Datenschutz Webseite swm.de
1. Inhalt dieser Datenschutzhinweise
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir, die Stadtwerke München, im Folgenden SWM genannt, welche personenbezogenen Daten wir erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Webseiten auf swm.de (nachfolgend auch „Website“) besuchen. Daneben erfahren Sie in diesen Datenschutzhinweisen, welche Rechte, Wahl- und Widerspruchsmöglichkeiten Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.
"Personenbezogene Daten" meint alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
2.1 Verantwortlicher
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist – soweit in diesen Datenschutzhinweisen nicht ausdrücklich abweichend mitgeteilt – die Stadtwerke München GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München,
datenschutz.stadtwerke@swm.de.
2.2 M-Login
Die Service-Gesellschaften der an den M-Login angeschlossenen Services sind mit der Stadtwerke München GmbH teilweise gemeinsam Verantwortliche. Das Wesentliche der Vereinbarungen über eine gemeinsame Verantwortlichkeit im Rahmen des M-Login stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Hierzu können Sie ich an die o.g. genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen wenden.
Welche Services an den M-Login angeschlossen sind und von welchen Service-Gesellschaften diese betrieben werden, können Sie den Datenschutzinformationen des M-Login unter https://login.muenchen.de/datenschutz.html
2.3 Datenschutzbeauftragter
Den für alle Verantwortlichen bestellten Konzerndatenschutzbeauftragten der SWM erreichen Sie unter:
Stadtwerke München
Datenschutzbeauftragter
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
E-Mail: datenschutz@swm.de
3. Grundsätzliches zur Datenerhebung und zum Nutzungsumfang
Soweit wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen, beachten wir die anwendbaren gesetzlichen Vorschriften, insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG).
Über unsere Website erhobene personenbezogene Daten geben wir an staatliche Einrichtungen, Behörden und Gerichte weiter, soweit wir hierzu verpflichtet sind oder soweit dies zur effizienten Rechtsverteidigung oder Geltendmachung von Rechten erforderlich ist.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Für den Betrieb der Website können wir technische Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung einsetzen.
Soweit in diesen Datenschutzhinweisen nicht ausdrücklich erläutert, übermitteln wir personenbezogene Daten nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
4. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Website
Bei jedem Aufruf der Website erfasst unser System automatisiert die folgenden Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
- IP-Adresse
- Browser
- Betriebssystem
- Sprache und Version der Browsersoftware
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Website, von der die Anforderung kommt
- Name der aufgerufenen Website
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Website anzuzeigen und die Erkennung, Abwehr und Aufklärung von Sicherheitsrisiken und -vorfällen zu gewährleisten. Die Speicherdauer beträgt 31 Tage.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
a) Die Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu b)
- Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können jederzeit detaillierte Cookie-Einstellungen für diese Website vornehmen und z.B. nur funktionale Cookies erlauben, indem Sie auf das Cookie-Symbol links unten an Ihrem Browserrand klicken. Sie können außerdem Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können (z. B. den Bereich "Meine SWM").
Ein weiterer Cookie wird gesetzt, wenn Sie swm.de aufrufen. Dieser dient der Systemstabilität. Der Cookie läuft nach spätestens drei Minuten ab.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
4.1 Verwendung von Cookies zur Webanalyse
Auf einigen Seiten unserer Website werden mit dem Webanalyse-Tool Matomo (Piwik) für die statistische Auswertung von Nutzerzugriffen folgende Daten verarbeitet:
- die IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisiert durch Nullen eines Oktetts);
- die aufgerufenen Webseiten, Zeit und Verweildauer;
- die Quelle (Suchmaschine, direkt, Social Media, Website oder Kampagne), von der der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist
- das Verhalten des Nutzers auf der Website (wie oft und welche Zielseiten werden betrachtet, Klickpfade, Ansicht von und Interaktion mit Seitenelementen wie Links, Buttons, Navigationselementen, Videos, Downloads, Absprungraten und die Verweildauer auf den einzelnen Seiten, Sucheingaben, Scrolltiefe, Wiederkehr);
- Conversion-Ziele (z.B. Tarifabschlüsse oder Formularabsendungen);
- Betriebssysteme, Browser sowie Endgeräte (inkl. Auflösung), mit welchen auf die Website zugegriffen wird und von wo aus der Nutzer zugreift.
Eine Übermittlung der Daten an Dritte findet nicht statt. Erhebung und Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich durch SWM.
Mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO legen wir in Ihrem Browser Webanalyse-Cookies ab. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie dies über das Cookie-Symbol links unten an Ihrem Browserrand tun. Dort können Sie außerdem weitere Informationen über die gesetzten Cookies und deren Speicherdauer erhalten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient dem Zweck, die Besucherzahlen und Nutzung unseres Dienstes auszuwerten und damit unseren Dienst zu verbessern. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ist insbesondere die Reichweitenmessung und statistische Analyse sowie die Optimierung unserer Dienste abgestimmt auf die jeweiligen Nutzer.
Weitere Informationen zu den Funktionalitäten des Webanalyse-Tools Matomo (Piwik) finden Sie unter folgender Adresse:
https://matomo.org/gdpr-analytics/
4.2 Einbindung von Google Maps und YouTube
4.2.1 Einbindung von Google Maps
4.2.1.1 Zweck der Datenverarbeitung
Wir binden auf unserer Seite Karten von Google Maps (www.google.de/maps) ein. Google Maps ist ein Angebot des externen Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die Muttergesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA, sitzt in den USA.
4.2.1.2 Einwilligung in die Datenverarbeitung
Die Inhalte von Google sind standardmäßig inaktiv, d.h. es werden beim Aufrufen unserer Website keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt. Die Nutzung unserer Website ist auch ohne die externen Inhalte möglich.
So können Sie die Inhalte von Google aktivieren: 1. Sie können auf der Seite, auf der der jeweilige Inhalt eingebunden ist, auf den Button „Jetzt aktivieren“ klicken. 2. Sie können die Inhalte in den Datenschutz-Einstellungen aktivieren. In beiden Fällen stellt die Aktivierung eine datenschutzrechtliche Einwilligung dar.
Hierdurch willigen Sie darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten (Nutzungsdaten, Meta-Kommunikationsdaten (v.a. IP-Adresse), ggf. Standortdaten) an Google übermittelt und möglichweise auch in Drittländern wie den USA – wo das Datenschutzniveau möglicherweise hinter dem der EU zurückbleibt - verarbeitet werden können. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie dies in den Datenschutz-Einstellung tun. Sie erreichen die Datenschutz-Einstellungen über das Cookie-Symbol links unten an Ihrem Browserrand.
4.2.1.3 Verarbeitete Daten
Wenn Sie die Karten auf unserer Seite aktivieren, können durch die Einbettungstechnik folgende Datenarten während der Nutzung der Inhalte an Google übertragen werden, da dies für die Ausspielung der Inhalte erforderlich ist: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen (z.B. Browser, Betriebssystem, usw.), IP-Adressen), ggf. Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person). Sofern Sie hierfür im Rahmen der Einstellungen auf Ihrem (Mobil-)Gerät die Einwilligung erteilt haben, wird ggf. auch Ihr Standort an Google übermittelt.
4.2.1.4 Weitere Datenverarbeitungen durch Google
Google verarbeitet Ihre Daten zur Bereitstellung des Dienstes, verarbeitet Ihre Daten aber nach eigenen Angaben auch gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis eigener berechtigter Interessen für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website, wobei ggf. auch Informationen aus anderen Quellen genutzt werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto/Profil bei Google unterhalten, bei dem Sie während des Ausspielens der Inhalte von Google auf unserer Website eingeloggt sind. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Nutzerkonto bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Dienstes bei Google ausloggen.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung des Widerspruchsrechts an Google richten müssen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten von Google auch an die Muttergesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA, übermittelt werden. Das bedeutet, dass die Datenverarbeitung möglicherweise auch in einem Drittland (v.a. den USA) erfolgt, in dem kein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist und in dem Sie Ihre Betroffenenrechte ggf. nicht durchsetzen können. Google LLC unterliegt bezüglich Nutzern in der EU den in der EU anwendbaren Datenschutzgesetzen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der Verarbeitung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Unter folgendem Link können Sie festlegen, welche Daten Google von Ihnen verwendet:
https://myaccount.google.com/intro/data-and-personalization
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie Google bzw. Google LLC Ihre Daten verarbeitet.
4.2.1.5. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten von uns an Google ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) und ggf. unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen darin, Ihnen den Dienst auf unserer Website anbieten zu können. Wir haben unsere berechtigten Interessen mit Ihren Interessen abgewogen und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass Ihre Interessen nicht überwiegen.
4.2.2 Einbindung von YouTube
4.2.2.1 Zweck der Datenverarbeitung
Wir binden auf unserer Seite den Video-Player von YouTube (www.youtube.de) ein. YouTube ist ein Angebot des externen Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die Muttergesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA, sitzt in den USA.
4.2.2.2 Einwilligung in die Datenverarbeitung
Die Inhalte von Google sind standardmäßig inaktiv, d.h. es werden beim Aufrufen unserer Website keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt. Die Nutzung unserer Website ist auch ohne die externen Inhalte möglich.
So können Sie die Inhalte von Google aktivieren: 1. Sie können auf der Seite, auf der der jeweilige Inhalt eingebunden ist, auf den Button „Jetzt aktivieren“ klicken. 2. Sie können die Inhalte in den Datenschutz-Einstellungen aktivieren. In beiden Fällen stellt die Aktivierung eine datenschutzrechtliche Einwilligung dar.
Hierdurch willigen Sie darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten (Nutzungsdaten, Meta-Kommunikationsdaten (v.a. IP-Adresse), ggf. Standortdaten) an Google übermittelt und möglichweise auch in Drittländern wie den USA – wo das Datenschutzniveau möglicherweise hinter dem der EU zurückbleibt - verarbeitet werden können. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie dies in den Datenschutz-Einstellung tun. Sie erreichen die Datenschutz-Einstellungen über das Cookie-Symbol links unten an Ihrem Browserrand.
4.2.2.3 Verarbeitete Daten
Wenn Sie die den Video-Player von YouTube auf unserer Seite aktivieren, können durch die Einbettungstechnik folgende Datenarten während der Nutzung der Inhalte an Google übertragen werden, da dies für die Ausspielung der Inhalte erforderlich ist: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen (z.B. Browser, Betriebssystem, usw.), IP-Adressen), ggf. Standortdaten.
4.2.2.4 Weitere Datenverarbeitungen durch Google
Google verarbeitet Ihre Daten zur Bereitstellung des Dienstes, verarbeitet Ihre Daten aber nach eigenen Angaben auch gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis eigener berechtigter Interessen für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website, wobei ggf. auch Informationen aus anderen Quellen genutzt werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto/Profil bei Google unterhalten, bei dem Sie während des Ausspielens der Inhalte von Google auf unserer Website eingeloggt sind. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Nutzerkonto bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Dienstes bei Google ausloggen.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung des Widerspruchsrechts an Google richten müssen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten von Google auch an die Muttergesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA, übermittelt werden. Das bedeutet, dass die Datenverarbeitung möglicherweise auch in einem Drittland (v.a. den USA) erfolgt, in dem kein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist und in dem Sie Ihre Betroffenenrechte ggf. nicht durchsetzen können. Google LLC unterliegt bezüglich Nutzern in der EU den in der EU anwendbaren Datenschutzgesetzen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der Verarbeitung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Unter folgendem Link können Sie festlegen, welche Daten Google von Ihnen verwendet:
https://myaccount.google.com/intro/data-and-personalization
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie Google bzw. Google LLC Ihre Daten verarbeitet.
4.2.2.5 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten von uns an Google ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) und ggf. unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen darin, Ihnen den Dienst auf unserer Website anbieten zu können. Wir haben unsere berechtigten Interessen mit Ihren Interessen abgewogen und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass Ihre Interessen nicht überwiegen.
4.3 Kundenportal Meine SWM
Verantwortlich für das Kundenportal Meine SWM gem. Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die SWM Versorgungs GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München, E-Mail: datenschutz.versorgung@swm.de. Die Datenschutzhinweise der SWM Versorgungs GmbH mit weiteren Informationen dazu finden Sie hier
Das Kundenportal Meine SWM ist an den Single-Sign-On-Dienst M-Login der Stadtwerke München GmbH angeschlossen, sodass die Registrierung und Anmeldung über M-Login erfolgt. Im M-Login hinterlegte Daten werden, soweit erforderlich und soweit Sie es freigegeben haben, an Meine SWM übermittelt. Im Gegenzug werden folgende Daten an den M-Login weitergegeben: Beginn der Nutzung von Meine SWM und Beendigung der Nutzung von Meine SWM. Zusätzlich werden – nur wenn Sie eine entsprechende Einwilligung im M-Login abgegeben haben – ggf. weitere Nutzungsdaten an M-Login übermittelt. Mit dem Klick auf „M-Login - Jetzt anmelden“ bzw. „Für M-Login registrieren“ gelangen Sie für den Anmelde-/Registrierungsvorgang auf die Seite des M-Login der Stadtwerke München GmbH. Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von M-Login können Sie den Datenschutzinformationen für M-Login (https://login.muenchen.de/datenschutz.html
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f bzw. a DSGVO.
4.4 M-Solar Plus
Mit „M-Solar Plus“ haben Sie die Möglichkeit, das Photovoltaik-Komplettpaket der SWM zu nutzen und Ihren eigenen Strom selbst zu erzeugen und zu speichern.
Verantwortlich für den Schutz Ihrer Daten, gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO, ist die SWM Versorgungs GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München, datenschutz.versorgung@swm.de.
4.4.1 Kontaktformular und E-Mail-/Telefon-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Anforderung eines persönlichen Angebots für ein Photovoltaik-Komplettpaket genutzt werden kann.
a) Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die von Ihnen in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Kontaktdaten (Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail, Telefonnummer, bei Abweichung vom Standort der PV-Anlage: Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
- Objektdaten ( Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Ausrichtung Ihres Dachs, Neigungswinkel Ihres Dachs)
- Stromverbrauchsdaten
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adresse und Telefonnummer der zuständigen Stelle der SWM möglich. In diesen Fällen werden die mit der E-Mail oder im Telefongespräch übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Wir nutzen Ihre Daten, um Sie in Bezug auf ihre konkrete Anfrage zu beraten, Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag sowie anschließend ein verbindliches Angebot zu unterbreiten. Falls es zu einem Vertragsschluss zwischen Ihnen und der SWM Versorgungs GmbH kommt, so nutzen wir Ihre Daten auch, um unseren vertraglichen Verpflichtungen aus diesem Vertrag nachzukommen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen bei einem bestehenden Vertrag ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Willigen Sie darüber hinaus in die Kontaktaufnahme zu Werbezwecken ein, so nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer auch, um Sie über (andere) eigene Produkte und Dienstleistungen der SWM zu informieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
b) Kategorien von Empfängern
Die SWM gibt vorgenannte Daten weiter an Dienstleister wie:
- Generalunternehmer
- Solarteure
- Energiewirtschaftliche Leistungen
- Auskunfteien
- IT-Dienstleistungen
- Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Lieferant-Logistikunternehmen
- Kreditinstitute und Zahlungsdienstleister
- Druckdienstleister
- Vertriebspartner
- Inkasso-Dienstleister und Rechtsanwälte
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Polizei, Staatsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden) bei Vorliegen einer entsprechenden Verpflichtung/Berechtigung
Die Dienstleister müssen die Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung die Anforderungen der DSGVO erfüllt und die Rechte der betroffenen Personen gewahrt werden.
Soweit Sie nach Erhalt des unverbindlichen Kostenvoranschlags an einem Angebot von M-Solar Plus interessiert sind, erfolgt ein Vor-Ort-Termin, bei dem die technische Umsetzbarkeit des Vorhabens überprüft wird und die technischen Gegebenheiten von unseren Installateuren protokolliert werden.
a) Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Bei dem Vor-Ort-Termin werden folgende Daten erhoben:
- Allgemeine Kundenangaben/Kontaktdaten
- Angaben und Fotos zum Gebäude und zum Dach
- Anlagendaten
- Montageangaben
Ihre Kontaktdaten werden erhoben, damit die technischen Angaben dem richtigen Kunden und dem richtigen Projekt zugeordnet werden können. Wir nutzen die technischen Daten, um die technische Umsetzbarkeit des Projekts zu überprüfen und anschließend das Projekt fachgerecht auszuführen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
b) Kategorien von Empfängern
Die SWM gibt vorgenannte Daten weiter an Dienstleister wie Generalunternehmer, und Solarteure.
Die Dienstleister müssen die Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung die Anforderungen der DSGVO erfüllt und die Rechte der betroffenen Personen gewahrt werden.
4.4.3 Installation und Inbetriebnahme
Im Rahmen der Installation und Inbetriebnahme der technischen Komponenten werden zu Dokumentationszwecken je nach Relevanz für das jeweilige Projekt Daten zum Projekt verarbeitet (Projektdaten). Zu diesen Projektdaten gehören beispielsweise die folgenden Informationen: Detailinformationen und Fotos der verbauten technischen Komponenten (PV-Pakete, Gerätetypen etc.) und Gebäudedetaildaten.
a) Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Die Projektdaten werden zu Dokumentationszwecken verarbeitet und dienen der fachgerechten Abwicklung und Betreuung des jeweiligen Projekts und ggf. der Durchführung eines entsprechenden Vertrags.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
b) Kategorien von Empfängern
Die SWM gibt vorgenannte Daten weiter an Dienstleister wie Generalunternehmer, externes Callcenter und Solarteure.
Die Dienstleister müssen die Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung die Anforderungen der DSGVO erfüllt und die Rechte der betroffenen Personen gewahrt werden.
4.4.4 M-Solar Plus
Verantwortlich für M-Solar Plus gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die SWM Versorgungs GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München, Telefon: +49 89 2361 4344 , E-Mail: datenschutz.versorgung@swm.de. Die Datenschutzhinweise der SWM Versorgungs GmbH mit weiteren Informationen dazu finden Sie hier
Die App „SWM more“, die auch den Zugriff zu M-Solar Plus ermöglicht, ist an den Single-Sign-On-Dienst M-Login der Stadtwerke München GmbH angeschlossen, sodass die Registrierung und Anmeldung über M-Login erfolgt. Im M-Login hinterlegte Daten werden, soweit erforderlich und soweit Sie es freigegeben haben, an SWM more übermittelt. Im Gegenzug werden folgende Daten an den M-Login weitergegeben: Beginn der Nutzung von SWM more und Beendigung der Nutzung von SWM more. Mit dem Klick auf „M-Login - Jetzt anmelden“ bzw. „Für M-Login registrieren“ gelangen Sie für den Anmelde-/Registrierungsvorgang auf die Seite des M-Login der Stadtwerke München GmbH. Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von M-Login können Sie den Datenschutzinformationen für M-Login (https://login.muenchen.de/datenschutz.html
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f bzw. a DSGVO.
4.5 M-Ladelösung
Mit der M-Ladelösung bieten die SWM sichere Möglichkeiten, um Ihr Elektroauto an Ihrem Stellplatz zu laden.
Verantwortlich für den Schutz Ihrer Daten, gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO, ist die SWM Versorgungs GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München, datenschutz.versorgung@swm.de.
4.5.1 Kontaktformular „Passende Ladelösung finden“ und E-Mail-/Telefon-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Anforderung eines persönlichen Angebots für eine SWM Ladelösung genutzt werden kann.
Kontaktformular „Passende Ladelösung finden“
a) Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die von Ihnen in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
-
Kontaktdaten: Firma, Vorname, Nachname, E-Mail, Telefonnummer, bei Abweichung vom Standort der Ladestation: Straße, Hausnummer, PLZ, Ort
-
Objektdaten: Straße, Hausnummer, PLZ, Ort sowie weitere Angaben zu den auszustattenden Stellplätzen
-
Daten für den*die Ansprechpartner*in des Gestattungsvertrags: Firma/Name, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, E-Mailadresse, Telefonnummer
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adresse und Telefonnummer der zuständigen Stelle der SWM möglich. In diesen Fällen werden die mit der E-Mail oder im Telefongespräch übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Wir nutzen Ihre Daten, um Sie in Bezug auf ihre konkrete Anfrage zu beraten, Ihnen ein verbindliches Angebot zu unterbreiten. Falls es zu einem Vertragsschluss zwischen Ihnen und der SWM Versorgungs GmbH kommt, so nutzen wir Ihre Daten auch, um unseren vertraglichen Verpflichtungen aus diesem Vertrag nachzukommen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen bei einem bestehenden Vertrag ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Willigen Sie darüber hinaus in die Kontaktaufnahme zu Werbezwecken ein, so nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer auch, um Sie über (andere) eigene Produkte und Dienstleistungen der SWM zu informieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
b) Kategorien von Empfängern
Die SWM gibt vorgenannte Daten weiter an Dienstleister wie:
- Generalunternehmer
- Installateurbetriebe
- Energiewirtschaftliche Leistungen
- Auskunfteien
- IT-Dienstleistungen
- Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Lieferant
- Logistikunternehmen
- Kreditinstitute und Zahlungsdienstleister
- Druckdienstleister
- Vertriebspartner
- Inkasso-Dienstleister und Rechtsanwälte
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Polizei, Staatsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden) bei Vorliegen einer entsprechenden
Verpflichtung/Berechtigung
Die Dienstleister müssen die Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung die Anforderungen der DSGVO erfüllt und die Rechte der betroffenen Personen gewahrt werden.
Soweit Sie nach Erhalt des unverbindlichen Kostenvoranschlags an einer M/Ladelösung interessiert sind, erfolgt ein Vor-Ort-Termin, bei dem die technische Umsetzbarkeit des Vorhabens überprüft wird und die technischen Gegebenheiten von unseren Projektierern protokolliert werden.
a) Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Bei dem Vor-Ort-Termin werden folgende Daten erhoben:
- Allgemeine Kundenangaben/Kontaktdaten
- Angaben und Fotos zum Gebäude
- Anlagendaten
- Montageangaben
Ihre Kontaktdaten werden erhoben, damit die technischen Angaben dem richtigen Kunden und dem richtigen Projekt zugeordnet werden können. Wir nutzen die technischen Daten, um die technische Umsetzbarkeit des Projekts zu überprüfen und anschließend das Projekt fachgerecht auszuführen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
b) Kategorien von Empfängern
Die SWM gibt vorgenannte Daten bei Bedarf an Dienstleister (Generalunternehmer, Installateurbetriebe) weiter. Die Dienstleister müssen die Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung die Anforderungen der DSGVO erfüllt und die Rechte der betroffenen Personen gewahrt werden.
4.5.3 Installation und Inbetriebnahme
Im Rahmen der Installation und Inbetriebnahme der technischen Komponenten werden zu Dokumentationszwecken je nach Relevanz für das jeweilige Projekt Daten zum Projekt verarbeitet (Projektdaten). Zu diesen Projektdaten gehören beispielsweise die folgenden Informationen: Detailinformationen und Fotos der verbauten technischen Komponenten (Wallboxen, Gerätetypen etc.) und Gebäudedetaildaten.
a) Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Die Projektdaten werden zu Dokumentationszwecken verarbeitet und dienen der fachgerechten Abwicklung und Betreuung des jeweiligen Projekts und ggf. der Durchführung eines entsprechenden Vertrags. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
b) Kategorien von Empfängern
Die SWM gibt vorgenannte Daten weiter an Dienstleister wie Generalunternehmer und externes Callcenter. Die Dienstleister müssen die Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung die Anforderungen der DSGVO erfüllt und die Rechte der betroffenen Personen gewahrt werden.
4.6 Online-Antrag zum Netzanschluss
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
Für Netzanschlüsse an das Fernwärme- oder Trinkwassernetz im Netzgebiet München: SWM Versorgungs GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München
Für Netzanschlüsse an das Strom- und Gasnetz im Netzgebiet München: SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München
Für Netzanschlüsse an das Gasnetz im Netzgebieten München-Region: SWM Infrastruktur Region GmbH & Co. KG, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München
Mit dem Online-Antrag erfasst der Verantwortliche Daten zum Anschlussobjekt (Anschrift, Gebäudetyp, Gebäudenutzung, technische Pläne und Leistungsdaten und gewünschte Leistungen). Darüber hinaus werden Ihre Kontaktdaten, Daten zum Anschlussnehmer, Grundstückseigentümer, Rechnungsempfänger sowie Ansprechpartner für technische Fragen erfasst. Zusätzliche Dokumente zu Ihrem Online-Antrag können Sie jederzeit per Upload zur Verfügung stellen. Ferner erfasst der Verantwortliche für eine Authentifizierung im Falle einer nachträglichen Bearbeitung Ihres Online-Antrags ein von Ihnen gewähltes Passwort.
Die oben genannten Daten werden genutzt, um Sie in Bezug auf Ihre konkrete Anfrage zu beraten, Nachfragen zu stellen und Ihnen ein entsprechendes Angebot zu unterbreiten sowie, im Falle eines Vertragsschlusses, um diesen vorzubereiten und durchzuführen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
4.7 Kunden werben Kunden
Mit der Durchführung des „Kunden werben Kunden“-Programms ist die Tellja GmbH, Solmsstraße 12, 60486 Frankfurt am Main beauftragt, die in diesem Zusammenhang in eigener Verantwortung personenbezogene Daten verarbeitet. Auf diese Datenverarbeitung durch die Tellja GmbH haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich.
4.8 Newsletter
Anmeldung: Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem Sie Informationen rund um die SWM und ihre Angebote erhalten. Für die Anmeldung zum Newsletter der Stadtwerke München benötigen wir, die Stadtwerke München GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München (nachfolgend „SWM“ oder „wir“), Ihre E-Mail-Adresse.
Die zusätzliche Angabe von Vor- und Nachname im Rahmen der Anmeldung erfolgt auf freiwilliger Basis. Vor- und Nachname werden von den SWM ausschließlich für die persönliche Ansprache erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Daten werden von den SWM nur zum Zwecke des Newsletter-Versands und der Dokumentation der diesbezüglichen Berechtigung erhoben, verarbeitet und genutzt.
Darüber hinaus benötigen wir die Bestätigung, dass Sie der Inhaber der E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Hierfür nutzen wir das so genannte Double-opt-in-Verfahren. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung von uns eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie bitten, den in dieser E-Mail enthaltenen Link anzuklicken und damit zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter abonnieren möchten. Ihre Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehören die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts, sowie die der IP-Adresse. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 1 Woche bestätigen, werden Ihre Daten gesperrt und automatisch gelöscht.
Für den Newsletter-Versand können wir Dienstleister im Wege der Auftragsdatenverarbeitung einsetzen. Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist das Anmelde-Formular mit einer Verschlüsselung ausgestattet (https, ssl).
Auswertung des Newsletters: Um die Inhalte unseres Newsletters besser auf die Interessen und Wünsche unserer Newsletter-Abonnenten abstimmen zu können, analysieren wir die Nutzung der Newsletter-E-Mails wie folgt:
- Öffnen der E-Mail: Wie häufig die E-Mail geöffnet wurde, wird durch ein sogenanntes Zählpixel ermittelt, das in der E-Mail enthalten ist. Gezählt wird das Herunterladen des Zählpixels.
- Klicks: Die Klickrate wird festgestellt, indem Links in der E-Mail als Tracking-Links angelegt werden. Dadurch wird jeder Klick erfasst.
- Bounces: Ein Bounce entsteht, wenn die Zustellung an eine E-Mail-Adresse nicht möglich war.
- Abmeldungen: Gezählt werden Abmeldungen über den Abmelde-Link in der E-Mail.
Eine Übermittlung der Daten an Dritte findet (außer an Auftragsverarbeiter) nicht statt. Erhebung und Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich durch die SWM. Die Daten werden nicht mit Ihren sonstigen Daten verknüpft und nur in aggregierter, nicht personenbezogener Form für statistische Auswertungen verwendet.
Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Nutzerverhalten ausgewertet wird, können Sie jederzeit mit zukünftiger Wirkung die E-Mails abbestellen. Einen Abmeldelink finden Sie unten in jeder E-Mail. Eine Auswertung ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt die oben genannte Auswertung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Nutzung unseres Newsletters und anderer Werbe-E-Mails zu messen. Dadurch können wir unser Angebot optimieren und weiter auf unsere Nutzer abstimmen.
Abmeldung: Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an news@swm.de erklären.
4.9 M-Bäder
Im Bereich „M-Bäder Suche“ haben Sie die Möglichkeit, sich die nahe liegenden M-Bäder anzeigen zu lassen. Hierfür ist es erforderlich, dass Sie Standortdaten (PLZ und/oder Ort) eingeben. Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen die entsprechende Funktion auf der Website anbieten zu können.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
4.9.2 Allgemeines zum M-Bäder Webshop
Im M-Bäder Webshop haben Sie die Möglichkeit, E-Tickets, Guthabenkarten und Gutscheine zu erwerben sowie Kurse zu buchen.
Die Bestellung eines E-Tickets oder eines Gutscheins erfolgt entweder als Gast oder über unseren zentralen Single-Sign-On-Dienst "M-Login". M-Login ist ein Online-Portal, über das registrierte Nutzer*innen zentral bestimmte Nutzerprofildaten für ausgewählte Services, die an den M-Login angeschlossen sind, verwalten können. Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von M-Login können Sie den Datenschutzinformationen für M-Login (https://login.muenchen.de/datenschutz
Möglich ist aber auch die Bestellung als Gast (ohne M-Login), dann sind die vorgenannten Daten selbst in eine Anmelde-/Bestellmaske einzugeben.
Ferner erheben und speichern wir Ihre Zustimmung zu unseren AGB.
Wir erheben diese Daten zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zum Abschluss und zur Durchführung des Vertrags. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Gutscheine können von Ihnen durch die Auswahl einer Vorlage gestaltet werden und Sie können optional Namen des Schenkers und des Empfängers sowie eine Widmung angeben, die dann auf den Gutschein gedruckt wird.
Die Buchung eines Kurses sowie der Erwerb der Guthabenkarte („Digitale Vorteilskarte“) erfolgt ausschließlich über den zentralen Single-Sign-On-Dienst M-Login (siehe oben), eine Buchung als Gast ist nicht möglich. Wir erheben die oben genannten Daten zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zum Abschluss und zur Durchführung des Vertrags. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4.9.3 Zahlungsabwicklung im M-Bäder-Webshop
Ihre Bezahldaten können Sie zum Teil (SEPA-Lastschrift, Kreditkarte) im M-Login hinterlegen und für uns freigeben. Wenn Sie Ihre Bezahldaten im M-Login löschen oder ändern, werden wir darüber (sofern Ihre Freigabe besteht) informiert. Wir verarbeiten diese Daten zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen über die Nutzung unseres Dienstes und zur Durchführung von Bestellungen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
SEPA-Lastschrift
Wenn Sie im M-Login als Zahlungsmittel die SEPA-Lastschrift hinterlegt und für uns freigegeben haben, erhalten wir durch Ihre Freigabe Zugriff auf folgende personenbezogene Daten: IBAN, BIC, Kontoinhaber.
Zur Bezahlung per SEPA-Lastschrift haben Sie der Novalnet AG eine Einzugsermächtigung für Ihr Konto erteilt. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Kontoverbindung, ggf. Telefonnummer, IP-Adresse sowie den abzubuchenden Betrag) und alle Änderungen an die Novalnet AG zum Zwecke des Verkaufes und der Abtretung unserer Forderungen gegen Sie, welche im Zusammenhang mit Ihrer kostenpflichtigen Bestellung entstehen, weiter. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse auf unserer Seite besteht in der Auslagerung der Zahlungsabwicklung und des Forderungsmanagements. Das berechtigte Interesse auf Seiten der Novalnet AG besteht in der Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Abwicklung von Zahlungen, zum Forderungsmanagement, der Bewertung der Zulässigkeit von Zahlarten und der Vermeidung von Zahlungsausfällen.
Das Angebot auf Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags (z.B. Erwerb eines E-Tickets) wird nur angenommen, wenn die Novalnet AG die entstehende Forderung aus dem kostenpflichtigen Vertrag erwirbt. Wenn die Novalnet AG den Erwerb der Forderung ablehnt, wird Ihr Angebot auf Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags abgelehnt.
Sie können der Übermittlung dieser Daten an die Novalnet AG jederzeit widersprechen, allerdings ist dann keine Bestellung mehr über den elektronischen Vertriebskanal möglich.
Die Zahlungsabwicklung erfolgt hier über den Dienstleister Novalnet AG, der diese Daten eigenverantwortlich verarbeitet Die datenschutzrechtlichen Informationen der Novalnet AG können Sie unter https://www.novalnet.de/datenschutz
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, welche wir von Novalnet AG (Information über die Entscheidung, ob die Forderung erworben wird oder nicht) erhalten.
Kreditkarte, Google Pay und Apple Pay
Wenn Sie im M-Login als Zahlungsmittel eine Kreditkarte hinterlegt und für uns freigegeben haben, erhalten wir durch Ihre Freigabe Zugriff auf folgende personenbezogene Daten: eine Kreditkartenersatznummer, den Kartentyp, die letzten vier Endziffern der Kreditkartennummer und das Ablaufdatum. Diese Daten speichern wir so lange, wie Sie die Kreditkarte als Zahlungsmittel im M-Login hinterlegt und für uns freigegeben haben bzw. bis zur vollständigen Abwicklung von Käufen, die über diese Kreditkarte getätigt wurden.
Sobald Sie eine kostenpflichtige Leistung in Anspruch nehmen, übermitteln wir die personenbezogenen Daten an die First Data GmbH, die zur Abrechnung über Ihre Kreditkarte erforderlich sind. Dies sind insbesondere die Höhe der Forderung, die Kreditkartenersatznummer und ein Referenztext, mit dem eine Auszahlung des Zahlungsdienstleisters an uns der von Ihnen in Anspruch genommenen Leistung zugeordnet werden kann.
Wir verarbeiten die o.g. Daten zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen über die Nutzung unseres Dienstes. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Die Zahlungsabwicklung erfolgt hier über den Dienstleister First Data GmbH, der diese Daten eigenverantwortlich verarbeitet. Die datenschutzrechtlichen Informationen der First Data GmbH können Sie unterhttps://www.telecash.de/datenschutz/
Anmeldung: Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem Sie Informationen zu den Bädern und Saunen der SWM erhalten. Für die Anmeldung zum Newsletter der Stadtwerke München benötigen wir, die Stadtwerke München GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München (nachfolgend „SWM“ oder „wir“), Ihre E-Mail-Adresse.
Die zusätzliche Angabe von Vor- und Nachname im Rahmen der Anmeldung erfolgt auf freiwilliger Basis. Vor- und Nachname werden von den SWM ausschließlich für die persönliche Ansprache erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Daten werden von den SWM nur zum Zwecke des Newsletter-Versands und der Dokumentation der diesbezüglichen Berechtigung erhoben, verarbeitet und genutzt.
Darüber hinaus benötigen wir die Bestätigung, dass Sie der Inhaber der E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Hierfür nutzen wir das so genannte Double-opt-in-Verfahren. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung von uns eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie bitten, den in dieser E-Mail enthaltenen Link anzuklicken und damit zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter abonnieren möchten. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 1 Woche bestätigen, werden Ihre Daten gesperrt und automatisch gelöscht.
Für den Newsletter-Versand können wir Dienstleister im Wege der Auftragsdatenverarbeitung einsetzen. Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist das Anmelde-Formular mit einer Verschlüsselung ausgestattet (https, ssl).
Auswertung des Newsletters: Um die Inhalte unseres Newsletters besser auf die Interessen und Wünsche unserer Newsletter-Abonnenten abstimmen zu können, analysieren wir die Nutzung der Newsletter-E-Mails wie folgt:
-
Öffnen der E-Mail: Wie häufig die E-Mail geöffnet wurde, wird durch ein sogenanntes Zählpixel ermittelt, das in der E-Mail enthalten ist. Gezählt wird das Herunterladen des Zählpixels.
-
Klicks: Die Klickrate wird festgestellt, indem Links in der E-Mail als Tracking-Links angelegt werden. Dadurch wird jeder Klick erfasst.
-
Bounces: Ein Bounce entsteht, wenn die Zustellung an eine E-Mail-Adresse nicht möglich war.
-
Abmeldungen: Gezählt werden Abmeldungen über den Abmelde-Link in der E-Mail.
Eine Übermittlung der Daten an Dritte findet (außer an Auftragsverarbeiter) nicht statt. Erhebung und Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich durch die SWM. Die Daten werden nicht mit Ihren sonstigen Daten verknüpft und nur in aggregierter, nicht personenbezogener Form für statistische Auswertungen verwendet.
Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Nutzerverhalten ausgewertet wird, können Sie jederzeit mit zukünftiger Wirkung die E-Mails abbestellen. Einen Abmeldelink finden Sie unten in jeder E-Mail. Eine Auswertung ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt die oben genannte Auswertung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Nutzung unseres Newsletters und anderer Werbe-E-Mails zu messen. Dadurch können wir unser Angebot optimieren und weiter auf unsere Nutzer abstimmen.
Abmeldung: Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an news@swm.de erklären.
4.10 M-Mobilität (Übersichtskarte zu allen SWM Ladestationen)
Die Stadtwerke München GmbH bietet eine Übersichtskarte mit allen SWM Ladestationen an.
Es wird hierbei die Mapsite des folgenden Kooperationspartners eingesetzt:
CIRRANTiC GmbH
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München
Die Mapsite, auf der Ihnen die Übersichtskarte angezeigt wird, erhebt keine personenbezogenen Daten und erstellt keine Bewegungsprofile. Ortsbezogene Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung der Dienstleistung verwendet. Das anonyme Nutzungsverhalten von Funktionen der Mapsite wird im minimal notwendigen Rahmen aufgezeichnet und ausschließlich zur Verbesserung der Dienstleistung und für statistische Zwecke verwendet. Eine Verwendung von Nutzerdaten durch Dritte ist ausgeschlossen. Bei der Funktion „Status melden und Tweets ansehen“ besteht die Möglichkeit, der CIRRANTiC GmbH Zustandsinformationen zuzuleiten, die nach Prüfung den Nutzern wiederum zugänglich gemacht werden. Hierzu wird neben dem Feedback die IP-Adresse, Browserinformation, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit erfasst. Zudem wird die aktuelle Position des Nutzers abgefragt und – nur bei Freigabe durch den Nutzer – gespeichert. Diese Daten dienen der Missbrauchssicherung und Validierung. Weitere Nutzerdaten werden nicht erhoben oder gespeichert. Der Nutzer bleibt immer anonym.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei CIRRANTiC GmbH: http://www.cirrantic.com/imprint.html
4.11 Presseverteiler
Anmeldung: Mit Ihrer Einwilligung erhalten Sie Pressemitteilungen und Terminhinweise der Stadtwerke München GmbH zu den von Ihnen ausgewählten Themengebieten. Für die Anmeldung zum Presseverteiler der Stadtwerke München benötigen wir, die Stadtwerke München GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München (nachfolgend „SWM“ oder „wir“), Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse.
Die Daten werden von den SWM nur zum Zwecke des Versands und der Dokumentation der diesbezüglichen Berechtigung erhoben, verarbeitet und genutzt.
Darüber hinaus benötigen wir die Bestätigung, dass Sie der Inhaber der E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung von uns eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. Antworten Sie bitte auf diese mit „Ja“, um zu bestätigen, dass Sie unserem Presseverteiler beitreten möchten. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 1 Woche bestätigen, werden Ihre Daten gesperrt und gelöscht.
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist das Anmelde-Formular mit einer Verschlüsselung ausgestattet (https, ssl).
Abmeldung: Die Einwilligung in die Zusendung der E-Mails und in die diesbezügliche Datenverwendung können Sie jederzeit widerrufen, in dem Sie auf eine Pressemitteilungs-Mail mit „Nein“ antworten oder per Mail an presse@swm.de den Erhalt widerrufen. Der Hinweis zur Abmeldung ist auch in jeder versendeten E-Mail enthalten.
5. Sicherheit
Wir sichern unsere Website und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere verschlüsseln wir unsere Daten für den Versand, um sicherzugehen, dass Ihre Daten bei der Übermittlung nicht von Unbefugten gelesen werden. Dabei verwenden wir einen modernen, zuverlässigen Internet-Sicherheitsstandard.
6. Ihre Rechte
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten bei uns über Sie gespeichert sind. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung. Sie können jederzeit, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Ferner können Sie nach Art. 20 DSGVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen.
Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn die in Art. 21 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen.
Ihre Betroffenenrechte können Sie ausüben gegenüber: Stadtwerke München GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München,
datenschutz.stadtwerke@swm.de
Darüber hinaus haben Sie nach Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Sie können die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.05.2018, erteilt wurden. Ihren Widerruf richten Sie bitte an: Stadtwerke München GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München,
datenschutz.stadtwerke@swm.de.
7. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (z.B. nach abschließenden Beantwortung Ihres Anliegens, für die Dauer des Vertragsverhältnisses mit Ihnen bis zu dessen endgültiger Beendigung), oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken die Verarbeitung ein. Bitte beachten Sie, dass die Weiterverarbeitung insbesondere erforderlich ist zur:
- Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die sich etwa aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die darin vorgegebenen Fristen betragen bis zu zehn Jahren.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahren betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
8. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir nutzen grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO. Sollten wir in Einzelfällen diese Verfahren einsetzen, werden wir Sie hierüber im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gesondert informieren.
9. Änderungsklausel
Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit anpassen. Geänderte Datenschutzhinweise werden auf unserer Website veröffentlicht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzhinweise regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.
Stand dieser Datenschutzhinweise: 18.11.2022