Sanierung des Großhesseloher Wehrs
15.10.2025 I Mit großem Aufwand haben wir das denkmalgeschützte Großhesseloher Wehr in der Isar bei Pullach saniert und mit dem Ersatzbauwerk eine optimale ökologische, betriebliche und dem Hochwasserschutz dienende Lösung geschaffen.
Hochwasserschutz und Energierzeugung
Das Großhesseloher Wehr in Pullach reguliert seit 1908 die Wasserführung zwischen dem Werkkanal und der Isar und ist damit ein wichtiger Faktor für den Hochwasserschutz Münchens.
Auch für die Energieerzeugung hat das Wehr große Bedeutung: Am Werkkanal liegen vier Wasserkraftwerke und der Energiestandort Süd mit seiner Strom-, Fernwärme- und Kälteerzeugung. Zudem speist der Kanal die Floßlände und die Münchner Stadtbäche.
Während für den östlichen Teil des Wehrs die Stadt München zuständig ist, sind die SWM für den westlichen Teil mit seinen regelbaren Wehrverschlüssen verantwortlich, mit denen die Wasserführung in Isar, Kanal und Fischaufstieg gesteuert wird. Weil diese Anlage und viele technische Bauteile in die Jahre gekommen waren, mussten wir sie erneuern.
Das Ersatzbauwerk steuert automatisiert die Mindestwasserabgabe in die Isar. Der neue Fischaufstieg optimiert die Durchgängigkeit für Wasserlebewesen und die ökologische Vernetzung der Gewässersysteme Isar und Werkkanal bleibt aufrechterhalten.
Film zum sanierten Großhesseloher Wehr
Auszeichnung für denkmalgerechte Sanierung
Seit März 2022 ist das Großhesseloher Wehr denkmalgeschützt. Grund dafür ist neben der historischen Bedeutung für die Wasserwirtschaft die teilweise noch vorhandene originale Bausubstanz: der aus der Bauzeit stammende Stampfbeton, der die alte, längst nicht mehr funktionsfähige Floßgasse ausmacht, und das Schleusenwärterhaus.
Daher wurden die Bauarbeiten so angepasst, dass die Floßgasse bestehen bleiben kann. So konnten wir diesen historischen Standort mit seinen wesentlichen landschaftsprägenden Originalbauteilen erhalten, die Grundfunktionen des Wehrs an den Stand der Technik anpassen und wichtige ökologische Elemente sowie Sicherheitskomponenten ergänzen.
Unser Engagement für die Erhaltung dieses Industriedenkmals wurde im Oktober 2025 beim Oberbayerischen Denkmalpreis 2025 mit einer Anerkennung geehrt. Der Bezirk Oberbayern hat diesen Preis zum dritten Mal verliehen. Mit den Preisen und den zusätzlich vergebenen Anerkennungen würdigt er das Engagement zahlreicher privater, öffentlicher und kirchlicher Eigentümer*innen denkmalgeschützter Gebäude. Die SWM wurden 2025 als einziges Unternehmen gewürdigt.
(von links) Lukas Mas-Zehetbauer (SWM Projektleiter für die Sanierung) und Dr. Christoph Rapp (Leiter SWM Wasserkraft) nahmen die Auszeichnung von Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger entgegen.
Foto: Wolfgang Englmaier, Bezirk Oberbayern
Neue Fischaufstiegshilfe
Am linken Flussufer haben wir eine Fischaufstiegshilfe in Form eines „technischen Schlitzpasses“ mit natürlicher Sohle errichtet. Sie ist für die in der Isar beheimateten Fischarten (von der Mühlkoppe bis zum Huchen) optimal auffind- und durchwanderbar. Dass sich diese Lösung am besten für den Standort eignet, haben auch die drei mitgliederstärksten Naturschutzverbände Bayerns so gesehen und nach der vorgelegten Planung die schnellstmögliche Umsetzung gefordert.
Innovatives Wehr
Beim Wehr haben wir auf eine innovative Lösung gesetzt: eine luftbetätigte Wehrklappe ohne aufwändigen Aufbau über dem Fluss. Hinter einem Staublech ist ein stabiler Luftschlauch angebracht, je nach Luftfüllung hebt und senkt dieser die Wehrklappe.
In die Bauplanung sind auch Anregungen von Wassersportler*innen eingeflossen. Sie hatten die Sorge geäußert, dass die Wehranlage und die mit ihr verbundenen Gefahren von ihnen zu spät bemerkt werden könnten. Daher warnen nun eine gut sichtbare Abweisschranke am dauerhaft durchströmten Wehrfeld 1 sowie eine über der Wasseroberfläche angebrachte farbliche Markierung an der Wehrklappe vor der gefährlichen Strömungssituation.
Es gilt weiterhin, dass das Baden im Bereich von 200 Metern vor dem Wehr bis 100 Meter danach verboten ist, wie für solche Anlagen üblich. Mit Booten muss zu Wehranlagen ein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten werden (aufgrund der Bayerischen Schifffahrtsverordnung).
Wichtige Faktoren für den Ersatzneubau:
- Der Schutz vor Hochwasser wurde sichergestellt und verbessert. Dazu gehört auch, dass die Gefahr von verkeiltem Treibgut wie Baumstämmen bei Hochwasser (sog. Verklausung) deutlich reduziert wurde.
- Die Bewegungsfreiheit für Wasserlebewesen in der freien Isar wurde bestmöglich hergestellt und der natürliche Transport von Kies flussabwärts gesichert.
- Die „Querdurchgängigkeit“ zwischen Kanal und Isar wurde verbessert, so dass die Wasserlebewesen die Lebensräume in beiden Gewässerteilen gleichermaßen nutzen können.
- Die betriebliche Sicherheit sowie der Gewässer- und der Arbeitsschutz wurden verbessert.
- Dem Denkmalschutz wurde Rechnung getragen.
Bisherige Funktionen des Wehrs wurden für die Zukunft gesichert:
-
Die unter dem Wehr querlaufenden Leitungen sind erhalten geblieben.
-
Die Wehranlage Großhesselohe stellt weiterhin die Wasserversorgung des Werkkanals und damit der Floßlände sowie der Münchner Stadtbäche sicher.
-
Das Heizkraftwerk Süd in Sendling ist systemrelevant für die Strom- und Wärmeversorgung Münchens und der Region. Über den Werkkanal bezieht es Kühlwasser.
-
Über den Werkkanal erhalten auch die Wasserkraftwerke in der Stadt Wasser zur Ökostromerzeugung.
Das alte Großhesseloher Wehr (links) und die Anlage nach dem Umbau mit der Fischtreppe am linken Ufer (im Bild mittig).