11.6.25 - SWM: Information für die Medien

SWM Bildungsstiftung unterstützt LMU-Projekt zur Lese- und Schreibförderung

Lesen und Schreiben sind im Berufsleben unverzichtbare Fähigkeiten. Viele Schüler*innen erwerben in der Schule jedoch nicht die Basiskompetenzen, die für ihre spätere berufliche Ausbildung notwendig sind. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sind stärker von dieser Problematik betroffen. Hier setzt das Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität an. Mit dem Projekt „Berufsorientierte Lese- und Schreibförderung in der beruflichen Bildung“ werden eingewanderte Jugendliche, die auf eine duale Ausbildung vorbereitet werden, gezielt auf den spezifischen beruflichen Kontext und ihre individuellen Anforderungen hin gefördert. Die SWM Bildungsstiftung unterstützt das Projekt für den Zeitraum von November 2024 bis Juli 2025 mit 50.000 Euro.

In der beruflichen Bildung beklagen Lehrkräfte, Ausbildende, Unternehmen und Berufsverbände häufig die mangelnden Lese- und Schreibfähigkeiten der Auszubildenden, die beispielsweise negative Auswirkungen auf die Arbeitsprozesse in den Unternehmen haben. Das Projekt „Berufsorientierte Lese- und Schreibförderung in der beruflichen Bildung“ hat als Hauptziel, die Lese- und Schreibkompetenzen in Berufsintegrationsklassen gezielt zu fördern und gering literalisierten Schüler*innen Strategien zu vermitteln, damit sie in ihrem späteren Arbeitsumfeld Texte verstehen, Arbeitsprozesse bewältigen, Probleme lösen und effektiv kommunizieren können. Grundlage der Förderung ist das sogenannte LEA-Kompetenzmodell, das sechs Kompetenzstufen unterscheidet und eine präzise Diagnostik sowie individuelle Förderung ermöglicht. Die Maßnahme wird von einer ausgebildeten Fachkraft und drei Sprachtutoren in den Berufsintegrationsklassen der städtischen Berufsschule für Integration in der Balanstraße durchgeführt.

Berufsintegrationsklassen sind eine auf zwei Jahre ausgelegte Maßnahme zur Berufsvorbereitung, deren Ziel es ist, eingewanderten Jugendlichen mit sehr geringen Deutschkenntnissen den Einstieg in das berufliche Bildungssystem zu ermöglichen und ihnen das gesamte Spektrum der Bildungsabschlüsse zu eröffnen. Eine Besonderheit dieser Bildungsmaßnahme ist, dass sie praxisnahe berufs- und betriebsorientierte Qualifikationen, wie berufliche Grundfertigkeiten und eine arbeitsplatzbezogene Einarbeitung, vermittelt. Zudem bietet sie die Möglichkeit, verschiedene Praktika zu absolvieren, um Einblicke in unterschiedliche Berufe zu gewinnen und die Berufswahl zu erleichtern.

Martin Janke, Geschäftsführer der SWM Bildungsstiftung: „Sprache ist das A und O einer erfolgreichen Integration. Gerade junge Menschen mit Migrationshintergrund brauchen Unterstützung, um erfolgreich in der Berufswelt Fuß zu fassen. Davon profitieren auch Unternehmen wie die Stadtwerke München, die angesichts des Fachkräftemangels auf Nachwuchs angewiesen sind. Daher unterstützt die SWM Bildungsstiftung das Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU bei ihrem Projekt ‚Berufsorientierte Lese- und Schreibförderung in der beruflichen Bildung‘ mit 50.000 Euro.“

Dr. Mohcine Ait Ramdan, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleitung: „Berufsorientierte Lese- und Schreibförderung in der beruflichen Bildung“ LMU, Institut für Deutsch als Fremdsprache: „Wir erleben jeden Tag, wie stark mangelnde Lese- und Schreibkompetenzen junge Menschen schon beim Start ihrer beruflichen Karriere bremsen. Mit unserem Projekt schließen wir genau dort eine Lücke, wo das Bildungssystem bisher zu oft weggesehen hat – und schaffen echte Chancen für Teilhabe, Integration und beruflichen Erfolg. Unser Ziel ist es, diese jungen Menschen sprachlich so zu stärken, dass sie ihre Ausbildung erfolgreich durchlaufen und ihr Berufsleben aktiv gestalten können.“

Ludwig-Maximilians-Universität, Institut für Deutsch als Fremdsprache

Das Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München beschäftigt sich mit Sprache als Medium von Bildung, beruflicher Integration und gesellschaftlicher Teilhabe. Mit dem Studiengang Berufssprache Deutsch qualifiziert es Lehrkräfte an beruflichen Schulen für sprachbildenden Unterricht in berufsvorbereitenden Maßnahmen und Fachklassen mit Sprachförderbedarf. Am Institut versteht man Sprache nicht nur als Regelwerk, sondern als zentrales Medium gesellschaftlicher Teilhabe. Dabei verbindet man philologische Tiefe mit interdisziplinären Perspektiven und schlägt so eine Brücke zwischen Forschung und schulischer Praxis.

Das Studium vermittelt praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Kompetenzen in Sprachdiagnostik, Zweitsprachdidaktik und sprachsensiblem Unterrichten – und stärkt Lehrkräfte in ihrer Schlüsselrolle für Bildungsgerechtigkeit und Integration. Ziel ist es, sprachliche Barrieren abzubauen, Berufssprache zu vermitteln und Teilhabechancen von Schüler*innen zu verbessern.

Weitere Infos: www.daf.uni-muenchen.de

SWM Bildungsstiftung

Viele junge Menschen verfügen über Begabungen, die sie aufgrund ihrer sozialen Herkunft oder mangels Unterstützung nicht entfalten können. Schulen können eine solche fehlende familiäre Förderung nur sehr eingeschränkt ausgleichen. Daher will die SWM Bildungsstiftung dazu beitragen, dass sich auch die Begabungen dieser jungen Menschen entwickeln können. Unter dem Motto „Chancen ermöglichen – Erfolge erleben“ will die SWM Bildungsstiftung Projekte fördern, die die Bildungschancen benachteiligter Kinder und Jugendlicher verbessern. Dies reicht von der frühkindlichen Bildung im Kindergartenalter über die Unterstützung von Schülern bis hin zu Förderung von zusätzlichen Bildungsabschlüssen an Hochschulen. Mit ihrem Grundstockvermögen von 20 Millionen Euro rangiert die SWM Bildungsstiftung unter den größten sich im Bildungssektor engagierenden Stiftungen Deutschlands.

Weitere Infos: www.swm.de/unternehmen/swm-bildungsstiftung

Pressekontakt LMU, Institut für Deutsch als Fremdsprache

Dr. phil. Mohcine Ait Ramdan

Tel. + 49 (0)89 2180 72487

ramdan@daf.lmu.de

www.daf.uni-muenchen.de

Herausgeber

Stadtwerke München GmbH

Pressestelle

Telefon: +49 89 2361-5042

E-Mail: presse@swm.de

www.swm.de

 

Auszeichnungen