Öko-Landbau schützt Wasser
Mit der Initiative Öko-Bauern fördern die SWM den ökologischen Landbau im Einzugsbereich der Wassergewinnung im Mangfalltal. Mit ihr werden Boden und Gewässer geschützt und die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und Nitrat reduziert. Gemeinsam mit den Landwirten erhalten die Stadtwerke München so die sehr gute Qualität des Grundwassers.
Mehr als 170 Landwirte haben ihre Betriebe bereits von traditioneller auf Boden und Gewässer schonende Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung umgestellt. Gemeinsam bewirtschaften sie eine Fläche von rund 4.000 Hektar – und damit eines der größten ökologisch bewirtschafteten Gebiete Deutschlands.
Im Einklang mit der Natur
Ökologischer Landbau ist praktizierter Umwelt- und Gewässerschutz. Bodenbewirtschaftung und Tierhaltung bilden einen in sich geschlossenen biologischen Kreislauf: Verwendet werden dürfen ausschließlich betriebseigene Naturdünger, die boden- und pflanzenverträglich aufbereitet worden sind. Gülle aus konventioneller Tierhaltung und chemisch-synthetische Dünge- sowie Pflanzenschutzmittel sind verboten, der Zukauf von Futter und Düngemitteln limitiert. Ökologisch bewirtschaftete Betriebe dürfen grundsätzlich nur so viele Tiere halten, wie sie durch selbsterzeugtes Futter ernähren können. Massentierhaltung mit der Folge eines übermäßigen Anfalls an gewässergefährdendem Dung ist damit ausgeschlossen.