M-Ladelösung – die zukunftssichere Ladestation fürs Elektroauto
Elektroauto mit Ökostrom jederzeit ganz einfach und bequem zuhause laden: Das geht mit der M-Ladelösung der SWM. Ob für die eigene Garage, einen Tiefgaragen-Stellplatz, einen Carport oder den Garagenhof: Wir bieten Ihnen die passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse – und das im Rundum-sorglos-Paket mit allen Services aus einer Hand. Mit der M-Ladelösung wird Laden des Elektroautos also zur entspannten Nebensache.
Werden Sie e-mobil!
Die Anzahl an neu zugelassenen Elektrofahrzeugen steigt konstant, immer mehr Ladestationen gehen ans Netz und die Bundesregierung wirbt mit attraktiven Elektromobilitäts-Prämien.
Sie überlegen sich auch ein Elektroauto oder einen Plug-in-Hybrid zu kaufen? Gerne unterstützen wir Sie bei der Entscheidungsfindung und beantworten häufig gestellte Fragen – z. B. wie die Reichweite von E-Autos ausfällt, wie umweltfreundlich die Stromer wirklich sind und ob das Stromnetz für eine e-mobile Zukunft ausgelegt ist:
Wieso benötige ich eine Wallbox zum Laden meines E-Autos?
So richtig bequem e-mobil sind Sie erst unterwegs, wenn Sie Ihren Stromer auch zuhause laden können. Mit der M-Ladelösung bieten die SWM eine zukunftssichere Lösung zum Laden Ihres E-Autos – ausgelegt auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Warum es zum Laden des E-Autos aber überhaupt eine Wallbox braucht? Die Antwort auf diese Frage finden Sie hier im Video:
Passende M-Ladelösung finden
Vorteile, Preise und Ablauf: Alles auf einen Blick
Finden Sie mit drei Klicks Ihre passende M-Ladelösung und alle notwendigen Informationen dazu. Die M-Ladelösung passt sich Ihren Bedürfnissen und Gegebenheiten vor Ort an.
Die M-Ladelösung: Kurz erklärt
Unsere Serviceleistungen im Überblick
Komplettpaket aus einer Hand
Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Elektromobilität haben Sie mit uns den richtigen Partner an der Hand. Wir bringen die Expertise mit, die es braucht, um Sie in allen "Elektromobilitäts-Fragen" kompetent zu beraten und auf dem Weg in ein e-mobiles Leben zu begleiten.
Von der Installation und Inbetriebnahme der Wallbox bis hin zur Inspektion, Wartung sowie Entstörung – bei uns erhalten Sie alle Leistungen unkompliziert aus einer Hand. Wir bieten ein Komplettpaket, das individuell auf Ihre Bedürfnisse und die lokalen Bedingungen zugschnitten ist.
Basisinfrastruktur
Die SWM installieren nicht nur den Ladepunkt und die notwendigen elektrischen Zuleitungen an Ihrem Stellplatz, sondern auch weitere Komponenten. Schauen Sie hierzu gerne unser Video an oder klicken Sie sich durch eine beispielhafte Basisinfrastruktur:
Wartung & Inspektion
Die SWM führen eine jährliche Sicht-, Funktions- und Isolationsprüfung des Ladepunkts und zugehöriger Leitungen unter Beachtung geltender Vorschriften und Regeln der Technik durch.
Installation
Die Installation der Basisinfrastruktur erfolgt in der Regel drei Monate nach Vertragsschluss.
Bezug von M-Ladestrom Plus
Die SWM stellen an den Ladepunkten Ökostrom zur Verfügung. Optional haben Sie die Möglichkeit, dass weitere Nutzende des Ladepunktes eine eigene Ladekarte erhalten. Deren Ladevorgänge werden separat abgerechnet. Mehr zur Ladekartenabrechnung
24/7 Entstörung
Der SWM Entstördienst ist für Sie 24/7 telefonisch unter 0800/796 888 021 erreichbar. Wir entstören Ihren Ladepunkt entweder aus der Ferne oder senden Ihnen einen Techniker, der die Störung vor Ort behebt.
Nutzerverwaltung per RFID-Karten
Kund*innen wird eine RFID-Karte je Ladepunkt zu Identifikationszwecken bereitgestellt. Weitere RFID-Karten sind auf Wunsch gegen Aufpreis möglich.
Inbetriebnahme
Die SWM binden den Ladepunkt an das Backend an und überprüfen mittels Funktionstest die Verbindung. Nach erfolgreicher Anbindung (Inbetriebnahme) erhalten Sie eine unverzügliche Information sowie weitere Unterlagen.
Gästeladen (optional)
Mit dem optionalen Service des Gästeladens ermöglichen Sie einem externen Personenkreis das Laden an Ihrem Ladepunkt. Dabei sollte Ihr Ladepunkt öffentlich zugänglich sein. Ist das Gästeladen einmal aktiviert, können andere E-Mobilist*innen mit einer Ladekarte der SWM
App SWM more
Das Kundenportal SWM more ermöglicht das Monitoring der im Vertrag genannten Ladepunkte. Auch eine Übersicht aller getätigten Ladevorgänge und den zugehörigen Ladevorgangsdaten wird im Kundenportal geboten. Die Anmeldung können Kund*innen über den M-Login durchführen.
Lastmanagement
Das dynamische Lastmanagement stellt die gleichmäßige Leistungsverteilung an alle Nutzer sicher: Andere Abnehmer und Stromverbraucher im Objekt werden vorrangig versorgt. Reicht die Leistung nicht aus, wird die Ladeleistung der Ladepunkte zeitweise verringert. Sie brauchen also keine Angst haben, dass im restlichen Haus das Licht ausgeht.
Ein statisches Lastmanagement ist auf Anfrage ebenfalls möglich.
Weitere Infos Lastmanagement
Instandhaltung
Die SWM führen Maßnahmen durch, die im Zuge der „Wartung & Inspektion“ oder „Entstörung vor Ort“ als notwendig identifiziert worden sind, um den Ladepunkt funktionsfähig zu halten.
Monitoring
Es erfolgt eine laufende Fernanalyse folgender Punkte: Ladepunkte, Ladeleistung, Lastmanagement, RFID-Nutzerverwaltung. Ein Fern-Neustart der Ladestation ist im Falle einer Störung möglich („Remote Entstörung“).
Störungen werden gemäß folgender Punkte behandelt:
- Bereitstellung Telefon-Hotline zur Entgegennahme von Störungsmeldungen (Besetzung gemäß Geschäftszeiten)
- Analyse der vorliegenden Störung an der betroffenen Ladestation per Fernzugriff innerhalb von 24 Stunden nach Eingang der Störungsmeldung
M-Ladelösung: Ihre Vorteile
Die Ladeinfrastruktur, die zu Ihren Bedürfnissen passt.
Sie möchten jederzeit bequem von A nach B kommen – ohne sich die Frage stellen zu müssen, ob der Akku Ihres E-Autos noch voll ist und wo Sie ihn aufladen können? Dann laden Sie Ihr E-Fahrzeug doch einfach entspannt zu Hause. Entdecken Sie die Vorteile der M-Ladelösung – abhängig von Ihrer derzeitigen Wohn- bzw. Parksituation.
Parkhaus, Tiefgarage, Garagenhof, Innenhof
- In der Regel keine Kosten für Gebäudeeigentümer*innen
oder Bewohner*innen ohne E-Fahrzeug - Passende Lösung für Ihr Bedürfnis
- Services im Komplettpaket aus einer Hand
- Ausstattung verschiedener Stellplatzarten z. B. „Duplexparker” möglich
- App SWM more zur Transparenz über Ihre Ladevorgänge
- Emissionsfreies Fahren mit M-Ökostrom
Eigenheim (EFH/DHH), Carport, Einzelgarage
- Emissionsfreies Fahren mit M-Ökostrom
- Schnelles und sicheres Laden Ihre Elektroautos
- Leistungsstarke Wallbox
- Aufwertung Ihrer Immobilie mit einer zukunftsorientieren Technologie
Ablauf und Schritte
Ablauf für Stellplatznutzer*innen in einer Tiefgarage oder einem Parkhaus:
- Nennen Sie uns einen Kontakt, mit dem wir einen Gestattungsvertrag schließen können (z. B. Hausverwaltung/Gebäudeeigentümer*in/Bauträger). Dieser muss uns einige Daten zur Verfügung stellen, alle Informationen dazu finden sich hier
. - Nachdem wir Kontakt aufgenommen haben, prüfen wir die technischen Gegebenheiten in der Liegenschaft.
- Anschließend unterschreiben die Eigentümer*innen bzw. deren Vertreter*innen den Gestattungsvertrag. Damit geben sie ihre Erlaubnis, dass die Ladeinfrastruktur errichtet werden darf.
- Sie erhalten den M-Ladelösung Mietvertrag. Bevor Sie den Mietvertrag unterzeichnen, beantragen Sie ggf. damit die Förderung bei der zuständigen Förderstelle.
- Sobald die Förderung bestätigt wurde, unterzeichnen Sie als Stellplatznutzer*in den M-Ladelösung Mietvertrag.
- Bereits bei zwei vertraglich abgeschlossenen Ladepunkten (gerne auch von verschiedenen Nutzenden) erfolgt der Aufbau der M-Ladelösung inklusive technischer Abnahme durch die SWM. Wir kümmern uns um den Betrieb und Sie können einfach alle Services nutzen.
Zur Erklärung:
Basis für die M-Ladelösung ist ein Gestattungsvertrag, der den SWM das Recht einräumt, die erforderliche Ladeinfrastruktur zu errichten und zehn Jahre zu betreiben. Der Gestattungsvertrag wird zwischen Eigentümer*innen bzw. deren Vertreter*innen und den SWM geschlossen. Die Ladeinfrastruktur kann nach Ende der Gestattung gegen Entgelt ins Eigentum der Gebäudeeigentümer*innen übergehen.
Den M-Ladelösung Mietvertrag, den Sie als Stellplatznutzer*in mit uns schließen, ist der Auftrag zur Umsetzung der M-Ladelösung. Wir vermieten Ihnen die Ladeeinrichtung an Ihrem Stellplatz (Wallbox, Stromleitung, Datenleitung) inklusive aller Services für drei Jahre. Eine Verlängerung ist jederzeit möglich.
Ablauf für Nutzer*innen einer Einzelgarage:
- Sie entscheiden sich, welche Ladeleistung in Abhängigkeit Ihres Fahrzeugs benötigt wird.
- Anschließend beauftragen Sie einen Elektrofachbetrieb Ihrer Wahl, die örtlichen Gegebenheiten zu prüfen und ein Angebot für die Installationsmaßnahmen inklusive Inbetriebnahme der Ladelösung zu erstellen. Sollten Sie noch einen Fachpartner benötigen, können Sie sich auf der Seite der Elektroinnung München
informieren. - Sobald Ihnen das Angebot vom Elektrofachbetrieb vorliegt, teilen Sie uns die gewünschte Ladestation inklusive Zubehör mit und wir erstellen Ihnen ein individuelles Wallbox-Angebot.
- Nach Erhalt beider Angebote können Sie diese ohne Ihre Unterschrift zusammen mit dem Förderantrag beim gewünschten Fördermittelgeber (z. B. Landeshauptstadt München, KfW) einreichen.
- Sobald die Förderzusage vorliegt, kann das unterschriebene Wallbox-Angebot an uns zurückgesendet werden.
- Abschließend verschicken wir Ihre Ladestation und die Umsetzung durch den Elektrofachbetrieb kann erfolgen.
Bitte beachten Sie:
Für die Installation Ihrer Ladestation ist ein entsprechender Antrag bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber zu stellen. Mehr Infos
Ablauf für Stellplatznutzer*innen in einem Garagenhof oder Innenhof:
In Ihrem Garagenhof bzw. Innenhof ist ein Hausanschluss vorhanden? Dann gilt für Sie dasselbe Vorgehen wie für Parkhäuser und Tiefgaragen.
In Ihrem Garagenhof bzw. Innenhof ist kein Hausanschluss vorhanden? Hier sieht das weitere Vorgehen wie folgt aus:
- Beantragen Sie bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber einen neuen Hausanschluss. In München wenden Sie sich gerne an das Hausanschlussbüro.
- Daraufhin erhalten Sie ein Angebot vom Netzbetreiber.
Eine Alternative: Lassen Sie sich vom regulären Hausanschluss/Zählerkasten ausgehend einen weiteren Hausanschluss legen. Die Prüfung, ob dies grundsätzlich möglich ist und zu welchen Kosten, übernimmt unser Hausanschlussbüro.
- Nach Legung des Hausanschlusses gilt dasselbe Vorgehen wie bei Parkhäusern und Tiefgaragen.
Hausanschlussbüro: Kontakt und Beratung
Unser Hausanschlussbüro erreichen Sie telefonisch unter 089/2361-3040 oder via E-Mail unter hausanschluss@swm.de.
Bitte beachten Sie zudem:
Die technischen Anschlussbedingungen auf Außenstellplätzen sind in der Regel von den Eigentümer*innen herzustellen. Eigentümer*innen müssen folglich klären, ob eine Leitungslegung an der Außenfassade der Garagen möglich ist und betroffene Personen an der Eigentumsgrenze (z. B. Nachbar*innen) nicht stört. Im Falle einer Umsetzung benötigen Sie die Zustimmung sämtlicher Garagenbesitzer*innen, die von baulichen Veränderungen betroffen sind (Kabelführung etc.). Zusätzlich muss über den Garagenhersteller geprüft werden, ob eine Anschlusslegung möglich ist, ohne die Bausubstanz zu gefährden (Feuchtigkeit etc.).
Kundenstimme
SWM als verlässlicher Partner
„Wir können nicht warten, bis alle Alternativen für die zukünftige Mobilität entwickelt sind. Die E-Mobilität ist zurzeit die umweltfreundlichste, solange wir Ökostrom verwenden. Die M-Ladelösung der SWM als Rundum-sorglos-Paket hat mich da direkt überzeugt."
Axel Bock, einstiger Bauingenieur
SWM more
Ladevorgänge und Energieverbrauch immer im Blick
Über unsere App SWM more sehen Sie in Echtzeit den Status Ihrer Ladestation und die aktuelle Ladeleistung. Über die Ladehistorie können Sie zudem die Daten Ihrer vergangenen Ladevorgänge an Ihrer Ladestation und den benötigten Energiebedarf überprüfen. So haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Fahrtkosten.
Der Zugang erfolgt über den M-Login.
Anmeldung und Genehmigung einer Ladestation
Ladestationen bis 11 kW (anmeldepflichtig)
Sofern Sie die Installation einer Ladeinfrastruktur bis 11 kW anmelden möchten, bitten wir Sie, folgendes Formular auszufüllen.
Anschlussformular bis 11 kW zum Download
Bitte senden Sie das Formular ausgefüllt an hausanschluss@swm.de.
Bei Bedarf finden Sie weiterführende Informationen zur Anmeldung Ihrer Ladeinfrastruktur hier
Ladestationen ab 11 kW (genehmigungspflichtig)
Um sich eine Ladeinfrastruktur mit mehr als 11 kW genehmigen zu lassen, füllen Sie bitte folgenden Antrag aus.
Anschlussformular ab 11 kW zum Download
Bitte senden Sie das Formular ausgefüllt an hausanschluss@swm.de.
Bei Bedarf finden Sie weiterführende Informationen zur Genehmigung Ihrer Ladeinfrastruktur hier
Für Fragen oder weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an:
Telefon: +49 89 2361-3040
Telefax: +49 89 2361-3151
E-Mail: hausanschluss@swm.de
Beratung und Angebot
Kostenlos und unverbindlich anfragen
Sie sind von der M-Ladelösung überzeugt? Wir erstellen Ihnen gerne ein passendes Angebot, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Oder wünschen Sie Beratung? Wir helfen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns.
Hilfe und Kontakt
Wir sind gerne für Sie da!
- + 49 89 2361 4401
Mo bis Fr von 8 bis 18 Uhr