Second-Life-Batterien: Gebrauchte E-Auto-Akkus als Stromspeicher
15.09.2025 | Die Elektromobilität gewinnt immer mehr an Fahrt – doch was passiert mit den Batterien, wenn ein Elektrofahrzeug das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat? Erfahren Sie, wie diese sogenannten Second-Life-Batterien neues Potenzial entfalten und als effiziente Stromspeicher weitergenutzt werden können.
Zweite Chance für die E-Auto-Batterie
Wenn ein E-Fahrzeug das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht hat oder die Batterie für den intensiven Fahrbetrieb nicht mehr leistungsfähig genug ist, wird die Batterie entnommen und entweder recycelt oder weiterverwendet. Letzteres lohnt sich in vielen Fällen, da ihre verbleibende Kapazität und Leistungsfähigkeit oft noch viele Jahre für weniger anspruchsvolle Aufgaben ausreicht.
Spezialisierte Unternehmen sammeln diese Batterien und bereiten sie für ein zweites Leben vor – daher auch der Name Second-Life-Batterien. Hier wird jede Batterie zunächst intensiv geprüft und aufbereitet, bevor sie ihren neuen Zweck erfüllen darf – als stationärer Energiespeicher oder in anderen Einsatzgebieten.
Die Vorteile von Second-Life-Batterien
Die Produktion von Batterien ist ressourcenintensiv. Werden ausrangierte E-Auto-Akkus weitergenutzt, wird die Nutzungsdauer der Batterien erheblich verlängert, was den Bedarf an neuen Rohstoffen (Lithium, Kobalt, Nickel, etc.) reduziert und somit die Umweltbelastung reduziert.
Ein weiterer entscheidender Vorteil: Second-Life-Batterien sind deutlich kostengünstiger als neu produzierte Speicher. Das eröffnet nicht nur neue Geschäftsmodelle, sondern macht Energiespeicherlösungen breiter verfügbar. Ein wichtiger Schritt in Richtung einer Kreislaufwirtschaft, bei der Produkte möglichst lange im Einsatz bleiben, bevor sie recycelt werden.
Wie sicher sind Second-Life-Batterien?
Damit Second-Life-Batterien ihr zweites Leben antreten dürfen, müssen sie zunächst einen strengen Prüfungsprozess durchlaufen:
Wo Second-Life-Batterien zum Einsatz kommen
Meist werden sie Teil eines größeren Energiespeichersystems, das in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden kann:
-
Pufferspeicher für erneuerbare Energien
Die Second-Life-Batterien gleichen die schwankende Produktion aus Wind- und Solaranlagen aus, indem sie überschüssigen Strom speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen können. Diese großformatigen Speicher finden sich in speziellen Containern oder Gebäuden, strategisch platziert nahe Erneuerbare-Energien-Anlagen oder Umspannwerken, etwa an Münchens Stadträndern. -
Netzstabilisierung und Spitzenlastabdeckung
Zur Stabilisierung des Stromnetzes können die Batterien kurzfristig große Energiemengen liefern oder aufnehmen und helfen, Lastspitzen bei hohem Verbrauch abzufedern. Sie sind direkt an das Hoch- oder Mittelspannungsnetz angeschlossen, oft an Netzknotenpunkten oder in Umspannwerken großer Städte.
-
Intelligente Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge
An Schnellladesäulen dienen die Batterien als Puffer, speichern Energie und geben diese bei hohem Bedarf schnell an E-Fahrzeuge ab. Dies entlastet das lokale Netz und ermöglicht schnelles Laden auch an Standorten mit schwacher Anbindung. -
Energiesysteme für Gewerbe und Industrie
Betriebe nutzen diese Speicher, um den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien zu optimieren, zur Lastspitzenkappung und als Notstromversorgung. Sie werden direkt auf dem Firmengelände, in Technikräumen oder speziellen Containern installiert.
Ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft
Die Entwicklung und Etablierung von Second-Life-Batterien entwickelt sich rasant weiter. Mit der stetig wachsenden Anzahl an Elektrofahrzeugen werden auch immer mehr dieser Batterien zur Verfügung stehen. Dies eröffnet nicht nur technologisch, sondern auch wirtschaftlich und ökologisch enorme Potenziale.
Second-Life-Batterien sind ein wichtiger Baustein für eine nachhaltigere und resilientere Energiezukunft. Sie tragen maßgeblich dazu bei, wertvolle Ressourcen im Kreislauf zu halten und die Integration erneuerbarer Energien in unsere Netze zu fördern.
Second-Life-Batterien beweisen, dass E-Auto-Batterien auch nach ihrer Nutzungsdauer im Fahrzeug weiterverwendet und nicht nach wenigen Jahren entsorgt werden müssen.
In unserem Mythen-Check haben wir diese und viele weitere Mythen rund um die E-Mobilität genauer unter die Lupe genommen:
E-Mobilitäts-Mythen im Wahrheitscheck