Wärmepumpe für Ihr Zuhause
Von folgenden Vorteilen profitieren:
Mit einer Wärmepumpe bestens für die Zukunft gerüstet
Tauschen Sie Ihre alte Heizung gegen eine Wärmepumpe und profitieren Sie von attraktiven Förderprogrammen. Die SWM als Wärmepumpen-Anbieter ermöglichen die Umrüstung mit einem Komplett-Angebot und stehen dabei als verlässlicher Partner an Ihrer Seite. Unser Angebot M-Wärmepumpe richtet sich an Eigentümer*innen von Einfamilienhäusern, Doppelhaushälften, Reihenhäusern sowie kleinen Mehrfamilienhäusern mit bis zu sechs Wohneinheiten.
Kostenloser Online-Infoabend über Wärmepumpen und PV-Anlagen
Melden Sie sich an und erfahren Sie alles Wichtige zu Ihren Möglichkeiten rund um Wärmepumpen und Photovoltaik sowie deren Kombinationsmöglichkeiten. Themen sind unter anderem: warum sich die Kombination aus PV und Wärmepumpe als besonders ökoeffizient und kostengünstig erweist, Vorteile eines eigenen Stromspeichers und wie Sie Ihr Elektroauto mit Solarstrom laden können. Im Anschluss können Sie sich gerne persönlich mit Ihren Fragen an unsere Expert*innen wenden.
Wann? 2. Oktober 2025, von 18 bis 19 Uhr
Wärmepumpe: Diese Vorteile überzeugen
Schritt für Schritt zum Angebot
-
1 Verfügbarkeits-Check
Prüfen Sie mit nur wenigen Klicks, ob Ihre Immobilie in unserem Servicegebiet liegt. Wenn ja, können Sie unverbindlich eine Anfrage stellen.
-
2 Persönliche Beratung
In einem kostenlosen Erstgespräch prüfen wir gemeinsam, ob eine Wärmepumpe zu Ihrem Bedarf passt – unser erfahrenes Expertenteam beantwortet alle Ihre Fragen.
-
3 Expertencheck vor Ort
Es soll eine Wärmepumpe werden? Wir führen vor Ort eine gründliche Analyse durch und gewährleisten die Einhaltung aller baurechtlichen Vorgaben und Schallschutzauflagen.
-
4 Festpreisangebot
Auf Basis Ihrer Bedürfnisse und der örtlichen Gegebenheiten planen wir Ihre Wärmepumpe, erstellen ein Festpreisangebot und kümmern uns nach Ihrer Freigabe um alles Weitere. Sie zahlen erst nach erfolgreicher Installation.
Profitieren Sie von bis zu 70 Prozent Förderung und sparen Sie bei den Investitionskosten Ihrer M-Wärmepumpe!
Für den Einbau einer Wärmepumpe stehen attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Smart finanzieren
Über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist aktuell eine Förderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) von bis zu 70 Prozent möglich. Die Förderung ist auf Gesamtkosten von maximal 30.000 Euro begrenzt, was einem maximalen Zuschuss von 21.000 Euro entspricht.
30 % Basisförderung
Die Basisförderung gibt es für eine moderne Wärmepumpe, wie sie die SWM anbieten.
+ 30 % Einkommens-Bonus
Liegt das zu versteuernde Einkommen aller Mitglieder Ihres Haushalts unter 40.000 Euro pro Jahr, haben Sie zusätzlich Anspruch auf den Einkommensbonus. Der Steuerbescheid des Finanzamts dient als Nachweis.
+ 20 % Klima-Geschwindigkeits-Bonus
Diesen Bonus erhalten Sie, wenn eine mindestens 20 Jahre alte Gaszentralheizung ersetzt wird – oder eine Kohle-, Öl-, Nachtspeicher- oder Gasetagenheizung (unabhängig vom Alter). Die alte Heizung muss allerdings funktionsfähig sein, damit der Bonus gewährt wird.
+ 5 % Effizienz-Bonus
Für Wärmepumpen, die natürliche Kältemittel wie beispielsweise Propan nutzen, gibt es weitere 5 Prozent Förderung. So auch für die M-Wärmepumpe der SWM.
-
Was gibt es bei der Beantragung der KfW-Förderung zu beachten?
- Wichtig: Der Antrag muss vor Beginn der Installation gestellt werden. Gerne unterstützen wir Sie dabei und stehen Ihnen bei Fragen stets zur Seite.
- Maximale Förderung: Die Förderung ist auf 70 Prozent Zuschuss gedeckelt.
- Maximale Investitionskosten: Es werden Investitionskosten von maximal 30.000 Euro für die erste Wohneinheit berücksichtigt.
- Maximaler Förderbetrag: Verbraucher*innen können also maximal 21.000 Euro Förderung erhalten.
- Voraussetzung für die Förderung: Es muss ein hydraulischer Abgleich der neuen Wärmepumpenheizung geplant und durchgeführt werden. Diesen Schritt übernehmen wir für Sie.
- Auszahlung der Förderung: Der Antragstellende muss die Kosten für die Anschaffung zunächst selbst tragen. Die Auszahlung der Förderung erfolgt auf das Konto des Antragstellenden.
-
Wer kann eine KfW-Förderung beantragen?
- Eigentümer*innen von Einfamilienhäusern (Selbstnutzende und Vermietende)
- Eigentümer*innen von Mehrfamilienhäusern und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs)
Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG)
So lässt sich in München zusätzlich profitieren:
Das Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) unterstützt den Einbau von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden in München. Es ergänzt staatliche Förderungen wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) um 15 Prozent der Kosten. Die FKG-Förderung kann vollständig mit der KfW-Förderung kombiniert werden (außer mit dem Klima-Geschwindigkeits-Bonus und dem Einkommens-Bonus).
-
Was gibt es beim Münchner Förderprogramm (FKG) zu beachten?
- Standort: Das Gebäude muss im Stadtgebiet München liegen.
- Antragszeitpunkt: Der FKG-Förderantrag muss unbedingt vor der Beauftragung des ausführenden Unternehmens gestellt werden.
- Energieberatung: Eine vorherige Energieberatung ist eine wichtige Voraussetzung für die FKG-Förderung. Die SWM bieten eine solche Energieberatung an. Zur SWM Energieberatung
Die SWM als verlässlicher Partner an Ihrer Seite
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten:
- 125 Jahre Erfahrung: Vertrauen Sie auf unsere langjährige Expertise und unser Versprechen, auch in Zukunft Ihr zuverlässiger Partner zu sein.
- Individuelle Betreuung: Persönliche Beratung und Begleitung in jeder Phase Ihres Heizungstausches – vor Ort, telefonisch oder digital. Wir finden für Sie die optimale Heizlösung.
- An Ihrer Seite: Präzise Planung und Auswahl der passenden Wärmepumpe durch unser erfahrenes Experten-Team.
- Verlässlicher Service: Auch nach der Installation bleiben wir Ihr Ansprechpartner und sind im Falle von Fragen oder Störungen stets für Sie da.
- Rechtssicherheit: Unsere sorgfältige Vor-Ort-Analyse garantiert eine fachgerechte Installation nach allen baurechtlichen Vorgaben.
- Keine Vorauszahlung: Kein Risiko – Sie zahlen erst, wenn Ihre Wärmepumpe erfolgreich in Betrieb genommen wurde.
-
Welche Wärmepumpenarten gibt es?
Es gibt Luft-Wasser-Wärmpumpen, Luft-Luft-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen (auch Grundwasserwärmepumpe genannt) und Sole-Wasser-Wärmepumpen.
Die Bezeichnungen der Wärmepumpenheizungen geben bereits Aufschluss über deren Funktionsweise. Grundsätzlich bleibt die Arbeitsweise der Wärmepumpe bei der Wärmeerzeugung meist gleich. Die Unterschiede liegen hauptsächlich in der Quelle der erneuerbaren Energie und der Art und Weise, wie diese Energie in den Wohnraum transportiert wird.
Der erste Teil der Bezeichnung verweist auf die genutzte Wärmequelle, während der zweite Teil die Methode der Wärmeverteilung beschreibt.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gewinnt beispielsweise Wärme aus der Außenluft und überträgt diese auf das Wasser im Heizsystem.
Im Gegensatz dazu nutzt eine Luft-Luft-Wärmepumpe ebenfalls die Außenluft als Energiequelle, gibt die Wärme jedoch über einen Wärmetauscher direkt an die Innenluft ab, um das Gebäude zu beheizen. Luft-Luft-Wärmepumpen werden oft mit Lüftungssystemen kombiniert und werden weniger in Wohngebäuden eingesetzt als in Gewerbegebäuden.
Bei Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen wird die Wärme aus dem Erdreich oder dem Grundwasser gewonnen und auf das Wasser im Heizsystem übertragen.
-
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Funktionsweise einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe ist ein innovatives Heizsystem, das Energie aus der Umgebung nutzt, um Ihr Zuhause zu erwärmen. So funktioniert eine Luftwärmepumpe:
1. Ein Ventilator saugt Luft an und leitet sie zu einem Wärmetauscher. Dieser ist mit Kältemittel gefüllt, welches schon bei sehr niedrigen Temperaturen, auch unter minus 20° Celsius verdampft. Durch die Verdampfung wird Wärme gebunden. Weiter wird mit einem elektrischen Verdichter der Druck des gasförmigen Kältemittels erhöht, wobei dessen Temperatur steigt. In einem weiteren Wärmetauscher gibt der Dampf seine Energie auf das Heizwasser ab und wird wieder flüssig.
2. Das erwärmte Heizwasser gelangt über gedämmte Rohre in das Gebäude.
3. In einem Speicher für Heizungswasser und einem separaten Speicher für Trinkwasser wird die Wärmeenergie bereitgehalten, bis sie benötigt wird. Das abgekühlte Heizwasser fließt zurück zur Wärmepumpe und der Kreislauf beginnt von vorne.
-
Wie kann ich reibungslos auf eine Wärmepumpe umsteigen?
Tipps für einen reibungslosen Wechsel zur Wärmepumpe
- Eigenen Energiebedarf einschätzen:
Betrachten Sie Ihre aktuellen Heizkosten und überlegen Sie, welche zukünftigen Bedürfnisse Ihre neue Wärmepumpe abdecken könnte. Wir stehen Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. - Bieten die SWM an Ihrer Adresse eine Wärmepumpe an?
Prüfen Sie, ob wir an Ihrer Adresse eine Wärmepumpe anbieten. Wenn ja, können Sie unverbindlich eine Anfrage stellen.
Verfügbarkeit prüfen - Energieeffizienz Ihres Zuhauses:
Eine mögliche Dämmung und die Prüfung der Energieeffizienz Ihres Hauses ist ein wertvoller Schritt, den unsere Energie-Expert*innen gemeinsam mit Ihnen gehen können.
Zur Energieberatung - Platzanforderungen für die Installation:
Überlegen Sie, ob Ihr Gebäude den notwendigen Platz bietet (Heizungskeller, Vorgarten). Gemeinsam können wir bauliche Besonderheiten frühzeitig erkennen und berücksichtigen. - Finanzierungsmöglichkeiten prüfen:
Prüfen Sie in Ruhe, welches Budget zur Verfügung steht und welche Förderprogramme für Sie interessant sein könnten. Wir bieten zahlreiche Informationen zur Unterstützung. - Zukunftsorientierte Planung:
Überlegen Sie, wie eine Wärmepumpe zur langfristigen Energieeinsparung in Ihrem Zuhause beitragen könnte. In der Erstberatung gehen wir gerne auf Ihre Bedürfnisse ein. - Ihre Fragen für die Erstberatung:
Notieren Sie auch Ihre Fragen. Diese helfen uns, das Gespräch zielgerichtet und wertvoll für Sie zu gestalten.
- Eigenen Energiebedarf einschätzen:
Wir sind gerne für Sie da!
Sie planen eine Wärmepumpe oder möchten sich dazu informieren?
Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne!
- Telefon: + 49 89 2361-6393
- E-Mail: m-waermepumpe@swm.de
Oder machen Sie direkt den Verfügbarkeits-Check für Ihren Standort und starten anschließend eine Online-Anfrage: