Datenschutzhinweise SWM Versorgungs GmbH
Der Schutz Ihrer Daten ist der SWM Versorgungs GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München München (im Folgenden „wir“ genannt) wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie aller weiteren maßgeblichen Datenschutzgesetze. Wir informieren Sie nachfolgend, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Energie und Energiedienstleistungen sowie Wasser verarbeiten und welche Rechte Sie haben. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus für einen in diesen Datenschutzhinweisen nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen vorher darüber informieren.
Der Begriff „personenbezogene Daten“ meint alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
1.1 Verantwortlicher
Verantwortlich für den Schutz Ihrer Daten, gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO, ist die SWM Versorgungs GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München, datenschutz.versorgung@swm.de
1.2 Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o. g. Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail an datenschutz@swm.de
2.1 Datenverarbeitung zur Erfüllung Ihres Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Angebotserstellung). Dabei verarbeiten wir folgende Daten:
- Persönliche Angaben (Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail, Vollmacht sowie persönliche Angaben des rechtsgeschäftlichen Vertreters bzw. des abweichenden Rechnungsempfängers, ggf. Umsatzsteueridentifikationsnummer)
- Bankdaten (IBAN, BIC, Bank, Kontoinhaber) und Zahlungsinformationen
- Verbrauchsstellenangaben (Zählernummer, Zählerstand, Vertragskontonummer, Verbrauch, Anschrift der Verbrauchsstelle, Datum des Lieferbeginns, Ladepunkt ID, Lastkurven am Ladepunkt, Technische Zustandsinformationen, Kartennummer der RFID Ladekarte)
- Fahrzeugstammdaten (z. B. Zulassungsbescheinigung Teil 1, Batteriekapazität, Fahrzeugmodell), die wir ggf. von Dritten erhalten haben
- Daten Ihres bisherigen Versorgers (Verbrauch, Adressdaten, Belieferungsdatum)
- Daten Ihres Netzbetreibers (Adressdaten, prognostizierter Verbrauch)
- Daten Ihres Messstellenbetreibers
- Visualisierung von Verbrauchswerten und Kosten im OnlinePortal (nach dem Einbau eines intelligenten Messsystems)
- Außerdem erheben wir Informationen über das Zahlungsverhalten, um offene Beträge einzufordern, ggf. eine Sperrung durchzuführen oder den Vertrag zu beenden.
- Kontaktdaten (Name, Anlagenstandort, E-Mail-Adresse), Anzahl, Typ und Konfigurationseinstellungen der angeschlossenen Geräte sowie Leistungs-, Verbrauchs- und Nutzungsdaten der angeschlossenen Geräte bei der Nutzung von M-Solar Plus
-
Status-/Störungsmitteilungen der angeschlossenen Geräte sowie IP-Adressen und technische Daten der angeschlossenen Geräte (MAC Adresse, Seriennummer, SW und HW Version) bei der Nutzung von M-Solar Care
-
Standortdaten bei der Nutzung der M-Ladelösung in SWM more und nach Ihrer Freigabe
2.2 Datenverarbeitung im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus in zulässiger Weise zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten um:
- Ihnen Informationen zu Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Wasser, Energieerzeugung, Belieferung, Energieeffizienz, Elektromobilität und sonstige energienahe Leistungen und Services zukommen zu lassen.
- Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten durchzuführen, z.B. um Ihnen eine kundenindividuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten und Produkten anbieten zu können.
- Markt und Meinungsforschung durchzuführen bzw. von Markt- und Meinungsforschungsinstituten durchführen zu lassen. Dadurch verschaffen wir uns einen Überblick über Transparenz und Qualität unserer Produkte, Dienstleistungen und Kommunikation und können diese im Sinne unserer Kunden ausrichten bzw. gestalten.
- in Konsultation und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. Schufa, Creditreform) zur Ermittlung von Bonitäts bzw. Zahlungsausfallrisiken zu treten, insbesondere bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 31 BDSG.
- rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
- Compliance-Prüfungen von Geschäftspartnern, einschließlich einer Identifikationsprüfung und/oder eines Datenabgleichs mit Sanktionslisten durchzuführen.
- Straftaten aufzuklären oder zu verhindern.
- Adressermittlung durchzuführen (z. B. bei Umzügen).
- Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden.
- die IT-Sicherheit und den IT-Betrieb zu gewährleisten.
- Risiken zu steuern.
2.3 Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren, werbliche Ansprache, Qualitätssicherung, Weitergabe von Daten im Konzern) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf der Basis Ihrer Einwilligung gegeben.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft gilt.
Ihren Widerruf können Sie an den Verantwortlichen (siehe Punkt 1.1) richten.
2.4 Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Wir unterliegen diversen gesetzlichen Verpflichtungen, zu deren Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten. Hierzu gehören unter anderem handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, die Identitätsprüfung, die Betrugsprävention und gesetzliche Herausgabe-, Auskunfts- und Aussagepflichten sowie Verpflichtungen aus dem Messstellenbetriebsgesetz. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesen Fällen die jeweilige gesetzliche Regelung in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 c DSGVO.
Wir unterliegen unter Umständen außerdem gesetzlichen Pflichten zur Geldwäscheprävention. In diesem Fall ergibt sich die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck aus §§ 10 ff. Geldwäschegesetz (GwG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 c DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen der Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen, etwa im Bereich der Frischwasserversorgung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesen Fällen die jeweilige gesetzliche Regelung in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 e DSGVO.
2.5. Kundenportal Meine SWM
2.5.1 Das Kundenportal Meine SWM ist an den Single-Sign-On-Dienst M-Login der Stadtwerke München GmbH angeschlossen, sodass die Registrierung und Anmeldung über M-Login erfolgt und im M-Login hinterlegte Daten, soweit erforderlich und soweit Sie es freigegeben haben, an das Kundenportal Meine SWM der SWM Versorgungs GmbH übermittelt werden.
Die Service-Gesellschaften der an den M-Login angeschlossenen Services sind mit der Stadtwerke München GmbH teilweise gemeinsam Verantwortliche. Das Wesentliche der Vereinbarungen über eine gemeinsame Verantwortlichkeit im Rahmen des M-Login stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Hierzu können Sie ich an die o. g. Kontaktdaten des Verantwortlichen wenden.
Welche Services an den M-Login angeschlossen sind und von welchen Service-Gesellschaften diese betrieben werden, können Sie den Datenschutzinformationen des M-Login auf https://login.muenchen.de/portal/privacy
2.5.2 Für bestimmte Funktionen der App ist es erforderlich, dass Sie sich einloggen. Hierfür steht der zentrale Single-Sign-On-Dienst M-Login der Stadtwerke München GmbH (SWM) zur Verfügung. M-Login ist ein Online-Portal, über das registrierte Nutzer zentral bestimmte Nutzerprofildaten für ausgewählte Services, die an den M-Login angeschlossen sind, verwalten können.
Wenn Sie bereits bei M-Login registriert sind, können Sie sich mit Ihrem dort angelegten Benutzernamen und Passwort in die App einloggen.
Wenn Sie es in M-Login freigegeben haben, erhalten wir Zugriff auf Ihre E-Mail-Adresse im M-Login, im Gegenzug übermitteln wir folgende Daten an M-Login: Beginn der Nutzung von Meine SWM, Beendigung der Nutzung von Meine SWM und – nur wenn Sie eine entsprechende Einwilligung im M-Login abgegeben haben – ggf. weitere Nutzungsdaten.
Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von M-Login können Sie den Datenschutzinformationen für den M-Login (https://login.muenchen.de/portal/privacy
2.5.3 Soweit Sie bestehende Verträge mit Ihrem Profil verknüpfen möchten, etwa um sich Rechnungen anzeigen zu lassen oder Ihre Stammdaten zu verwalten, erheben wir darüber hinaus zur Identifikation die folgenden Daten:
- Vertragskontonummer
- Zählernummer
Ferner verarbeiten wir Ihre Zustimmung zu unseren Nutzungsbedingungen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f bzw. a DSGVO
2.6 Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, über ein Kontaktformular oder für eine Terminbuchung wird Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie von Ihnen angegeben werden, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken die Verarbeitung ein.
2.7 Preisanpassung Elektromobilität
Für den E-Mail-Versand des Preisanpassungsschreibens können wir Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung einsetzen. Wir analysieren die Nutzung unseres Anschreibens nach Versand. Die Daten werden dazu nicht mit Ihren sonstigen Daten verknüpft und nur in aggregierter, nicht personenbezogener Form für statistische Auswertungen verwendet. Erhebung und Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich durch die SWM. Eine Übermittlung der Daten an Dritte findet (außer an Auftragsverarbeiter) nicht statt.
Wie häufig die E-Mail geöffnet wurde, wird durch ein sogenanntes Zählpixel ermittelt, das in der E-Mail enthalten ist. Gezählt wird das Herunterladen des Zählpixels. Die Klickrate wird festgestellt, indem Links in der E-Mail als Tracking-Links angelegt werden, dadurch wird jeder Klick erfasst. Eine Auswertung ist nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen das Anschreiben nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt die oben genannte Auswertung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Nutzung unseres Anschreibens zu messen.
3. Datenquellen
Wir verarbeiten zu den oben genannten Zwecken personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (Schuldnerverzeichnis, Grundbücher, Handels- oder Vereinsregister, Transparenzregister, Internet, Presse) zulässigerweise erheben oder die uns von Dritten (z. B. Adressdienstleister oder Anbietern von Wirtschaftsdatenbanken) oder anderen Unternehmensteilen aus dem SWM Konzern berechtigt übermittelt werden.
4. Erforderliche Bereitstellung
Die Bereitstellung von Name, Anschrift, Anschrift der Verbrauchsstelle, Zählernummer und -stand, Verbrauch sowie ggf. bisheriger Versorger sind – soweit nicht ausdrücklich abweichend mitgeteilt – für den Abschluss des Belieferungsvertrags erforderlich, da dieser ohne diese personenbezogenen Daten nicht durchgeführt werden kann. Soweit wir einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegen, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten (beispielsweise zur Geldwäscheprävention), sind sie gesetzlich verpflichtet, uns diese Daten zur Verfügung zu stellen. Andernfalls dürfen wir unter Umständen den Vertrag nicht mit Ihnen abschließen.
5. Empfänger von Daten
Innerhalb der SWM Versorgungs GmbH erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf ihre Daten, die diese für die unter Ziffer 2. beschriebenen Zwecke brauchen. Soweit gesetzlich zulässig (etwa im Rahmen einer Auftragsverarbeitung) geben wir personenbezogene Daten an dritte Unternehmen der folgenden Kategorien weiter:
- Energiewirtschaftliche Leistungen
- Elektroinstallateure
- Auskunfteien
- IT-Dienstleistungen
- Energiemarktteilnehmer, insbesondere Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Energieserviceanbieter und Lieferanten
- Logistikunternehmen
- Kreditinstitute und Zahlungsdienstleister
- Druckdienstleister
- Vertriebspartner
- Inkasso-Dienstleister und Rechtsanwälte
- Dienstleister für die Abwicklung einer ggfs. erforderlichen Prüfung zur Geldwäscheprävention
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Polizei, Staatsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden) bei Vorliegen einer entsprechenden Verpflichtung/Berechtigung
6. Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Wir nutzen für bestimmte Aufgaben (IT-)Dienstleister, die ebenfalls (IT-)Dienstleister nutzen, die ihren Firmensitz, Mutterkonzern oder Rechenzentrumssitz in einem Drittland (außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums) haben können.
Dabei muss Folgendes gegeben sein: Die Übermittlung ist zulässig, weil ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand besteht oder Sie in die Übermittlung ausdrücklich eingewilligt haben und die besonderen Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland vorliegen. Das bedeutet insbesondere, dass die Europäische Kommission entschieden hat, dass in dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO) oder geeignete Garantien (z. B. durch sog. EU-Standardvertragsklauseln, die von der Europäische Kommission oder der Aufsichtsbehörde vorgegeben werden) und durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe vorgesehen sind.
7. Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr erforderlich sind, es sei denn deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zur:
- Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die sich etwa aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) oder dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben können. Die darin vorgegebenen Fristen betragen bis zu zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahren betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
8. Betroffenenrechte
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten bei uns über Sie gespeichert sind. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung. Sie können jederzeit, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Ferner können Sie nach Art. 20 DSGVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen.
Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn die in Art. 21 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen.
Ihre Betroffenenrechte können Sie ausüben gegenüber: SWM Versorgungs GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München,
datenschutz.versorgung@swm.de
Darüber hinaus haben Sie nach Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Sie können die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf richten Sie bitte an: SWM Versorgungs GmbH, Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München, datenschutz.versorgung@swm.de.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir nutzen grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO. Sollten wir in Einzelfällen diese Verfahren einsetzen, werden wir Sie hierüber im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gesondert informieren.
10. Änderungsklausel
Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt und sich die Rechtslage verändern kann, werden wir auch unsere Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit anpassen. Wir werden Sie über Änderungen rechtzeitig informieren.
Stand dieser Datenschutzhinweise: 30.03.2023