Energie sparen im Haushalt
Seitdem die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen wurde, ist Energiesparen mehr denn je das Gebot der Stunde. Wer weniger Energie verbraucht, spart nicht nur Geld und schont die Umwelt, sondern trägt auch zur Versorgungssicherheit bei. Jede Kilowattstunde Strom, die eingespart wird, reduziert den Gaseinsatz für die Stromerzeugung. Und jeder Kubikmeter Erdgas, der nicht verbrannt wird, kann für den kommenden Winter gespeichert werden.
Ob Wasserkocher, Spülmaschine oder Heizung: Im Haushalt gibt es viele Geräte, die Strom oder Wärmeenergie verbrauchen. Wenn Sie ein paar Dinge beherzigen, können Sie ohne viel Aufwand Energie und damit Kosten sparen. Wir haben die wichtigsten Tipps in Text und Film zusammengefasst.
So senken Sie Ihre Kosten für Strom und Wärme
Energiesparen?
Einfach mal runterschalten.
* Die dargestellten Kosten sind allgemeine Annahmen, die zeigen sollen, wo die größten Sparpotenziale im Haushalt liegen. Auf dieser Grundlage wurden die Einsparpotenziale pro Jahr berechnet:
Tarife:
Strom Grundversorgung München mit Preisbremse. Gerechnet: 80% Verbrauch bezuschusster Preis (bei 0,40 € pro kWh) + 20 % Grundversorgung München (0,6189 € pro kWh). Ergibt einen Rechenpreis von 0,4438 € pro kWh
Erdgas Grundversorgung München mit Preisbremse. Gerechnet: 80% Verbrauch bezuschusster Preis (bei 0,12 € pro kWh) + 20% Grundversorgung München (0,2109 € pro kWh). Ergibt einen Rechenpreis von 0,1382 € pro kWh
Heizung 2 Grad weniger.
100 Quadratmeter Wohnraum, Erdgasverbrauch von 20.000 kWh/Jahr. 12 % Einsparung
LED statt Glühbirne.
3 Stunden tägliche Brenndauer. Glühbirne (60 W): Stromverbrauch von 66 kWh/Jahr. LED (6W): Stromverbrauch von 7 kWh/Jahr. 90 % Einsparung
Geräte aus statt Stand-by.
Summe der Stromverbräuche folgender Geräte: Playstation 4 (7,5 W Stand-by-Verbrauch, 22 Std. tägl. Stand-by-Betrieb), LED-Fernseher (1 W Stand-by-Verbrauch, 20 Std. tägl. Stand-by-Betrieb), Soundbar (1 W Stand-by-Verbrauch, 20 Std. tägl. Stand-by-Betrieb), alte Stereoanlage (8 W Stand-by-Verbrauch, 20 Std. tägl. Stand-by-Betrieb).100 % Einsparung
Energiesparen?
Zusammen bekommen wir das gebacken!
* Die dargestellten Kosten sind allgemeine Annahmen, die zeigen sollen, wo die größten Sparpotenziale im Haushalt liegen. Auf dieser Grundlage wurden die Einsparpotenziale pro Jahr berechnet:
Tarife:
Strom Grundversorgung München mit Preisbremse. Gerechnet: 80% Verbrauch bezuschusster Preis (bei 0,40 € pro kWh) + 20 % Grundversorgung München (0,6189 € pro kWh). Ergibt einen Rechenpreis von 0,4438 € pro kWh
Erdgas Grundversorgung München mit Preisdeckel. Gerechnet: 80% Verbrauch bezuschusster Preis (bei 0,12 € pro kWh) + 20% Grundversorgung München (0,2109 € pro kWh). Ergibt einen Rechenpreis von 0,1382 € pro kWh
Kühlschrank 2 Grad wärmer.
Kühlschrank mit 3-Sterne-Gefrierfach, 10 Jahre alt, Erhöhung der Kühlschranktemperatur von 5 auf 7 °C. Bei 5 °C: Stromverbrauch von 245 kWh pro Jahr. Bei 7 °C: Stromverbrauch von 215 kWh pro Jahr. 12 % Einsparung
Wasserkocher statt Topf.
Wasser kochen einmal pro Tag für 5 Minuten, Befüllung mit Kaltwasser. Herd mit Schnellkochfeld (3,5 kW Leistung): Stromverbrauch von 106,46 kWh. Wasserkocher (2,2 kW Leistung): Stromverbrauch von 66,9 kWh. 58 % Einsparung
Energiesparen?
Klappt schon bei der Morgenroutine.
* Die dargestellten Kosten sind allgemeine Annahmen, die zeigen sollen, wo die größten Sparpotenziale im Haushalt liegen. Auf dieser Grundlage wurden die Einsparpotenziale pro Jahr berechnet:
Tarife:
Strom Grundversorgung München mit Preisbremse. Gerechnet: 80% Verbrauch bezuschusster Preis (bei 0,40 € pro kWh) + 20 % Grundversorgung München (0,6189 € pro kWh). Ergibt einen Rechenpreis von 0,4438 € pro kWh
Erdgas Grundversorgung München mit Preisdeckel. Gerechnet: 80% Verbrauch bezuschusster Preis (bei 0,12 € pro kWh) + 20% Grundversorgung München (0,2109 € pro kWh). Ergibt einen Rechenpreis von 0,1382 € pro kWh
Sparduschkopf verwenden.
2 Personen duschen 7 mal pro Woche je 6 Minuten, Wassererwärmung mit Erdgas. Ohne Sparduschkopf: 14 l pro Minute, Erdgasverbrauch von 2.283,83 kWh pro Jahr. Mit Sparduschkopf: 7 l pro Minute, Erdgasverbrauch von 1.141,91 kWh pro Jahr. 50 % Einsparung, Quelle: Stiftung Warentest 10/2022.
Bei Erwärmung des Wassers mit Strom liegt die Ersparnis bei ca. 700 € pro Jahr.
40 Grad statt 60 Grad waschen.
104 mal pro Jahr Wäsche waschen, 5 kg Beladung. Bei 60 °C: Stromverbrauch von 104 kWh pro Jahr. Bei 40 °C: Energieverbrauch von 52 kWh pro Jahr. 50 % Einsparung, Quelle: Ökoinstitut, Verbraucherzentrale, co2-online.de.
Wäsche aufhängen statt trocknen.
8 kg Wäsche trocknen im Wäschetrockner, ineffizientes Gerät, 104 mal pro Jahr: Stromverbrauch von 336 kWh pro Jahr. 100 % Einsparung, Quelle: www.co2online.de
Energiespar-Tipps vom Experten
Stefan Memminger, langjähriger Mitarbeiter der SWM Energieberatung, berät SWM Kund*innen zum bewussten Umgang mit Energie. Seine besten Tipps gibt er hier weiter:
Besonders sparsame Haushaltsgeräte
In dem PDF-Dokument finden Sie eine Übersicht der sparsamsten Haushaltsgeräte sortiert nach Stromverbrauch oder Gesamtkosten über die Lebensdauer der Geräte – sowie Hinweise, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Energiespartipps im Film
Heizen und lüften
Duschen und baden
Unterhaltungselektronik
Licht und Lampen
Kühlen und gefrieren
Kochen und backen
Geschirr spülen
Waschen und trocknen
Immer auf dem Laufenden bleiben
Melden Sie sich für den SWM Newsletter an!
- Freuen Sie sich über Energietipps, Bäder-News und Veranstaltungshinweise?
- Möchten Sie an Gewinnspielen mit tollen Preisen teilnehmen?
- Regelmäßig Wissenswertes aus der Welt von SWM, MVG, M-Bädern und M-net erfahren?