Stromrechnung der Stadtwerke München – einfach erklärt

Stromrechnung der Stadtwerke München – einfach erklärt

Erfahren Sie hier, wie Ihre Rechnung aufgebaut ist und welche wichtigen Details sie enthält. Klicken Sie auf die blauen Plus-Symbole, um die passenden Erklärungen anzuzeigen.

Ihr Weg zu uns

Über diese Kontaktwege können Sie uns erreichen.

Übrigens: Viele Service-Anliegen können Sie auch selbst in unserem Online-Service "Meine SWM" erledigen: Zu Meine SWM

Vertragskontonummer

Über die Vertragskontonummer können wir Ihr Anliegen direkt bearbeiten und Ihnen schnell weiterhelfen: Bitte geben Sie diese Nummer bei Überweisungen oder bei Kontaktaufnahme mit unserem Kundenservice an.

Verbrauchsstelle

Die Verbrauchsstelle gibt die Adresse an, für die die gelieferte Energie abgerechnet wird.

Zeitraum Ihrer Abrechnung

An dieser Stelle ist der Abrechnungszeitraum aufgeführt.

Sollte es sich bei Ihrer Rechnung nicht nur um eine Stromrechnung, sondern eine Mehrspartenrechnung (Strom, Erdgas und Wasser) handeln, wird für den Abrechnungszeitraum das früheste Startdatum und das späteste Enddatum der Zählerstand-Ablesung genutzt.

Art der Rechnung

In der Regel erhalten Sie einmal im Jahr von uns Ihre Stromrechnung.

Aktueller Verbrauch

Hier geben wir Ihren aktuellen Verbrauch in Abrechnungstagen an. Die Anzahl der Abrechnungstage hängt vom Tag der Ablesung ab. Es müssen somit nicht immer 365 Tage sein.

Vorjahresverbrauch

Hier ist Ihr Vorjahresverbrauch in Abrechnungstagen angegeben. Die Anzahl der Abrechnungstage hängt vom Tag der Ablesung ab. Es müssen somit nicht immer 365 Tage sein.

Guthaben oder offener Betrag

Auf Basis Ihres Verbrauchs und der bereits geleisteten Zahlungen berechnen wir, ob sich ein Guthaben zu Ihren Gunsten ergibt oder eine Forderung (offener Betrag) unsererseits besteht. Weitere Forderungen oder Gutschriften können hier ebenfalls aufgeführt sein.

Guthaben: Sind Ihre geleisteten Zahlungen höher als der Gesamtbetrag der Rechnung, finden Sie hier die Höhe des Guthabens.

Forderung: Sind Ihre geleisteten Zahlungen niedriger als der Gesamtbetrag der Rechnung, finden Sie hier die Höhe der Forderung.

Bereits geleistete Zahlungen

Hier sehen Sie Ihre geleisteten Zahlungen oder Abschlagszahlungen im Abrechnungszeitraum.

Zahlung

Bei einer Forderung finden Sie hier den Fälligkeitstermin. Haben Sie einen offenen Betrag, wird dieser abgebucht beziehungsweise an diesem Tag zur Überweisung fällig. 

Bei einem Guthaben finden Sie hier das Datum der Überweisung. Sofern Sie nicht über ein SEPA-Lastschriftmandat verfügen, können Sie uns auch jederzeit für den Fall einer Guthaben-Überweisung eine Bankverbindung mitteilen. Eine Verrechnung mit dem nächsten Abschlag oder der nächsten Jahresrechnung ist nicht möglich.

Übrigens:
Sie können Ihre Einzugsermächtigung jederzeit widerrufen. Spätestens mit Erhalt der Schlussrechnung und Abbuchung der letzten Forderung oder Überweisung Ihres Guthabens erlischt diese.

Neuer Abschlag

Hier teilen wir Ihnen Ihren neuen monatlichen Abschlag sowie das erste Zahlungsdatum mit.

Sollten Sie die Höhe des neuen Abschlags ändern wollen, können Sie diesen ganz einfach im Online-Service beziehungsweise der App „Meine SWM“ anpassen: Zu Meine SWM

Achtung: Wenn Sie einen zu niedrigen Abschlag angeben, kann dies zu einer Forderung bei der nächsten Jahresrechnung führen.

Weitere Informationen zum Abschlag finden Sie in den FAQs am Ende der Seite.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Wie berechnen die SWM meinen Abschlag?

    Um den neuen Abschlag festzulegen, betrachten wir Ihren letzten Verbrauch. Daraus und aus den Preisen Ihres Tarifs berechnen wir den voraussichtlichen Betrag für Ihre nächste Rechnung. Das Ergebnis wird durch die Anzahl der monatlichen Abschlagszahlungen geteilt – das sind in der Regel elf Termine. Ziel ist es, dass Ihre Rechnung möglichst gering ausfällt – ob als Nachzahlung oder Gutschrift.

    Und übrigens: Sollte Ihre Rechnung zu einem späteren Zeitpunkt als üblich erstellt worden sein, zahlen Sie zwar im Moment pro Monat scheinbar mehr, haben dafür aber weniger Abschläge als sonst. Unterm Strich zahlen Sie aber selbstverständlich immer nur das, was Sie verbrauchen.

  • Ich möchte auf Online-Rechnung umstellen. Wie geht das?

    Erhalten Sie zukünftig Ihre Rechnung in einem geschützten Postfach über den Online-Service beziehungsweise die App "Meine SWM". Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, wenn eine neue Rechnung in Ihrem Postfach liegt.

    So stellen Sie auf Online-Rechnung um:

    Gehen Sie auf swm.de/onlinerechnung und melden Sie sich im M-Login an. Einfach Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen und auf Online-Rechnung umstellen.

    swm.de/onlinerechnung

  • Wie lautet die Bankverbindung der SWM?

    Folgende Bankverbindungen stellen wir Ihnen zur Verfügung, Sie haben die Wahl. Bitte geben Sie bei Überweisungen beziehungsweise Zahlungen stets Ihre Vertragskontonummer an.

    Postbank
    IBAN: DE50 7001 0080 0014 0608 00
    BIC: PBNKDEFFXXX
    Kontoinhaber: SWM Versorgungs GmbH

    Stadtsparkasse München
    IBAN: DE23 7015 0000 0000 1098 50
    BIC: SSKMDEMMXXX
    Kontoinhaber: SWM Versorgungs GmbH

    Deutsche Bank
    IBAN: DE90 7007 0010 0210 4750 00
    BIC: DEUTDEMMXXX
    Kontoinhaber: SWM Versorgungs GmbH

    UniCredit Bank (HVB)
    IBAN: DE64 7002 0270 0000 0888 11
    BIC: HYVEDEMMXXX
    Kontoinhaber: SWM Versorgungs GmbH

Kontakt

Telefonische Beratung

Mo bis Fr von 8 bis 20 Uhr;
kostenfrei innerhalb Deutschlands

Für Anfragen aus dem Ausland:

Schriftlicher Kontakt

Option for English speaking customers:

Digitale Helfer

Meine SWM: der Online-Service
Hier können Sie Zählerstände, Um- oder Auszüge mitteilen, Kontakt- oder Bankdaten ändern und sich Ihren Verbrauch anzeigen lassen.
Zu Meine SWM

Meine SWM: die App
Sie können das alles auch mobil und für unterwegs haben – mit der Meine SWM App.
App bei Google-Play laden
App im App Store laden

Auszeichnungen