Ferien for the Future
Was können wir für niedrigeren Energieverbrauch und gegen den Klimawandel tun? In den Oster-, Pfingst- und Sommerferien bieten wir zu diesen Themen gemeinsam mit dem Deutschen Museum und der TU München ein kostenloses Ferienprogramm für Schüler*innen der 8. bis 10. Klasse an.
Wie sieht Eure Zukunft aus? Das bestimmt Ihr!
Begriffe wie Klimawandel und Energiewende sind derzeit in aller Munde. Weltweit fordert die „Fridays for Future“ - Bewegung die Umsetzung nachhaltiger Energie - und Umweltpolitik. Sicher ist: So wie bisher kann es nicht weitergehen.
Wir brauchen Ideen für die Zukunft, um gegen den Klimawandel vorzugehen. Aber was ist machbar? Was ist realistisch?
Im Ferienprogramm beschäftigt ihr euch in Workshops, beim Museumsbesuch, in der Uni und bei Kraftwerksbesichtigungen intensiv mit Energie und Klimawandel. Danach unterstützen wir euch bei der Entwicklung eurer Zukunftsszenarien. Am Ende präsentiert ihr eure Ideen im Deutschen Museum, z. B. als Poster, Film oder Experiment.
Ferienprogramm auch für ukrainische Schüler*innen
In der zweiten Woche der Pfingstferien – vom 13. bis 15. Juni 2022 – bieten wir das Ferienprogramm auch für ukrainische Schüler*innen an. Ukrainische Studentinnen begleiten das Programm und übersetzen.
Nachhaltige Zukunftskonzepte
Ihr entwickelt im Team Zukunftszenarien, die Ihr bei der Abschlussveranstaltung im Deutschen Museum präsentiert. Entdecke die Themen:
Alles dreht sich hier um die Themen Energie und Klimawandel.
Erkunde Ausstellungen zum Thema Energie und Strom.
Frische deine physikalisch-technischen Grundkenntnisse auf.
Klimawandel und seine gesellschaftspolitischen Folgen.
Besuche Kraftwerke der Stadtwerke München.
Baue Solarpanels.
Erforsche physikalische Gesetze mit Hilfe von Hands-On Experimenten.
Setze Dich in Workshops mit der Energiewende auseinander.
Erfahre wie Wissenschaftler*innen arbeiten.
Schnuppere in die Wissenschaft des Exzellenzclusters E-conversion rein.
Experimentiere eigenständig.