Solarpark Zengermoos

Nachhaltige Energie für die Region

Mit dem Solarpark Zengermoos treiben die SWM die regionale Energiewende voran. Die rund 43 Hektar große Freiflächen-Photovoltaikanlage erzeugt klimafreundlichen Strom für tausende Haushalte und leistet einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung. Sie ergänzt unsere Solarparks im Münchner Norden wie den Solarpark Garching und den Solarpark Stachusried und stärkt damit die erneuerbare Stromproduktion in der Region.

Solarpark Garching

Solarpark Stachusried

Kennzahlen

Solarpark Zengermoos im Überblick

  • Baubeginn: Juni 2025
  • Inbetriebnahme: erstes Quartal 2026
  • Größe: circa 30 Hektar
  • Leistung: 37,6 Megawatt-Peak (MWp)
  • Jährliche Stromerzeugung (Prognose): circa 41.126 Megawattstunden (MWh)
    (ausreichend für rund 16.450 Beispielhaushalte mit einem Stromverbrauch von 2,5 Megawattstunden pro Jahr)
  • Netzeinspeisepunkt:  Anschluss am Umspannwerk Hallbergmoos mit einer 20 Kilovolt (kV)-Leitung mit einer Länge von 9,1 Kilometern

Standort

Zengermoos

Der Standort liegt im Landkreis Erding in der Nähe der kleinen Ortschaft Zengermoos, die Teil der Gemeinde Moosinning ist. 

Lageplan des Solarparks Zengermoos

Standortwahl und Raumverträglichkeit

Das Projektgebiet liegt außerhalb der Siedlungsflächen von Zengermoos und nutzt intensiv bewirtschaftete Ackerflächen, die durch die Umnutzung ökologisch aufgewertet werden. Die Entfernung zu Wohngebieten sowie gezielte Sichtschutzmaßnahmen gewährleisten eine geringe Beeinträchtigung.

Umwelt- und Naturschutz

Naturraum und Artenvielfalt

Die Anlage wird auf Rammprofilen errichtet. Das ermöglicht eine schonende Bauweise, die den Boden kaum versiegelt. Zahlreiche Maßnahmen sichern die Umweltverträglichkeit:

Bodenschutz: 

  • Maschinen werden auf schonende Art eingesetzt.
  • Die Bodenschichten werden getrennt und wiederverwendet.
  • Die Fläche wird mit durchwurzelbaren, wasserdurchlässigen Schichten rekultiviert.
  • Nach dem Projektende ist die Fläche problemlos wieder landwirtschaftlich nutzbar.

Wasserschutz:

  • Die Neubildung des Grundwassers wird nicht beeinträchtigt.
  • Wir verzichten auf Pestizide und Düngemittel während des Anlagenbetriebs.
     

Landschaftsbild und Artenschutz:

  • Die Fläche wird durch Strauchhecken, Blühstreifen und Wildobstwiesen eingegrünt, mit insgesamt über 1 Hektar Blühfläche.
  • Als Ausgleichsmaßnahme wird eine mindestens 3 Hektar große Wiese für Bodenbrüter angelegt, um die lokale Vogelpopulation zu sichern.

Technik und Bauweise

  • Der Solarpark nutzt moderne, leistungsstarke Photovoltaik-Module und wird mit minimalem Eingriff in die Landschaft errichtet.
  • Die Kabeltrasse wird fachgerecht verlegt, begleitet von ökologischen und bodenkundlichen Fachbüros.
  • Die Bauarbeiten erfolgen unter Berücksichtigung des Moorschutzes und bei trockener Witterung.

Landschaft und Lebensqualität

  • Extensives, artenreiches Grünland: Innerhalb der Einfriedung entsteht eine blütenreiche Wiese mit heimischen Pflanzenarten, die die Artenvielfalt fördert.

  • Naturnahe Pflege durch Beweidung: Ab dem zweiten Jahr wird die Fläche gegebenenfalls mit Schafen beweidet, um die ökologische Qualität zu erhalten.

  • Zusätzliche Strukturen für Biodiversität: Anlage einer Streuobstwiese mit 17 Obstbäumen sowie Hecken aus heimischen Sträuchern als Lebensraum für Tiere und Pflanzen

Kooperationspartner

Beim Bau des Solarparks Zengermoos arbeiten wir mit den folgenden Firmen zusammen:

  • PV-Anlage: MaxSolar GmbH

  • Kabeltrasse: J. Baumgartner GmbH

  • Ökologische Baubegleitung: Planungsbüro Wagensonner

  • Bodenkundliche Baubegleitung: Lindschulte Ingenieurgesellschaft mbH

  • Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination: Scheyk Ingenieurbüro GmbH

Kontakt

Haben Sie Anregungen oder Fragen?

Das Projektteam der SWM steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Auszeichnungen