Neue Anschlüsse
Egal ob Baustelle, Neubau, Kundenanlage oder Erzeugungsanlage – Sie benötigen einen neuen Netzanschluss. Was Sie dabei zu beachten haben, erfahren Sie hier.
Netzanschluss für Neubauobjekte
Der Netzbetreiber oder dessen Beauftragte führen die Herstellung oder Änderung des Netzanschlusses durch. Dabei sind Wünsche von Anschlussnehmer*innen angemessen zu berücksichtigen. Art, Zahl und Lage der Netzanschlüsse werden nach Beteiligung der Anschlussnehmer*innen und unter Wahrung derer berechtigten Interessen vom Netzbetreiber nach den anerkannten Regeln der Technik bestimmt.
Anmeldeformulare
Wohnhäuser und kleinere Gewerbeobjekte
Für Wohnhäuser von 1 bis 17 Wohneinheiten oder kleineren Gewerbeobjekten wie Kindertagesstätten/Krippen können mehrere Netzanschlüsse mit nur einer Mehrspartenanmeldung beantragt werden. So ist für Sie eine Kostenersparnis bei gemeinsamer Verlegung möglich.
Große Objekte
Bei größeren Objekten benötigen wir eine separate Anmeldung je Sparte.
Netzanschluss Strom (Netzgebiet München)
Netzanschluss Strom (Netzgebiet Moosburg)
Anzeige Eigengewinnungsanlage Wasser
(Auf Anwesen wird zusätzlich eine nach dem Wasserhaushaltsgesetz bzw. Bayerischen Wassergesetz bewilligungspflichtige Eigengewinnungsanlage betrieben.)
Netzanschluss Fernkälte
Bitte wenden Sie sich an Ihre*n Ansprechpartner*in zu M-Fernkälte.
Allgemeines
Bitte reichen Sie alle Anmeldungen, die Ihr Bauvorhaben betreffen, gesammelt ein.
Bitte unterschreiben Sie alle Anträge. Leistet die Unterschrift ein Vertreter, muss eine Vollmacht beigelegt werden.
Beachten Sie bitte, dass
- die Angebotsplanung und Erstellung nach Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen bis zu 3 Monaten oder
- bei Neubaugebieten ohne bestehendes Versorgungsnetz oder bei Anschlüssen mit höheren Anschlussleistungen oder Trafostationen bis zu 6 Monaten dauern kann.
Technische Angaben
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular stets komplett aus. Lassen Sie sich bei den technischen Angaben ggf. von dem von Ihnen beauftragten Installationsunternehmen unterstützen. Wir benötigen sämtliche Angaben, auch bei Einfamilienhäusern.
Planen Sie in Ihrem Gebäude den Anschluss größerer elektrischer Geräte, z. B. Wärmepumpe, Aufzugsanlagen usw., senden Sie uns zum Antrag noch ein Datenblatt mit, aus dem der Anschlusswert in Kilowatt (kW) und der Anlaufstrom in Ampere (A) hervorgehen.
Bei Gewerbeobjekten geben Sie die gleichzeitig benötigte elektrische Gesamtleistung in Kilowatt (kW) an und legen Sie eine Leistungsaufstellung bei.
Planunterlagen
Wir benötigen zur Anmeldung folgende Pläne:
- Lageplan mit neuem Gebäudekörper im Maßstab 1:1000
- Entwässerungsplan mit Kellergrundriss (bei nicht unterkellerten Gebäuden: Erdgeschossgrundriss) und Grundstücksgrenzen im Maßstab 1:100. Geben Sie in diesem Plan den Raum an, in dem die Hausanschlüsse eingebaut werden sollen.
- Baumbestandsplan im Maßstab 1:100 (wenn Baumbestand vorhanden, ggf. auch vom Nachbargrundstück)
Terminvereinbarung
Bitte beachten Sie: Im Versorgungsgebiet der Stadtwerke München kann die Ausführungsplanung neuer Netzanschlüsse nicht früher als 6 Monate nach Eingang des unterzeichneten Vertrags erfolgen, bei Versorgungsnetzerweiterung bis zu 9 Monaten.
Der weiter anhaltende Bauboom in München inklusive Umland sowie die stark angestiegenen Baugenehmigungen führen zu einer sehr hohen Auftragslage, dadurch parallel zu Kapazitätsengpässen bei der Bauausführung.
- Die Verträge für die Netzanschlüsse inkl. Anlagen müssen vollständig unterschrieben bei den SWM vorliegen.
- Türen und Fenster im Hausanschlussraum müssen eingebaut und absperrbar sein.
- Die Trasse muss vollständig frei sein (keine Behinderung durch Aushub, Silo, Kran oder Baugerüst).
- Der Abwasserkanal muss verlegt und seine Trasse wieder verdichtet sein.
Terminvereinbarung Neuanschluss
Tel: 089 2361-3200
Inbetriebnahme Kundenanlage
Inbetriebnahme Kundenanlage
Die Inbetriebnahme bzw. -setzung erfolgt durch den Netzbetreiber nach Anzeige der Fertigstellung. Sie wird von dem Installationsunternehmen, das die Arbeiten an der Kundenanlage ausgeführt hat, in Auftrag gegeben.
Die SWM Versorgungs GmbH ist (als Vertragspartner des Hausanschlussvertrags) gegenüber dem/der Anschlussnehmer*in für die Inbetriebnahmen der Hausanschlüsse an das Wasserversorgungsnetz verantwortlich.
Die SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG wickelt dienstleistend in offener Stellvertretung die für die Inbetriebnahme der Kundenanlagen notwendigen Leistungen bei Wasser für die SWM Versorgungs GmbH ab.
Anmeldung (nur durch den/die Installateur*in): Alle Anträge hier online einreichen
Anmeldeformulare
Die Inbetriebnahme für Fernwärme und Fernkälte ist aktuell nicht online möglich, bitte verwenden Sie hierfür folgenden Antrag:
Fertigstellungsanzeige und Antrag zur Inbetriebsetzung Fernwärme
Fertigstellungsanzeige und Antrag zur Inbetriebsetzung Fernkälte
Technische Fragen
Für technische Fragen zur Inbetriebnahme/-setzung steht Ihnen die Installateur-Beratung zur Verfügung:
- Telefon (Strom München): +49 89 2361-2307
- Telefon (Strom Moosburg): +49 8761 76 05 0
- Telefon (Erdgas/Wasser): +49 89 2361-3751
- Telefon (Fernwärme): +49 89 2361-2730
Zusätzlich haben wir die häufig gestellten Fragen zur Inbetriebnahme/-setzung der Kundenanlage mit den entsprechenden Antworten zusammengestellt:
(FAQ)
Trinkwasserversorgung
Anzeige nach § 13 der Trinkwasserverordnung 2001 (Neufassung v. 28.11.2011)
Die Errichtung, Wiederinbetriebnahme oder wesentliche Veränderung von Hausinstallationen müssen dem zuständigen Gesundheitsamt gemeldet werden, sofern daraus Wasser für die Öffentlichkeit bereitgestellt wird. Dies betrifft insbesondere Krankenhäuser, Schulen, Kindertagesstätten, Hotels und andere Gemeinschaftseinrichtungen (§ 13 TrinkwV).
Wichtige Hinweise
Um eine zeitnahe Inbetriebnahme der Kundenanlage durchführen zu können, beantragen Sie diese bitte vor der Fertigstellung der Kundenanlage. In der Regel beträgt die Bearbeitungszeit 10 Werktage.
Die Inbetriebnahme (Einsichern der Hausanschlusssicherungen bzw. Freigabe der Gaszufuhr) erfolgt durch die SWM. Voraussetzung hierfür ist, dass die Kosten für den Netzanschluss bezahlt wurden.
Terminvereinbarung
Für Fragen zur Terminvereinbarung der Inbetriebnahme/-setzung steht Ihnen die Disposition zur Verfügung:
Telefon (Strom/Erdgas/Wasser): +49 89 2361-5542
Netzanschluss von Erzeugungsanlagen
Die Errichtung von Erzeugungsanlagen stimmt der/die Anschlussnehmer*in mit der SWM Infrastruktur GmbH ab. Für die Planung, Errichtung und Änderung von Eigenerzeugungsanlagen mit Parallelbetrieb gelten die anerkannten Regeln der Technik.
Siehe technische Mindestanforderungen der SWM Infrastruktur GmbH
Anmeldung einer Photovoltaikanlage
Hier finden Sie alle nötigen Informationen und Formulare für:
- Freiflächen- und Dachanlage
- Neuanlage, Inbetriebnahme oder Erweiterung
- Vergütung für selbstverbrauchten Strom
Anmeldung einer KWK-Anlage
Hier finden Sie alle nötigen Informationen und Formulare für:
- Neuanlage oder Inbetriebnahme Altanlage
- KWK-Förderung, BAFA
- Vergütung für selbstverbrauchten Strom
Anmeldung einer Biomasse-, Wasserkraft-, Windenergie- oder Geothermieanlage
Hier finden Sie alle nötigen Informationen und Formulare zur Anmeldung Ihrer EEG-Anlage:
- Biomasse/Biogas
- Wasserkraft
- Windenergie (onshore)
- Geothermie