Wärmestrom für Ihre Heizung
Ob Wärmepumpe, Nachtspeicherheizung oder als Ökotarif: Bringen Sie wohlige Wärme in Ihr Zuhause. Wir bieten günstige Heizstrom-Tarife für Ihre Heizungsanlage. Das Wärmestrom-Angebot ist in München und in ausgewählten PLZ in der Region verfügbar. Prüfen Sie mit unserem Tarifberater, ob Sie M-Strom Wärme beziehen können. SWM – Ihr Heizstrom-Anbieter für München und die Region.
Liebe Kund*innen,
bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir zum aktuellen Zeitpunkt keine Wärmestrom-Tarife anbieten. Sobald wir unser Angebot überarbeitet haben, finden Sie dieses wieder wie gewohnt auf unserer Website. Als Grundversorger bieten wir natürlich weiterhin in München den allgemeinen Tarif zu fairen Konditionen an. Wenn Sie also nach München ziehen oder innerhalb Münchens umziehen: Rufen Sie uns einfach an (Tel: 0800 796 796 0) – wir beraten Sie gerne!
M-Strom Wärme in Kürze
Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen:
- Das Angebot ist nur gültig für Wärmestrom-Anlagen mit einem separaten zweiten Zähler (getrennte Messung).
- Wärmestrom muss zum Heizen verwendet werden, d.h. für eine elektrische Speicherheizung oder Wärmepumpe. Die Heizungsanlage muss fest installiert und als unterbrechbare Verbrauchseinrichtung durch den zuständigen Netzbetreiber zugelassen sein.
- Falls Sie nicht sicher sind: Schließen Sie M-Strom Wärme einfach ab, dann prüfen wir das für Sie. Ihre Belieferung hängt damit von der Rückmeldung Ihres Netzbetreibers ab.
Was ist Wärmestrom?
Wärmestrom – oder Heizstrom – ist Strom zum Heizen von Häusern oder Wohnungen. Entweder erwärmt Wärmestrom über elektrische Speicherheizungen (auch Nachspeicheröfen genannt) oder elektrische Direktraumheizungen den Wohnraum bzw. die Heizkörper. Oder er treibt eine elektrische Wärmepumpe an, die vor allem in neueren Häusern oder bei Sanierungen eingebaut wird.
Was ist der Unterschied zwischen Speicherheizung und Wärmepumpe?
Eine Nachtspeicherheizung, auch Nachtspeicherofen genannt, ist eine elektrisch betriebene Heizung. Sie enthält einen Wärmespeicher, der abends und nachts aufgeladen wird. Denn nachts ist der Strom in der Niedertarifzeit günstiger, wenn ein spezieller Wärmestromtarif abgeschlossen wird. Am Folgetag gibt die Heizung die gespeicherte Wärme nach und nach an den Wohnraum ab.
Eine elektrische Wärmepumpe ist eine Anlage, die die natürliche Wärme aus der Umgebung (z. B. in der Erde) nutzt, um ein Haus energieeffizient zu beheizen. Wärmepumpen werden vor allem in Neubauten und bei Sanierungen eingebaut. Für den Antrieb der Wärmepumpe können Sie günstigen Wärmestrom der SWM nutzen.
Warum ist Wärmestrom günstiger als normaler Strom?
Wärmestrom, der für Heizungsanlagen genutzt wird, kostet weniger als Haushaltsstrom. Denn der örtliche Netzbetreiber berechnet dafür geringere Netzentgelte. Außerdem ist die Konzessionsabgabe für die Gemeinde niedriger. Die geringeren Netzentgelte und die niedrigere Konzessionsabgabe geben wir an Sie weiter. So profitieren Sie von besonders günstigen Preisen für M-Strom Wärme.
Was bedeutet getrennte Messung?
Für Wärmestrom gibt es zwei Arten der Messung: Bei der getrennten Messung erfasst ein separater zweiter Zähler den Wärmestrom getrennt vom normalen Haushaltsstrom (für Licht, Küchengeräte etc.).
Eine gemeinsame Messung erfolgt über einen Zweitarifzähler. Dieser erfasst den Verbrauch tagsüber, wenn überwiegend normaler Haushaltsstrom benötigt wird, zum Hochtarif. Nachts, wenn überwiegend Wärmestrom benötigt wird, erfasst er den Verbrauch zum günstigeren Niedertarif.
Der Tarif M-Strom Wärme ist aktuell nur für Wärmestrom-Anlagen mit einem separaten zweiten Zähler gültig, also nur bei getrennter Messung.
Wie sind die Zeiten bei der Zweitarifmessung (Hoch- und Niedertarif)?
Im SWM Netzgebiet sind die HT-Zeiten Montag bis Freitag von 6 Uhr bis 21 Uhr und die NT-Zeiten alle Zeiten außerhalb der HT-Zeiten. Voraussetzung ist ein vorhandener Zweitarifzähler. Im Fremdnetzgebiet sind die Zeiten abhängig vom örtlichen Netzbetreiber.