EEG-Umlage, Steuern und Netzentgelte

So setzt sich Ihr Strompreis zusammen

10.08.2022 | Wird der Strom immer teurer? Wie setzt sich eigentlich der Strompreis zusammen? Und wie werden Verbraucher*innen entlastet? Diese Fragen stellen sich viele unserer Stromkund*innen. Wir haben die wichtigsten Antworten für Sie zusammengestellt.

Die Preise für Strom sind in der vergangenen Zeit stark gestiegen. Grund sind die explosionsartig gestiegenen Einkaufspreise, die die Versorger am Energiemarkt bezahlen. Doch die Strombeschaffung macht nur etwa die Hälfte des Strompreises aus. Die andere Hälfte entfällt auf Steuern, Abgaben und Umlagen sowie Netzentgelte.

Das sind die 3* Bestandteile des Strompreises:

Die Verteilung der Strombestandteile ist bei allen Stromanbietern gleich, bei Großkonzernen genauso wie bei kommunalen Unternehmen wie den SWM. 

Strombeschaffung, Vertrieb und Service
Etwa 52 Prozent des Strompreises entfallen auf den Stromeinkauf, den Vertrieb und den Service des Energieversorgers.

Steuern und staatliche Abgaben
Steuern, Umlagen und Abgaben machen zusammen im Bundesdurchschnitt etwa 27 Prozent des Strompreises (brutto) aus. Auf die Entwicklung dieser gesetzlich vorgegebenen Preisbestandteile haben wir keinen Einfluss.

Regulierte Netzentgelte (inkl. Messung und Messstellenbetrieb)
Die Netto-Netzentgelte inkl. Entgelte für Messung und Messstellenbetrieb werden nicht von uns, sondern von Ihrem örtlichen Netzbetreiber festgelegt und sind regional zum Teil sehr unterschiedlich. Sie belaufen sich im Bundesdurchschnitt auf etwa 21 Prozent des Strompreises.
Mehr dazu finden Sie auf www.swm-infrastruktur.de.
 

* Quelle der Prozentwerte für einen Haushalt in Deutschland mit 3.500 kWh Jahresverbrauch: www.bdew.de, BDEW, Juli 2023
Strombeschaffung und Vertrieb sind marktlich bestimmt.

 

 

Auszeichnungen