Lösungen für die Smart City

Start Unternehmen Münchens Zukunft Innovationen & Forschung IoT und Smart City
Start Unternehmen Münchens Zukunft Innovationen & Forschung IoT und Smart City

Lösungen für die Smart City

In einer Smart City helfen digitale Technologien, auf nachhaltige Weise das Leben zu erleichtern. Digitale Plattformen sind hierbei genauso relevant wie Lösungen, die das Internet of Things (IoT) nutzen, das Gegenstände online vernetzt.

M-Login

Ein Login für viele digitale Services in München

Mit nur einem Benutzernamen und einem Passwort können sich die über 1,3 Millionen Nutzer*innen bei den digitalen Services der Partner wie z. B. HandyParken München, MVGO oder München Ticket anmelden. Das breite Angebot umfasst Servicepartner aus den Lebensbereichen Freizeit, Kultur, Mobilität und Versorgung.

Zahlungsmittel, Führerschein und persönliche Daten werden im M-Login Konto hinterlegt und können zeitsparend bei den Services genutzt werden. Der M-Login ist somit der tägliche digitale Begleiter seiner Nutzer*innen in und um München.

Mehr zum M-Login

muenchen App

Zentraler Zugang zu vielen Online-Services in München

Tierpark, Bäder, Museen, Theater, Konzerte und viele weitere Veranstaltungen in München können Sie in der neuen „muenchen app“ einfach suchen und buchen. Digitale Tickets erleichtern den Eintritt.

M-Login Nutzer*innen sparen Zeit bei Registrierung und Bezahlung, denn natürlich ist die „muenchen app“ neuer Partner des M-Login.

Viele innovative Features sind aktuell in Planung:

  • Die App soll als Portal für städtische Services den Bürger*innen einen zentralen Ausgangspunkt für ihre Anliegen zur Stadt München bieten. 
  • Soziale Themen sollen in Form von Familien- und weiteren Sozialrabatten für städtische Veranstaltungen umgesetzt werden.
  • Durch die Förderung der ÖPNV-Nutzung soll auch der ökologische Wandel gestärkt werden.
LoRaWAN-Funknetz

Long-Range-Funknetz als Grundlage für IoT

Mit dem Aufbau unseres kostengünstigen, ausfallsicheren LoRaWAN-Funknetzes haben wir die Voraussetzungen für die Anbindung von Sensorik im „Internet der Dinge“ geschaffen. LoRaWAN steht für „long range“, also große Reichweite und ist eine Technologie aus der Familie der „low power wide area networks“ (LPWAN), also der Netzwerke mit niedrigem Energieverbrauch und hoher Reichweite.

Unser LoRaWAN-Netz ist im gesamten Stadtgebiet von München verfügbar, mit knapp 80 Gateways, und steht auch externen Anwendern zur Verfügung. Es eignet sich speziell dafür, batteriebetriebene Sensoren im Bereich des „Internet of Things“ anzubinden. LoRaWAN nutzt den lizenzfreien Sub-Gigahertz-Bereich und hat eine Reichweite von 2 bis 15 Kilometern.

LoRaWAN-Funknetz

Anwendungsbeispiele

In Gewerbe und Industrie können Füllstände oder Drücke direkt gemeldet werden. Beispielsweise können Container melden, wenn sie voll sind und eine Leerung nötig ist. Das spart Zeit und unnötige Fahrten.

Sensoren etwa in Aufzügen oder Rolltreppen können Unregelmäßigkeiten melden, noch bevor Schäden eintreten (Predictive Maintenance).

Im Bereich der Objekt- und Gebäudesicherheit ist es z. B. möglich, Türkontakte zu überwachen.

Bewegliche Gegenstände wie Fahrräder können mit einem Sensor ausgerüstet werden und in regelmäßigen Abständen ihren Standort mitteilen.

Umweltdaten wie Ozon und Feinstaubbelastung können erfasst und schneller automatisch verbreitet werden.

In intelligenten Gebäuden können Temperatur-, CO2-, Luftfeuchtigkeits- oder Helligkeitswerte übertragen werden.

In Landwirtschaft und Gartenbau können Bodenfeuchtigkeits- und Temperaturdaten zentral erfasst und ausgewertet werden, für die richtige Bewässerung und optimales Pflanzenwachstum.

Film: IoT-Lösungen der SWM

Information für Bürger*innen

Informationsportal zu Baustellen und Versorgungsunterbrechungen

Um die öffentliche Information über Netzausfälle zu verbessern, wurde Ende 2021 die Störungsauskunft im Internet in Betrieb genommen. Analog zur Baustellenkarte, die bereits seit 2016 existiert, werden über die Störungskarte die Bürger*innen über aktuelle und geplante Versorgungsunterbrechungen informiert.

Für die Zukunft ist der Ausbau des Informationsangebotes geplant, unter anderem mit einer persönliche Nachrichtenzustellung. Die SWM eigene „Integrationslösung 360“ wird hierfür stetig weiterentwickelt.

Auszeichnungen