Sauberer Ökostrom für München: Was die SWM dafür tun
Die Stadtwerke München investieren engagiert in Erneuerbare Energien. Aber auch Sie können mit einer bewussten Entscheidung zur Energiewende in München beitragen: mit regionalem Ökostrom, eigenen Solaranlagen und den M-Solar Sonnenbausteinen. Was dahinter steckt, lesen Sie hier.
Im Jahr 2020 haben die SWM 4,5 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom produziert, davon rund 51 Prozent in Deutschland. Das ist schon weit mehr Ökostrom, als alle Münchner Privathaushalte sowie Tram und U-Bahn benötigen. Aber die SWM sind ambitionierter!
Das Ziel der SWM: Ökostrom für ganz München produzieren
Schon heute betreiben die SWM in der Region München zahlreiche Anlagen zur Stromerzeugung
Unter anderem wollen die SWM im Münchner Umland noch mehr Photovoltaik-Freiflächenanlagen errichten und betreiben (auf eigenen sowie auf Pachtflächen). Denn im Rahmen der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien
So können SWM Kunden Münchens grüne Zukunft mitgestalten
Um die Energiewende selbst voranzutreiben und München in eine rundum nachhaltige Großstadt zu verwandeln, haben SWM-Kunden drei Möglichkeiten:
1. Tarif wechseln und M-Ökostrom Regional beziehen
Klimabewusste Münchner*innen im Netzgebiet der SWM Infrastruktur (also München, Moosburg und fünf weitere Gemeinden in der Region) können mit M-Ökostrom Regional
Mit diesem regionalen Stromtarif nehmen die SWM eine Vorreiterrolle unter den großen Energieversorgern ein. Der Grünstrom wird in einem Umkreis von maximal 50 Kilometern um München erzeugt – im Isarwerk 1 und in der Photovoltaik-Anlage Hans-Jensen-Weg in Fröttmaning. Darüber hinaus fließt ein Cent pro Kilowattstunde in den Neubau von regionalen Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen.
2. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage Stromkosten sparen
Eine weitere Möglichkeit, die Energiewende aktiv mitzugestalten: mit M-Solar Plus eigenen Solarstrom erzeugen. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage schrumpft nicht nur die monatliche Stromrechnung, sondern auch der eigene CO2-Fußabdruck. Denn jede Solaranlage auf einem mittelgroßen Einfamilienhaus spart Jahr für Jahr bis zu 3.000 Kilogramm CO2-Emissionen – das entspricht jährlich 240 neu gepflanzten Bäumen.
Weitere Informationen: Energiewende mit Photovoltaik und SWM Angebote
3. M-Solar Sonnenbausteine erhöhen Ökostromanteil im Münchner Energiemix
Auch für Münchner*innen ohne eigene Immobilie haben die SWM mit den M-Solar Sonnenbausteinen
Was Sie noch tun können, um die Energiewende voranzutreiben, lesen Sie im Ratgeber „7 Tipps, wie Sie im Alltag zur Energiewende beitragen“