SWM Windrad im Landkreis Fürstenfeldbruck
Baustein zur regionalen Energiewende und zum Klimawald
Weiterer Erfolg für die Ausbauoffensive Erneuerbare Energien im Raum München: Die SWM werden ein Windrad bei Rammertshofen (Gemeinde Egenhofen) im Landkreis Fürstenfeldbruck errichten. Mit einer Leistung von 7,2 Megawatt wird die Anlage ab Ende 2026 jährlich rund 13 Gigawattstunden Ökostrom erzeugen. Das entspricht dem Bedarf von rund 3.250 Haushalten. Die Bauvorbereitungen sollen Ende dieses Jahres beginnen.
Entwickelt wurde das Projekt von der neoVis-s.e GmbH und der Vitus Hinterseher Umwelt GmbH auf einem Privatgrundstück. Die SWM haben die Projektrechte erworben und die Fläche gepachtet. Die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz liegt vor.
Dr. Karin Thelen, Geschäftsführerin Regionale Energiewende: „Gerade im dichtbesiedelten Ballungsraum München ist es herausfordernd, geeignete Flächen für Windkraftanlagen zu finden. Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass wir uns dieses Projekt sichern konnten und schnell mit dem Bau beginnen. Nach den Anlagen in Freimann und Fröttmaning entsteht somit im Landkreis Fürstenfeldbruck unser drittes ‚Windrad‘, das regionalen Ökostrom liefern wird.“
Projektleiterin Sabrina Erb: „Bei der Windenergieanlage bei Rammertshofen handelt es sich um ein spannendes Projekt im Wald. Wir wenden eine waldschonende Bauweise an. Die Flächen, die vorübergehend gerodet werden, forsten wir wieder auf. Dauerhaft gerodete Flächen kompensieren wir, indem wir an anderer Stelle einen klimatoleranten Wald aus Eichen und Hainbuchen mit einem naturnahen Waldrand anlegen. Dadurch schaffen wir neue Lebensräume und fördern ein vielfältiges Ökosystem, das die Biodiversität stärkt und heimische Arten schützt.“
Projektentwickler Vitus Hinterseher, Geschäftsführer Vitus Hinterseher Umwelt GmbH und Markus Oßner, Geschäftsführer neoVIS-s.e. GmbH: „Wir freuen uns, dass dieses zukunftsweisende Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann – auch wenn sich die Rahmenbedingungen in einer späten Phase der Entwicklungsphase noch einmal deutlich verändert haben. Umso wichtiger war es, einen verlässlichen Partner zu finden, der aufgrund seiner Leistungsfähigkeit und Expertise nahtlos an unsere Planungen anknüpfen konnte. Mit dem geplanten Baustart noch in diesem Jahr rückt unser gemeinsames Ziel nun in greifbare Nähe: die Erzeugung erneuerbarer Energie und Wertschöpfung vor Ort mit einem regional verankerten Partner.“
SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien
Noch in diesem Jahr werden die SWM ihr Erneuerbaren-Ziel erreichen und fortan in eigenen Anlagen so viel Ökostrom erzeugen, wie ganz München verbraucht. Dabei berücksichtigen sie den ansteigenden Strombedarf der Stadt. Beim weiteren Ausbau legen die SWM ihr Augenmerk verstärkt auf das regionale Ausbaupotenzial. Mehr auf www.swm.de/energiewende
Erneuerbaren-Ausbau: weitere Flächen gesucht
Vor allem für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien ist der Flächenbedarf für Windkraft- und Photovoltaikanlagen groß. Daher suchen die SWM laufend Grundstücke zur Pacht oder zum Kauf im Raum München und darüber hinaus in Bayern.
Mehr Infos auf www.swm.de/unternehmen/pacht-pv-freiflaechen
Herausgeber
Stadtwerke München GmbH
Pressestelle
Telefon: +49 89 2361-5042
E-Mail: presse@swm.de
www.swm.de