Nachhaltigkeit: Unser Engagement für Bürgernutzen, Gemeinschaft und Klima

Nachhaltigkeit: Unser Engagement für Bürgernutzen, Gemeinschaft und Klima

Von der Energie- und Wasserversorgung über die Mobilität bis hin zur Telekommunikation und der Münchner Bäderlandschaft: Die SWM sind eines der größten kommunalen Unternehmen Deutschlands und leisten einen wesentlichen Beitrag für die Lebensqualität der Menschen in München und der Region.

Als hundertprozentige Tochter der Stadt München sind wir dem langfristigen, nachhaltigen Bürgernutzen verpflichtet – wir handeln wirtschaftlich, kooperativ und partnerschaftlich. Nachhaltigkeit und Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft spielen in unserem Tun stets eine tragende Rolle.

Die SWM Nachhaltigkeitsstrategie

2024 haben wir unsere gesellschaftlichen und ökologischen Ziele im Rahmen unseres unternehmerischen Handelns in einer Nachhaltigkeitsstrategie zusammengefasst und geschärft.

SWM Nachhaltigkeitsstrategie

SWM Nachhaltigkeitsbericht 2024

Unser Engagement fassen wir in unserem Nachhaltigkeitsbericht zusammen. Er legt übergreifend und einheitlich dar, wie die SWM Verantwortung übernehmen für die Umwelt, die Gesellschaft und unsere Mitarbeiter*innen.

Bei der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts folgen wir den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI). Dabei handelt es sich um ein weltweit anerkanntes Rahmenwerk für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten.

SWM Nachhaltigkeitsbericht 2024

SWM Dekarbonisierungspfad

Unser Dekarbonisierungspfad macht transparent, wie wir als Unternehmen unseren Ausstoß an Treibhausgasen vermeiden und reduzieren wollen. Unser Ziel ist es, bis 2040 klimaneutral zu werden, indem wir 90 Prozent unserer CO₂e-Emissionen verringern und die verbleibenden Restemissionen kompensieren.

Für den Dekarbonisierungspfad wurden Emissionen aller wesentlichen Kategorien einbezogen. Im Wesentlichen sorgen rückläufige Emissionen aus Wärmeerzeugung und Erdgasvertrieb dafür, dass unser Treibhausgasausstoß sinkt.

SWM Dekarbonisierungspfad
Kennzahlen im Überblick
  • Energie

    Energieproduktion1) (in Gigawattstunden/GWh bzw. Prozent)

      2022 2023 2024

    Strom

    EE-Quote2)

    7.734

    72,3 Prozent

    7.434

    71,2 Prozent

    7.731

    72,4 Prozent

    Fernwärme

    EE Quote2)

    4.670

    23,3 Prozent

    4.593

    24,5 Prozent

    4.569

    25,5 Prozent

    Fernkälte

    EE-Quote2)

    61

    67,2 Prozent

    64

    60,3 Prozent

    63

    49,7 Prozent

    Energieproduktion gesamt3) 12.465 12.091 12.363

    1) Energieproduktion des SWM Kernkonzerns sowie der Beteiligungen, gerechnet nach dem Equity-Ansatz.
    2) EE = erneuerbare Energien
    3) Summenabweichungen können aufgrund von Rundungsdifferenzen auftreten.

     

     

    Anteilige Gas- und Erdölförderung Spirit Energy (in Gigawattstunden/GWh)

      2022 2023 2024
    Gas 10.520 7.800 6.980

    Erdöl

    1.920 300 314

     

     

    Energieabgabe an Letzt-/Endverbraucher (in Gigawattstunden/GWh)

      2022 2023 2024
    Gas 15.241,7 13.634,5 16.529,6

    Strom

    6.707,3 6.536,9 6.509,5

    Fernwärme

    4.351,1 4.050,3 3.937,3

    Fernkälte

    61,3 63,6 62,6
    Gesamt1) 26.361,4 24.285,3 27.039

    1) Summenabweichungen können aufgrund von Rundungsdifferenzen auftreten.

     

     

    Energieverbrauch innerhalb der Organisation (in Gigawattstunden/GWh) 1)

      2022 2023 2024
    Energieverbrauch 1)

    911,9

    848,6 838,8

     

    1) Energieverbrauch Strom, Wärme, Kälte (Scope 2 nach dem Equity-Ansatz) des SWM Kernkonzerns sowie wesentlicher Beteiligungen. Die Datenerhebung wurde für den Nachhaltigkeitsbericht 2024 rückwirkend ab 2022 vereinheitlicht. Die Werte sind daher nicht mit den letztjährigen Berichten vergleichbar.

  • Wasser

    Wassergewinnung (in Millionen Kubikmeter/m3)

      2022 2023 2024
    Rohrnetz-/ Trinkwassereinspeisung 111,0 112,2 115,2
    Trinkwasserabgabe Rohrnetz 96,8 96,5 1)
    Davon Abgabe an Kund*innen 94,6 93,9 1)
    Wasserverlust (3-Jahres-Mittel)2) 0,39 0,4 1)

     

    1) Werte für 2024 lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor, da die an Kund*innen abgegebene Menge monatlich rollierend bis Ende 2025 erfasst wird.

    2) Verlustbestimmung auf Basis von 3-Jahres-Mittelwerten. Die Kennzahl berechnet sich nach DVGW-Regelwerk in m³ / (h × km). Die ausgewiesenen Wasserverluste basieren auf den Vorgaben des maßgebenden Regelwerks DVGW W 392. Es handelt sich dabei um einen Verlustwert, der die technischen Wasserverluste zwischen der Einspeisung in das Rohrnetz und den Hauswasserzählern angibt.


     

    Trinkwasserverbrauch SWM Kernkonzern (in Tausend Kubikmeter/m3) 1)

      2022 2023 2024 2)
    Wasserverbrauch 658,7 679,3 924,7

    1) Bis zum Nachhaltigkeitsbericht 2023 wurde der Trinkwasserverbrauch für die SWM Zentrale angegeben. Ab dem Bericht 2024 ist der Verbrauch für den gesamten Kernkonzern dargestellt (rückwirkend ab 2022).

    2) Renovierungs- und Instandhaltungs-Arbeiten in den Bädern führten zu einem erhöhten Verbrauch im Jahr 2024.

     

  • Treibhausgasbilanz

    Emissionen Scope 1, 2 und 3 nach dem Equity-Ansatz1) (in Tonnen)

    Erklärungen zur Treibhausgasbilanz finden Sie im Nachhaltigkeitsbericht. (PDF, 5 MB)
     

      2022 2023 2023 2024 2024
      Kernkonzern Kernkonzern Gesamtkonzern Kernkonzern Gesamtkonzern
    Scope 1      
    CO₂-Äquivalente (Treibhauspotenzial)2) 2.356.701 2.349.703 2.510.446 1.893.118 2.023.045
    Davon          
    Gas  929.760 630.094 781.907 1.090.015 1.197.811
    Kohle  1.161.614 1.455.449 1.455.449 542.792 542.792
    Abfall  224.129 204.159 204.159 212.148 212.150
    Scope 2 3)      
    CO₂-Äquivalente (Treibhauspotenzial) 9.249 8.417 63.121 1.577 31.097
    bestehend aus Fremdverbrauch Strom
    und Fernwärme
             
    Scope 3      
    CO₂-Äquivalente (Treibhauspotenzial) 2.914.714 2.149.354 7.962.505 1.932.575 6.911.456
    Davon          
    Brennstoff- und energiebezogene Emissionen Strom 908.299 113.203 831.985 116.499 616.500
    Nutzung der verkauften Produkte (Erdgas) 1.494.259 1.222.093 5.958.109 1.139.601 5.119.991
    Brennstoff- und energiebezogene Emissionen Erdgas 336.139 234.437 719.515 282.210 627.736
    Biogene Emissionen      
    CO₂ 642 96 406 0,3 244

     

     

    Emissionen Scope 1, 2 und 3 nach dem CSRD- bzw. Kontrollansatz1) (in Tonnen)

    Erklärungen zur Treibhausgasbilanz finden Sie im Nachhaltigkeitsbericht. (PDF, 5 MB)
     

      2023 2023 2024 2024
      Kernkonzern Gesamtkonzern Kernkonzern Gesamtkonzern
    Scope 1      
    CO₂-Äquivalente (Treibhauspotenzial)2) 2.349.703 2.367.480 1.893.118 1.919.395
    Davon        
    Gas  630.094 647.785 1.090.015 1.102.451
    Kohle  1.455.449 1.455.449 542.792 542.792
    Abfall  204.159 204.159 212.148 212.153
    Scope 2 3)      
    CO₂-Äquivalente (Treibhauspotenzial) 8.417 81.242 1.577 25.943
    bestehend aus Fremdverbrauch Strom
    und Fernwärme
           
    Scope 3      
    CO₂-Äquivalente (Treibhauspotenzial) 2.149.354 9.220.466 1.932.575 8.246.921
    Davon        
    Brennstoff- und energiebezogene Emissionen Strom 113.203 190.230 116.499 118.013
    Nutzung der verkauften Produkte (Erdgas) 1.222.093 4.844.331 1.139.601 3.662.350
    Brennstoff- und energiebezogene Emissionen Erdgas 234.437 694.265 282.210 603.405
    Investitionen   2.849.937   3.399.824
    Biogene Emissionen      
    CO₂ 96 331 0,3 0,3

    1) Die 2023 erweiterten Systemgrenzen wurden 2024 beibehalten.
    2) Emissionen des SWM Fuhrparks konnten 2024 nur teilweise neu berechnet werden. Für die Werte der Mobilität konnten nur Vorjahreswerte verwendet werden.
    3) Die Scope-2-Emissionen werden nach dem marktbasierten Ansatz berechnet.

     

     

     

Unsere Klimaziele

  • Wir vermeiden und reduzieren unseren Ausstoß an Treibhausgasen, um bis 2040
    Klimaneutralität* zu erreichen.

    Klimaneutralität

  • Ab 2025 produzieren wir so viel Ökostrom in eigenen Anlagen, wie München verbraucht.

    Ausbauoffensive Erneuerbare Energien

  • Bis spätestens 2040 decken wir den Münchner Bedarf an Fernwärme CO2-neutral. Für den weiteren Bedarf bieten wir zeitgemäße Lösungen wie Nahwärme und Wärmepumpen.

    Wärmewende

  • Wir gestalten eine wirtschaftliche Transformation hin zu Wasserstoff entlang der Wertschöpfungskette.

    Wasserstoff

  • Wir elektrifizieren unsere Flotten bis 2035.

    Elektromobilität

  • Bis 2040 betreiben wir alle Münchner Bäder klimaneutral*, dabei fokussieren wir uns auf wirtschaftliche und technisch nötige Maßnahmen.

* Bei der Definition von Klimaneutralität stützen wir uns auf den Net-Zero-Ansatz der Science Based Targets Initiative. Diesem folgend planen wir, mindestens 90 Prozent der Treibhausgase gemessen in CO2 Äquivalenten (CO2e) durch Vermeidung und Reduktion zu senken. Im Jahr 2040 noch nicht vermiedene Restemissionen planen wir durch Zertifikate, die hohe Qualitätsstandards erfüllen, sowie durch technologisch mögliche Optionen wie die Abscheidung von CO2 zu kompensieren.

Dem Bürgernutzen verpflichtet

Unser Engagement für die Gesellschaft

Als hundertprozentige Tochter der Stadt München gehören wir letztlich den Münchner Bürger*innen. Wir sind dem langfristigen, nachhaltigen Bürgernutzen verpflichtet und handeln wirtschaftlich. So ist es unser Ziel, unserer Eigentümerin, der Landeshauptstadt München, jedes Jahr 100 Millionen Euro Gewinn auszuschütten.

Zudem verstehen wir uns als sozial verantwortliches Unternehmen. Das drückt sich an vielen Stellen aus: Wir sind einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region, fördern Bildung, Sport, Kultur und Soziales, bauen Werkswohnungen, entwickeln digitale
Serviceangebote und engagieren uns für eine lebendige und vielfältige Stadtgesellschaft. So wollen wir die Lebensqualität für die Menschen in München erhalten und verbessern, den Wirtschaftsstandort München attraktiv halten und die Region fördern.

Engagement für München

Zuverlässige Versorgung: Energie, Trinkwasser, Mobilität, Bäder

Auf uns können Sie sich verlassen

Ob Energie- und Trinkwasserversorgung, stadtverträgliche Mobilität, schnelles Internet oder Freizeitangebote wie die städtischen Bäder: Unsere Leistungen sind eine wesentliche Grundlage für das tägliche Leben. Sie tragen zur Wirtschaftskraft sowie zur Lebensqualität in München und der Region bei. Gerade als Grundversorger sind wir dafür verantwortlich, für alle Bürger*innen bezahlbare Leistungen des notwendigen Bedarfs anzubieten und unsere Leistungen zuverlässig zur Verfügung zu stellen. Dabei legen wir großen Wert auf Transparenz und Aufklärung über die Produktqualität.

Unser Leitbild (PDF, 812 KB)

Für Klima und Umwelt

Betrieblicher Umweltschutz

Unsere Umweltpolitik basiert auf der Überzeugung, dass wir Böden, Wasser und Luft als natürliche Lebensgrundlagen schützen und ressourcenschonend mit Energie und Wasser umgehen müssen. In unserer Konzernstrategie haben wir uns zum Ziel gesetzt, einen zentralen Beitrag zur Klimaneutralität Münchens zu leisten. Daher fördern wir die Energiewende und investieren in Geschäftsfelder mit langfristiger Perspektive.

Interne Prozesse und Wertschöpfungsketten richten wir auf hochwertige ökologische Standards aus. Dazu betreiben wir Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagementsysteme (unter anderem nach DIN EN ISO 14001 und EMAS).

Klima- und Umweltschutz bei den SWM

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit erzeugen wir in nennenswertem Ausmaß CO₂-Emissionen. Diese erfassen wir in einer Treibhausgasbilanz. Sie bildet eine wichtige Grundlage, um die Klimabilanz unserer Angebote zu verbessern.

Ausbau der erneuerbaren Energien

Bereits im Jahr 2009 – und damit früher als viele andere Energieversorger – haben wir unsere Ausbauoffensive Erneuerbare Energien gestartet und ein ehrgeiziges Ziel formuliert: Ab 2025 so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren, wie ganz München verbraucht. Dieses Ziel haben wir erreicht. Und wir werden mit dem Ausbau weitermachen, um mit dem steigenden Münchner Strombedarf Schritt zu halten.

2012 kam ein zusätzliches Ziel hinzu: Bis spätestens 2040 wollen wir den Münchner Bedarf an Fernwärme CO₂-neutral decken, vor allem mit Hilfe der Geothermie. Ein weiterer Baustein unseres Klimaengagements ist der Ausbau von Fernkälte als effizientere und ökologischere Alternative zu konventionellen Klimaanlagen.

Ausbau der erneuerbare Energien

Einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft leisten wir mit unserem Mobilitätsangebot: Schon heute fahren Tram und U-Bahn der MVG 100 Prozent elektrisch und emissionsfrei mit M-Ökostrom – bis 2035 auch die MVG-Busse. 


 

 

Wasser- und Artenschutz

In allen Geschäftsfeldern berücksichtigen wir mögliche Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf Biodiversität und Artenschutz. An vielen Stellen entfalten unsere Aktivitäten sogar positive Wirkungen für die Natur.

So stellen die Wasserschutzgebiete wichtige Rückzugsräume für zahlreiche gefährdete Tierarten, wie z. B. Fledermäuse, dar. Und um das Münchner Trinkwasser für die Zukunft zu schützen und die hohe Qualität nachhaltig zu sichern, fördern wir den ökologischen Landbau und achten auf boden- und gewässerschonende Bewirtschaftung der Flächen in der Nähe der Gewinnungsanlagen.

Auf den Außenflächen unserer Bäder können wir ebenfalls etwas für die Artenvielfalt tun. Bis zum Jahr 2023 haben wir mehr als 8.000 Quadratmeter in Blühwiesen umgewandelt. 

Trinkwasserschutz

Artenschutz

 

Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiter*innen

SWM als attraktiver Arbeitgeber

Für unsere Mitarbeiter*innen sind wir ein nachhaltiger, verlässlicher und sozialer Arbeitgeber mit einer zukunftsweisenden Strategie, vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben sowie einer wertebasierten Unternehmenskultur. Kurzum: ein Arbeitgeber, für den es sich zu arbeiten lohnt.

Wir wollen bis zum Jahr 2025 in einer konkurrenzstarken Region einer der fünf attraktivsten Arbeitgeber Münchens werden. Ende 2020 erreichten wir bereits Platz 6. 2023 konnten wir uns in der Gesamtwertung behaupten und belegten in den Wertungen für akademische sowie nicht akademische Professionals bereits Rang 5 und 4. 2025 wird wieder eine Befragung durchgeführt.

Wir sind einer der größten Ausbildungsbetriebe in München. Rund 84 Prozent unserer Azubis haben wir 2024 nach der Ausbildung übernommen.

SWM als Arbeitgeber

Vereinbarkeit und Chancengleichheit

Wir legen großen Wert darauf, unseren Mitarbeiter*innen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu ermöglichen. Deshalb bieten wir zahlreiche Arbeitszeitmodelle an, fördern mobiles Arbeiten und die Arbeit im Homeoffice und unterstützen bei der Kinderbetreuung.

Als Unternehmen mit Mitarbeiter*innen aus ca. 90 Nationen sind wir praktisch so vielfältig wie die Stadtgesellschaft der Landeshauptstadt München. Aus dieser Vielfalt ziehen wir unsere Stärke. Wir wollen ein Arbeitsumfeld bieten, das alle Mitarbeiter*innen wertschätzt, akzeptiert und integriert, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Arbeitskultur bei den SWM

Fairness und Compliance bei den SWM

Corporate Governance

Gute Unternehmensführung spiegelt sich auch in einer verantwortungsvollen Haltung wider. Als Unternehmen für wichtige Infrastrukturleistungen im Eigentum der Landeshauptstadt München sehen wir Corporate Governance als bedeutend an. Das ist in unserem Unternehmensleitbild verankert.

Bei den SWM übernehmen wir Verantwortung für regelkonformes Verhalten und treffen Entscheidungen mit der erforderlichen Sorgfalt. Wir handeln im Einklang mit Recht und Gesetz. Mit personenbezogenen Daten und mit dem Datenschutz gehen wir sorgsam um.

Der gesamte Konzern und insbesondere die Geschäftsführung sehen sich in der Verantwortung gegenüber Kund*innen, Mitarbeiter*innen, der Landeshauptstadt München als Gesellschafterin und den zuständigen Behörden.

Compliance bei den SWM

Nachhaltigkeit bei den SWM

„Die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland sind groß – und doch bieten sich Chancen für mehr Klimaschutz, bei gleichzeitig hoher Lebensqualität und Versorgungssicherheit. Wir gestalten diesen Wandel aktiv und verantwortungsbewusst mit.

Rund eine Milliarde Euro haben wir 2024 Jahr in Zukunftsprojekte investiert – vor allem in einen attraktiven öffentlichen Nahverkehr, in die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung sowie in den Ausbau der erneuerbaren Energien. Unsere Vision, ab 2025 so viel Ökostrom in eigenen Anlagen zu produzieren, wie München verbraucht haben wir erreicht.

Auch unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickeln wir weiter: 2024 haben wir unsere Treibhausgasbilanz erstmals zusätzlich zum Equity-Ansatz nach dem Kontrollansatz ausgewiesen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur CSRD-Berichterstattung. Zudem haben wir unseren Dekarbonisierungspfad veröffentlicht, der sich am SBTi-Net-Zero-Standard orientiert – mit dem klaren Ziel: Klimaneutralität bis 2040."


Die Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH

SWM Geschäftsführung (von links nach rechts): Helge-Uve Braun (Technischer Geschäftsführer), Dr. Karin Thelen (Geschäftsführerin Regionale Energiewende), Dr. Florian Bieberbach (Vorsitzender der Geschäftsführung), Dr. Gabriele Jahn (Geschäftsführerin Personal, Immobilien, Bäder) und  Ingo Wortmann (Geschäftsführer Mobilität).

© ​SWM/Stefanie Aumiller

Auszeichnungen