Im Jahr 2018 haben die Stadtwerke München bereits 3,63 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom produziert. Davon 2,27 Milliarden Kilowattstunden in Deutschland, das ist ein Anteil von 63 Prozent. Zum Vergleich: Der Münchner Durchschnittshaushalt benötigt 2500 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Beim Ausbau der Ökostromerzeugung haben Projekte im Großraum München Vorrang.
Schon heute betreiben die SWM 32 Photovoltaik-Anlagen, 14 Wasserkraftanlagen, ein Hackschnitzelwerk, eine Biogasaufbereitungsanlage, fünf Geothermieanlagen und eine Windkraftanlage. Eine zweite steht in Fröttmaning kurz vor Baubeginn. Viele weitere regionale Projekte sind in Planung. Unter anderem wollen die SWM im Münchner Umland weitere Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf eigenen Flächen sowie auf Pachtflächen errichten und betreiben. Aktuell erzeugen die SWM schon mehr Ökostrom, als alle Münchner Privathaushalte sowie Tram und U-Bahn verbrauchen.
Weil die Metropole München und ihre Region sehr dicht besiedelt, Sonne und Wind hier nur begrenzt nutzbar sind und die 10-H Abstandsregelung in Bayern den Ausbau von Windenergie quasi unmöglich macht, können die SWM regional nicht so viel Ökostrom erzeugen, wie benötigt. Deshalb produzieren sie gemeinsam mit erfahrenen Partnern auch an anderen Standorten in Europa Ökostrom.
Mehr zum Erklärmodell Stromsee
Interaktiver Energie-Atlas für München