SWM: Ein Unternehmen für München

Die SWM halten München rund um die Uhr am Laufen: Als eines der größten kommunalen Unternehmen Deutschlands stehen die SWM für eine sichere Versorgung mit Energie, eine stadtgerechte Mobilität, für zukunftsfähige Telekommunikationsleistungen und bestes Trinkwasser aus dem bayerischen Voralpenland. Mit unseren Leistungen sind wir ein wichtiger Teil der kommunalen Daseinsvorsorge und leisten einen großen Beitrag für die Wirtschaftskraft und Lebensqualität in München und der Region.

Unternehmensprofil

Wir halten München rund um die Uhr am Laufen – das ist unsere Mission.

Wir versorgen die Stadt München mit Strom, Erdgas, Fernwärme, Fernkälte und quellfrischem Trinkwasser aus dem bayerischen Voralpenland. Unsere Leistungen umfassen außerdem das Netzmanagement für die Energie- und Wassernetze, die Verteilung und den Vertrieb. Zudem betreiben wir 18 Hallen- und Sommerbäder.

Unsere Mobilitätstochter MVG ist verantwortlich für U-Bahn, Bus, Tram und MVG Rad. Mit dem Ausbau von Glasfaser und anderen Kommunikationsnetzen schaffen wir die Grundlagen für die vernetzte und lebenswerte Stadt der Zukunft.

Eigentümerin der SWM ist zu 100% die Landeshauptstadt München. Die SWM gehören also den Münchner Bürger*innen und sind daher wichtiger Bestandteil der kommunalen Daseinsvorsorge. Wir übernehmen Verantwortung für Menschen, Ressourcen und die Umwelt. Wir engagieren uns auch bei Bildung und sozialen Fragen und sind einer der größten Arbeitgeber Münchens. Unsere Mitarbeiter*innen handeln kooperativ und partnerschaftlich, nach innen wie nach außen.

Auf die SWM kann man sich verlassen.

 SWM Leitbild

 Compliance-Vorgaben

Unsere Vision: München als leuchtendes Beispiel einer lebenswerten und vernetzten Stadt.

Ziel unserer Aktivitäten ist es, die Lebensqualität in München und der Region zu erhalten und weiterzuentwickeln. Wir wollen München über unser Basisgeschäft hinaus zu einer digital vernetzten Smart City der Zukunft machen.

Diversity bei den SWM: Wir sind bunt.

Als Unternehmen mit Mitarbeiter*innen aus über 80 Nationen sind wir praktisch so vielfältig wie die Stadtgesellschaft der Landeshauptstadt München. Genau aus dieser Vielfalt ziehen wir unsere Stärke.

Bereits 2007 haben wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Wir wollen ein Arbeitsumfeld bieten, das alle Mitarbeiter*innen wertschätzt, akzeptiert und integriert, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Dazu tragen wir unter anderem mit dem konzernweiten LGBTI*-Netzwerk „Proud@SWM“ und dem Frauennetzwerk „Die Expertisen“ bei.  

 Arbeitskultur bei den SWM

Wir arbeiten für Münchens Zukunft

Innovationen bei den SWM

Innovationen spielen eine zentrale Rolle, um langfristig am Markt bestehen zu können. Wir lassen in all unsere Geschäftszweige Innovationen einfließen und sind jederzeit markt- und konkurrenzfähig.

Innovation

SWM für München

Nachhaltigkeit bei den SWM

Unser Engagement für Bürgernutzen, Gemeinschaft und Klima

Seit vielen Jahrzehnten tragen wir dazu bei, dass das Leben in München funktioniert. Dazu gehört auch, die nachhaltige Entwicklung der Region München im Blick zu haben. Mehr in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

Nachhaltigkeit

Unternehmensstrategie

Wir haben fünf übergeordnete Ziele, die unser Handeln bestimmen:

  • Kundenfokussiert: Wir übertreffen die Erwartungen unserer Kund*innen und Fahrgäste.
  • Ökologisch: Wir leisten einen zentralen Beitrag zur Klimaneutralität Münchens.
  • Unternehmerisch: Wir sind das wirtschaftlich erfolgreichste Stadtwerk in Deutschland.
  • Verlässlich: Unsere Qualität und Zuverlässigkeit sind Maßstab für unsere Wettbewerber.

  • Dynamisch: Wir sind einer der attraktivsten Arbeitgeber Münchens.

Konzernstruktur

Um München rund um die Uhr am Laufen zu halten, sind wir im SWM Konzern vielfältig aufgestellt. Den Kern bildet die Stadtwerke München GmbH, dazu kommen sechs 100-prozentige Tochter-GmbHs, die unsere zentralen Aufgaben und Dienstleistungen erbringen.

Unsere Geschäftsführung

Dr. Florian Bieberbach

Vorsitzender der Geschäftsführung

Florian Bieberbach ist seit Januar 2013 Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH (SWM). Nach einem Studium der Informatik und einer Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der TU München war Florian Bieberbach ab 2000 in London im Investmentbanking tätig. 2002 wechselte er zur Stadtwerke München GmbH. 2005/2006 absolvierte er berufsbegleitend ein betriebs- und energiewirtschaftliches Aufbaustudium. Seit 2006 ist er Mitglied der SWM Geschäftsführung.

Weitere Funktionen

  • Präsident CEDEC
  • Mitglied in Verbandsgremien bei VKU und BDEW
  • Honorarprofessor an der TUM School of Management
  • Mitglied im Hochschulrat der Hochschule München
  • Vorsitzender der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.
  • Mitglied im Rat der Agora Energiewende
  • Aufsichtsratsvorsitzender der M-net Telekommunikations GmbH

Werner Albrecht

Geschäftsführer Immobilien, Bäder

Nach der Ausbildung zum Verwaltungsangestellten in der Kommunalverwaltung arbeitete Werner Albrecht fast 20 Jahre für die Gewerkschaft ÖTV, später ver.di. 2003 kam er zu den SWM und arbeitete dort im Bereich Personalpolitische Grundsatzfragen. 2007 wechselte er in das Büro der Geschäftsführung, dessen Leitung er später übernahm. 2013 wurde Werner Albrecht zunächst Geschäftsführer Personal und Soziales und gleichzeitig Arbeitsdirektor. 2015 übernahm er zusätzlich  die Verantwortung für den Bereich Immobilien, 2017 für die M-Bäder. Seit 2023 ist er Geschäftsführer Immobilien, Bäder.

Weitere Funktionen

  • KAV - Vorsitzende Gruppenausschuss für Nahverkehrsbetriebe und Versorgungsbetriebe, 2. Stellv. Vorsitzender KAV Bayern 
  • VKA - Gruppenausschuss Nahverkehrsbetriebe und Häfen sowie Versorgungsbetriebe
  • VDV - Mitglied Personalausschuss
  • VKU - Mitglied Personalausschuss
  • BVK - Stellv. Gremienmitglied im Verwaltungsrat der ZKdbG (Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden), Arbeitgeberseite 
  • MVHS - Kuratoriumsmitglied 

Ingo Wortmann

Geschäftsführer Mobilität

Nach einem Studium der Bautechnik, Fachrichtung Verkehrsplanung und Verkehrssysteme, in Wuppertal begann Ingo Wortmann 1996 seine Karriere bei den Dresdner Verkehrsbetrieben. 2003 wechselte er nach Ulm und war dort rund 13 Jahre Geschäftsführer der SWU Verkehr GmbH und der SWU Nahverkehr Ulm/Neu-Ulm GmbH, der Verkehrstöchter der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm. Ingo Wortmann ist seit 2000 in vielen Funktionen beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) aktiv, seit Ende 2018 als Präsident. Seit 2016 ist er Mitglied der SWM Geschäftsführung und Vorsitzender der Geschäftsführung der MVG.

Weitere Funktionen

  • Präsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
  • Mitglied im UITP-Policy Board
  • Mitglied im Beirat der Haftpflichtgemeinschaft Deutscher Nahverkehrs- und Versorgungsunternehmen (HDN)

Helge-Uve Braun

Technischer Geschäftsführer

Nach einem Studium zum Diplom-Ingenieur für Kraftwerkstechnik an der Technischen Hochschule Zittau begann Helge-Uve Braun seine berufliche Laufbahn 1988 zunächst als Programmierer, Konstrukteur und geschäftsführender Gesellschafter eines Ingenieurbüros, tätig in den Gebieten Industrielagenbau, Energieanlagenbau und Fördertechnik. Ab 1994 betreute er als Projektingenieur und Projektleiter nationale und internationale Projekte (Europa, Asien) im Bereich zentrale/dezentrale Fernwärme-Versorgung und Kraftwerkstechnik, Planung & Realisierung von Strom- und Wärmeerzeugungs- und Versorgungsanlagen verschiedener Größen. 2004 wechselte er zu den SWM. Hier begann er als Projektleiter, wurde Geschäftsführer der SWM Infrastruktur GmbH und ist seit 2017 Technischer Geschäftsführer.

Weitere Funktionen

  • AGFW - Mitglied im Präsidium
  • DVGW - Präsidiumsmitglied
  • DVGW - Vorsitzender der Landesgruppe Bayern
  • BDEW - Mitglied im Lenkungskreis Stromerzeugung und im Lenkungskreis Fernwärme

SWM Kampagnen

Mit Wandel bewahren, was funktioniert

Mit unserer Kampagne 2022 werfen wir einen Blick darauf, was die SWM bereits dazu beitragen, dass das Leben in München und der Region zeitgemäß funktioniert. Und wir zeigen, was wir darauf aufbauend in Zukunft erreichen wollen: vom einfachen Zugang zu flexibler und nachhaltiger Mobilität bis hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung. Wir entwickeln unsere Leistungen stetig weiter, damit die Menschen auch morgen gut und gerne in München leben und die hohe Lebensqualität bewahrt wird.

Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Die Kampagne 2020/21 mit dem Slogan „München ist, was ihr draus macht“ kombiniert den Individualismus der Münchner*innen mit einem Gemeinschaftsgedanken. Sie eröffnet eine optimistische Sichtweise auf das Jetzt und die Zukunft. Die SWM fühlen sich für die Voraussetzungen, die Infrastruktur verantwortlich und halten die Stadt am Laufen. Dies schafft  die Möglichkeit für alle, ihr Leben so zu gestalten, wie sie möchten. Gemeinsam beeinflussen wir, wie lebenswert die Stadt ist. 

Der Herzschlag Münchens

Diese Kampagne zeigt, dass die Stadtwerke München und ihre Tochterunternehmen zusammen gehören. SWM und MVG, M-net und muenchen.de betreiben Leitungs-, Verkehrs- und Kommunikationssysteme, die ständig laufen, die einfach funktionieren und so quasi das Herz-Kreislauf-System von München bilden. Der Puls wird vom Herzen angetrieben: Unsere Herzen schlagen für München und die Menschen, die hier leben!

Das München von morgen

Mit der Kampagne M-Zukunft zeigen wir, wie die SWM die Zukunft Münchens und den Weg zur Smart City mitgestalten. Alles hängt mit allem zusammen – das ist der Grundgedanke einer Smart City. Von der sinnvollen und sicheren Vernetzung der Stadt profitieren Münchner*innen, Unternehmen und die Umwelt gleichermaßen. Unsere vielfältigen Aktivitäten haben wir in vier Handlungsfelder gebündelt: Energie, Mobilität, Informations- und Kommunikationstechnologie und Leben.

 

Erfahren Sie mehr über unsere Tochterunternehmen

Auszeichnungen