E-Auto öffentlich laden in München: Wissenswertes und FAQs
Öffentliches Laden von E-Autos in München: Hier finden Sie Informationen und Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Elektromobilitäts-Angebot der SWM.
-
Wichtige Direktlinks
- Registrierung
für das Kundenportal - Login
für das Kundenportal - Passwort vergessen
- Registrierung
-
Wie viele öffentliche Ladepunkte der Stadtwerke München gibt es?
Derzeit gibt es ca. 1.400 öffentlich zugängliche Ladepunkte in München.
-
Wie finde ich die nächste öffentliche Ladesäule?
Einen Überblick aller öffentlichen Ladesäulen finden Sie über folgende Karte
. Über die SWM more können Sie zudem gezielt öffentliche Ladepunkte suchen und favorisieren. -
Wie schalte ich eine Ladesäule frei, um mein Fahrzeug zu laden?
Die Freischaltung der Ladesäule variiert je nach Modell. Eine passende Anleitung finden Sie direkt auf der jeweiligen Säule. Sie können die Ladesäule in der Regel ganz einfach über eine der folgenden Optionen freischalten: Ladekarte, App oder QR-Code.
-
Ich kann meinen Ladevorgang nicht starten, obwohl die Ladestation als verfügbar angezeigt wird.
Bitte folgen Sie der Anleitung auf der jeweiligen Ladesäule und stellen Sie sicher, dass das Ladekabel korrekt angeschlossen ist. Sollte es dennoch zu Problemen kommen, kontaktieren Sie bitte die angegebene Hotline (Nummer ebenfalls auf der Ladesäule vermerkt).
-
Welche Steckertypen werden an den Ladestationen unterstützt?
AC: Typ 2 Buchse
DC: Angeschlagene Kabel: CCS, CHAdeMO, Typ2
-
Benötige ich ein eigenes Ladekabel?
Für AC Ladebuchsen benötigen Sie ein eigenes Ladekabel.
-
Was passiert, wenn die Ladesäule das Kabel nicht freigibt?
Achten Sie darauf, das Ladekabel stets in der richtigen Reihenfolge zu trennen: Zuerst vom Fahrzeug und anschließend von der Ladesäule. Sollte dies nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an die Betreiberhotline. Die Kontaktdaten finden Sie direkt an der Ladesäule.
-
Wie kann ich eine Störung melden?
Unter der Telefonnummer 0800 796 888 023 erreichen Sie uns rund um die Uhr und können die Störung einer öffentlichen Ladestation melden.
-
Wie lange darf ich an einer Ladesäule parken bzw. laden?
Alle Ladepunkte im Stadtgebiet sind mit dem blauen Parkplatzschild (Zeichen 314 StVO) beschildert und um ein Elektrofahrzeug-Symbol mit der Beschriftung „0-24 h“ ergänzt. Hier dürfen also ausschließlich Fahrzeuge abgestellt werden, die ein E-Kennzeichen haben.
Der Zusatz „zwischen 8-20 h nur mit Parkscheibe bis 4 Std. im Ladezustand“ bedeutet, dass in der Zeit zwischen 8 und 20 Uhr an diesen Parkplätzen ausschließlich geladen werden darf – und das maximal vier Stunden lang. Das Fahrzeug muss also mittels Ladekabel mit der Elektroladestation verbunden und die Parkscheibe ausgelegt werden.
An den SWM Schnellladesäulen ist die Parkdauer im Ladezustand übrigens auf 1 Stunde (statt auf 4 Stunden) begrenzt.
Ab 20 Uhr können die Ladepunkte dann von Elektrofahrzeugen auch zum bloßen Parken über Nacht benutzt werden. Die Ladepunkte müssen allerdings am Folgetag ab 8 Uhr für andere Berechtigte freigemacht werden.
-
Was kann ich tun, wenn eine freie Ladesäule zugeparkt ist?
- Öffentliche Ladepunkte werden gezielt von der Polizei und in den parkraumbewirtschafteten Gebieten Münchens von der kommunalen Verkehrsüberwachung kontrolliert. Nur die Polizei kann das Abschleppen ordnungswidrig abgestellter Fahrzeuge veranlassen.
- Die Kontaktangaben der kommunalen Verkehrsüberwachung finden Sie hier:
Landeshauptstadt München - Verkehrsüberwachung
-
Macht es Sinn, beim Parken zwischendrin zu laden?
Dank modernen Schnellladestationen (DC- und HPC-Laden) reicht es vollkommen aus, zwischendrin beim Parken zu laden. HPC-Ladepunkte mit über 150 Kilowatt können den Akku eines E-Autos im Idealfall sogar in bis zu 20 Minuten vollständig laden. Wenn mehr Zeit zum Laden zur Verfügung steht, können Sie weiterhin herkömmliche Normalladestationen (AC-Laden) nutzen.
-
Was sind DC- und HPC-Ladepunkte und welchen Vorteil bieten sie?
DC-Ladepunkte (Direct Current) ermöglichen eine Ladeleistung ab 50 kW, während HPC-Ladepunkte (High Power Charging) über eine Ladeleistung ab 150 kW verfügen. Mit diesen Schnellladestationen kann das Fahrzeug in kurzer Zeit aufgeladen werden und die Standzeit der Fahrzeuge am Ladepunkt reduziert sich deutlich.
-
Ich möchte einen Standort für eine neue öffentliche Ladesäule vorschlagen, an wen kann ich mich wenden?
Bitte wenden Sie sich hierfür an die Landeshauptstadt München unter: elektromobilitaet.mor@muenchen.de
Eine kurze Begründung, weshalb Sie den vorgeschlagenen Standort als besonders geeignet ansehen, hilft bei der Bearbeitung Ihres Vorschlags weiter.
-
Was ist Roaming und wie funktioniert es?
Wir sind Mitglied im Ladenetz-Verbund. Über die Roaming-Funktionalität von Ladenetz erhalten Nutzer*innen der SWM Ladekarte Zugang zu einer Vielzahl von Ladepunkten in ganz Deutschland. Ebenso können Nutzer*innen mit Ladekarten aus dem Ladenetz-Verbund an unseren Ladesäulen laden. Es fällt der Tarif des jeweiligen Ladekartenanbieters an.
-
Was kostet ein Ladevorgang?
Mit einer SWM Ladekarte oder beim Ad-hoc-Laden an SWM Ladesäulen fallen folgende Kosten an:
- AC-Laden 0,49 Euro brutto je kWh im gesamten Ladenetzverbund
- DC-Laden 0,69 Euro brutto je kWh im gesamten Ladenetzverbund
Es entstehen keine Grund- oder Blockiergebühren.
-
Wie bezahle ich an Ladestationen?
An den Ladesäulen der SWM können Sie flexibel laden: Nutzen Sie entweder die SWM Ladekarte, die Ladekarten unserer Partner im Ladenetzverbund oder laden Sie ganz unkompliziert ad hoc per Direktbezahlung mit Ihrer Kreditkarte. So stellen wir sicher, dass jede*r Zugang zu unseren Ladesäulen hat – unabhängig von einer bestimmten Karte oder einem Tarif.
-
Warum werden 75 Euro bei einem Ad-Hoc-Ladevorgang reserviert?
Die 75 Euro Reservierungsgebühr stellt eine Kaution dar, die unser Zahlungsdienstleister als Sicherheit erhebt. Sobald der Ladevorgang beendet ist, wird diese automatisch wieder gelöscht. Dies kann je nach Kreditinstitut mehrere Banktage dauern.
Eine Belastung der Kreditkarte erfolgt nur in Höhe der tatsächlichen Ladekosten.
-
Benötige ich beim Ad-hoc-Laden ein Smartphone?
Ja, Sie benötigen ein Smartphone, um den QR-Code zu scannen.
-
Wo kann ich mit der SWM Ladekarte laden?
Hier finden Sie alle SWM Ladestationen im Überblick: Lademap
Auch in der SWM more Appkönnen Sie eine Ladesäule in Ihrer Nähe finden. -
Wie bestelle ich eine SWM Ladekarte?
Ihre SWM Ladekarte können Sie bequem bestellen und aktivieren:
-
Wie lange dauert es, bis die Ladekarte bei mir ist?
Die Ladekarten werden im Normalfall innerhalb einer Woche nach Bestellung versendet.
Sollten Sie eine E-Mail erhalten haben, in welcher wir Sie zum Wechsel in das neue Kundenportal auffordern, erhalten Sie die neue kostenlose Ladekarte nach Eingabe ihrer persönlichen PIN. Der Versand nach Eingabe der PIN erfolgt ebenfalls innerhalb einer Woche.
-
Wie aktiviere ich initial meine Ladekarte?
Ihre Ladekarte können Sie jederzeit über das jeweilige Kundenportal unter "Profil" bzw. „Konto – Meine Ladekarten – Ladekarte aktivieren“ aktivieren .
-
Wieso kann ich nicht laden, obwohl in der App die Ladekartenaktivierung erfolgreich war?
Die Aktivierung kann je nach Ladestationsbetreiber bis zu 24 Stunden dauern. Bis dahin können Sie Ihre Ladekarte eventuell nur eingeschränkt nutzen.
-
Wie ändere ich meine Zahlungsmethode?
Ihre Zahlungsmethode können Sie jederzeit über das jeweilige Kundenportal unter "Bezahlmethode" bzw. „Konto – Meine Zahlungsmittel“ ändern. Das gewählte Zahlungsmittel gilt für alle mit Ihrem SWM more Account verknüpften Ladekarten und Verträge.
-
Wann erhalte ich meine Rechnung?
Die Abrechnung erfolgt monatlich. Die Rechnungen werden jeweils am Anfang des Folgemonats versendet.
-
Wo finde ich meine Rechnung?
Ihre Rechnung kann jederzeit über das jeweilige Kundenportal unter "Rechnungen" bzw. „Konto – Meine Rechnungen“ eingesehen werden.
-
Wo finde ich eine Übersicht meiner Ladevorgänge?
Eine Übersicht über Ihre Ladevorgänge können Sie jederzeit über das Kundenportal SWM more unter "Ladevorgänge" einsehen.
-
Wie ändere ich meine Daten?
Ihre Daten können Sie jederzeit über das Kundenportal SWM more unter "Profil" bzw. „Konto – Meine Daten“ ändern.
-
Was muss ich tun, wenn ich meine Ladekarte verloren habe?
Sie können Ihre Ladekarte jederzeit selbst über das Kundenportal SWM more deaktivieren. Anschließend bestellen Sie einfach eine neue Karte zu den aktuellen Konditionen über das Kundenportal.
-
Wie kündige ich eine Ladekarte bzw. meinen Vertrag für das öffentliche Laden?
Ladekarten können im Kundenportal SWM more einzeln unter „Konto – Meine Ladekarten“ gesperrt werden.
Verträge für das öffentliche Laden können über das Kundenportal unter „Konto- Meine Verträge“ gekündigt werden. Diese Kündigung gilt dann für alle mit dem Konto verknüpften Ladekarten.
Kontakt
Wir sind gerne für Sie da!
- + 49 89 2361 4401 (allgemeine Anfragen)
Mo bis Fr von 8 bis 18 Uhr
Störungs-Hotline (24/7)
Wir sind rund um die Uhr für Sie da!
-
0800 796 888 023
bei Störungen öffentlicher Ladepunkte -
0800 796 888 021
bei Störungen Ihrer privaten/gewerblichen Ladepunkte (M-Ladelösung)