtigsten Soft Skills im späteren Berufsleben.
Münchener Schachstiftung
Die Münchener Schachstiftung fördert benachteiligte Kinder und unbegleitete junge Flüchtlinge in sozialen Brennpunkten durch qualitativ hochwertiges Schachtraining. Dieses entwickelt die Konzentrationsfähigkeit und Kreativität der Kinder, effektive Denkstrukturen und die Problemlösekompetenz werden ausgebildet.
Träger: Kultur & Spielraum e. V. und Münchener Schachstiftung
Förderhöhe: 125.700 Euro
Lernen durch Fördern
Im Rahmen des Projekts erhalten Kinder an drei Ganztagesgrundschulen über zwei Jahre Förderangebote. Lehramtsstudenten der Ludwig- Maximilians-Universität München unterstützen sie zum einen beim Sprechen, Lesen, Schreiben und fördern ihre allgemeine Lernkompetenz. Zum anderen engagieren sich Studenten des Fachbereichs Soziale Arbeit der Katholischen Stiftungsfachhochschule für eine Verbesserung und Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus.
Träger: Ludwig Maximilians-Universität München und Katholische Stiftungsfachhochschule München
Förderhöhe: 197.000 Euro
LERNEN plus – Ferienlerncamps für Grundschüler
Besonders bei Kindern mit Migrationshintergrund, die zuhause kaum Deutsch sprechen, sind geringere Leseleistungen nach den Ferien zu beobachten. Hier setzt das Projekt an: Grundschüler mit nicht deutscher Muttersprache aus sämtlichen Münchner Schulen werden in den Ferien gefördert.
Träger: InitiativGruppe – Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V. (IG)
Förderhöhe: 184.400 Euro
EULE : Eltern unterstützen – Lernerfolge erzielen
„EULE“ hilft Eltern von Grundschulkindern, ihre Kinder während der Schulzeit adäquat begleiten und fördern zu können. Mit der interkulturellen Elternarbeit sollen sich Eltern mit Migrationshintergrund und Lehrer näherkommen, sich untereinander besser verständigen und gemeinsam die Förderung der Kinder gestalten können.
Träger: AKA – Aktiv für InterKulturellen Austausch e.V.
Förderhöhe: 85.000 Euro
Pressemitteilungen zu weiteren Förderprojekten
-
Die SWM Bildungsstiftung ermöglicht Hilfsprojekt für ukrainische Kinder und Jugendliche (20.03.2023)
-
SWM Bildungsstiftung fördert FabLab München e.V. MAKE – LEARN – SHARE (12.11.2021)
- CAMPUS Lernen PLUS 2021: Die SWM Bildungsstiftung unterstützt erfolgreiches Förderprojekt für Kinder und Jugendliche mit Bildungsbenachteiligung weiter (21.07.2021)
- Digitale Förderung und Ferienschule: SWM Bildungsstiftung ermöglicht Fortsetzung und Ausweitung eines erfolgreichen Projekts der LMU für benachteiligte Grundschulkinder (19.05.2021)
- SWM Bildungsstiftung fördert „Mobiles FabLab im Münchner Oberland“ des Vereins FabLab Oberland weiter (14.10.2020)
- Gefördert durch die SWM Bildungsstiftung: Mobiles FabLab ist jetzt im Miesbacher Oberland unterwegs (29.10.2019)
- SWM Bildungsstiftung fördert „Dialogitalo": Projekt des Vereins Sprache und Kommunikation e.V. zur Sprachförderung für Kindergartenkinder mit digitalen Medien (24.07.2019)
- SWM Bildungsstiftung fördert das Projekt "Mobiles Fablab im Münchner Oberland" des Vereins FabLab Oberland (01.02.2019)
- SWM Bildungsstiftung fördert das Projekt „MINT – naturwissenschaftliches Lernen für benachteiligte Kinder“ des Vereins InitiativGruppe (24.01.2019)
- SWM Bildungsstiftung fördert das Projekt „Serlo Lab School“ des Vereins Serlo Education (26.11.2018)
Informationen zur Stiftung
Struktur der Stiftung
Die SWM Bildungsstiftung wurde 2007 ins Leben gerufen und gehört mit einem Stiftungsvermögen von 20 Millionen Euro zu den größten Bildungsstiftungen in Deutschland. Gefördert werden Projekte von Trägern der Jugendhilfe.
Die Organisation der Stiftung folgt der Prämisse, den Verwaltungskostenanteil so gering wie möglich zu halten. Ziel ist es, die Erträge der Stiftung nahezu vollständig zur Erfüllung des Stiftungszwecks zu verwenden und nicht für Verwaltung und Öffentlichkeitarbeit auszugeben.
Deshalb wurden die organisatorischen Strukturen der Stiftung eng an die Strukturen der Stadtwerke München GmbH angebunden. So entspricht der Stiftungsvorstand der Geschäftsführung der Stadtwerke München. Als Kontrollgremium der Stiftung fungiert der Stiftungsrat, der aus den Mitgliedern des Aufsichtsrats der Stadtwerke München GmbH besteht. Zusätzliche Sitzungstermine für Stiftungsvorstand oder Stiftungsrat sind somit nicht erforderlich und der Organisationsaufwand hält sich in Grenzen.
Als neues Gremium wurde das Stiftungskuratorium geschaffen. Experten aus der vorschulischen, schulischen oder beruflichen Bildung beraten über die Anträge und entscheiden mit dem Vorstand der Stiftung über die Förderungen der Projekte. Die operative Abwicklung der Projektförderungen und die Verwaltung der Stiftung werden von einem Geschäftsführer nebenberuflich verantwortet, der hauptberuflich bei den SWM beschäftigt ist. Dieser wird von einer Teilzeitkraft unterstützt.
Zusammensetzung des Vorstands
- Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender des Vorstands der SWM Bildungsstiftung und Vorsitzender der SWM Geschäftsführung
- Ingo Wortmann, Geschäftsführer Mobilität der SWM
- Helge-Uve Braun, Technischer Geschäftsführer der SWM
- Werner Albrecht, Geschäftsführer Personal, Immobilien, Bäder der SWM
Geschäftsführer
Martin Janke
Referentin
Sumaira Gerbig
Zusammensetzung des Stiftungskuratoriums
- Friedrich Graffe, Ehem. Sozialreferent der Landeshauptstadt München (Vorsitzender)
- Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Leiterin Staatsinstitut für Frühpädagogik in München
- Prof. Dr. Egon Endres, Kath. Stiftungsfachhochschule München (Stellv. Vorsitzender)
- Simone Fleischmann, Präsidentin Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband
- Dr. Thomas Kürn, Bereichsleiter Berufliche Bildung, Mitglied der Hauptgeschäftsführung bei der IHK für München und Oberbayern
- Dr. Susanne May, Programmdirektorin Münchner Volkshochschule
- Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, Technische Universität München, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Förderpreis
Seit 2013 vergibt die SWM Bildungsstiftung einen Förderpreis für besonderes Engagement im Bereich Bildung für benachteiligte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Der Förderpreis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Förderpreis 2022: Stadtteilarbeit e. V. für den Kindergarten KosMoos im Stadtteil Milbertshofen
2022 wurde der Verein Stadtteilarbeit für den Kindergarten KosMoos ausgezeichnet. Der Kindergarten KosMoos ist gezielt in den Bereichen der sprachlichen Förderung der Kinder sowie der interkulturellen Arbeit aktiv. Seit eineinhalb Jahren berät und unterstützt eine zusätzliche Fachkraft das Kita-Team bei der sprachlichen Bildungsarbeit, bei der inklusiven Pädagogik sowie in der Zusammenarbeit mit den Familien. Aktuell besuchen 50 Kinder die Einrichtung.
Neben regionaler Vernetzung und intensiver Elternarbeit werden in der täglichen Arbeit mit den Kindern besondere Förderangebote umgesetzt, um den Kindern einen guten Übergang von Kita zur Schule zu ermöglichen. Dabei werden beispielsweise spielerisch Wortschatz, Grammatik und sprachlich-soziale Handlungsmuster eingeübt.
Bisher ausgezeichnete Preisträger
- 2019: Serlo Education
- 2018: Berufsschule zur Berufsvorbereitung am Bogenhauser Kirchplatz (BOKI)
- 2017: Lion-Feuchtwanger-Gymnasium im Stadtteil Milbertshofen
- 2016: Wilhelm-Busch-Realschule im Stadtteil Neuperlach
- 2015: Mittelschule an der Cincinnatistraße im Stadtteil Fasangarten
- 2014: Grundschule am Hedernfeld mit angeschlossenem Tagesheim im Stadtteil Hadern
- 2013: Manfred Bosl, geschäftsführender Vorstand der „Initiativgruppe – Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V.“ (IG)
Filme zur SWM Bildungsstiftung
SWM Bildungsstiftung
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
- 089 2361-4494