Interview

Die Expertisen: Das Frauen-Netzwerk der SWM

30.09.2025 | Unser Business-Netzwerk für Frauen entstand 2015 und zählt schon über 1000 Kolleginnen. Das Kernteam der Expertisen besteht heute aus Ines Lindner, Sonja Schmutzer, Jeanine Schraml, Saskia Böck und Carla Rösch. Im Interview gewähren sie uns spannende Einblicke und verraten, warum ihnen die Expertisen ein Herzensthema sind.

Das sind die Expertisen

SWM Frauennetzwerk

Das Frauennetzwerk, die Expertisen, besteht seit 2015 und wurde von Frauen für Frauen gegründet. Es fördert den Austausch und die persönliche sowie berufliche Weiterentwicklung der SWM Mitarbeiterinnen. Hier haben unsere weiblichen Führungskräfte und Mitarbeiterinnen einen geschützten Raum, um sich hierarchieübergreifend zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und Horizonte zu erweitern. 

Über 1000 Kolleginnen sind schon dabei  

Mit einer Mischung aus Vernetzungs- und Wissensangeboten sowie speziellen Mentoring-Programmen für die Stärkung und Weiterentwicklung der Frauen ist das Netzwerk bei den SWM nicht mehr wegzudenken und kommt gut an: Mittlerweile sind bereits 1000 Kolleginnen Teil des Netzwerks. Unsere Geschäftsführung unterstützt die Expertisen ausdrücklich.

Interview mit dem Kernteam der Expertisen

Ihr habt die Expertisen 2015 mit gegründet. Wie hat alles angefangen?

Die Expertisen sind aus einer Grassroots-Bewegung entstanden. Ein Team von Mitarbeiterinnen (darunter auch Dr. Gabriele Jahn, seit 2024 Geschäftsführerin Ressort Personal, Immobilien, Bäder) wollte aktiv Veränderungen herbeiführen, beim kulturellen Wandel, bei der Vernetzung zwischen den Unternehmensbereichen und bei der  Frauenförderung. Dieses Kernteam konzipierte das Netzwerk und gewann den Vorsitzenden der Geschäftsführung Dr. Florian Bieberbach als wichtigen Unterstützer.

Warum braucht es überhaupt ein Frauennetzwerk?

Weil bis heute die Gleichstellung von Frauen gesellschaftlich noch nicht vollständig gegeben ist und noch eine Vielzahl von unbewussten Stereotypen (sogenannter unconscious bias) vorherrschen – egal wo. Weil (Geschlechter-) Diversität ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für ein Unternehmen ist. Weil es ohne konkrete Maßnahmen, ohne aktives Engagement von Männern und Frauen keine Veränderung geben wird. Weil alle – auch Männer – von einer tatsächlichen Gleichstellung von Männern und Frauen im gesellschaftlichen und unternehmerischen Kontext profitieren.

Sollten Frauen nicht lieber mit Männern netzwerken – wo doch die Führungsetagen überwiegend mit Männern besetzt sind?

Ja, natürlich. Netzwerken ist wichtig – auch mit „den Männern“. Wir freuen uns über jeden Ally (Verbündeten), der sich für die gemeinsame Sache einbringen möchte – und davon gibt es einige. Das Expertisen-Kernteam netzwerkt intensiv auch mit Entscheidern, um optimale Rahmenbedingungen für das Netzwerk zu schaffen, zum Beispiel bei Budgetfragen. 

Und: Wir netzwerken mit Männern, um unser Ziel der Gleichstellung weiter voranzutreiben, um auf die besonderen Herausforderungen von Frauen aufmerksam zu machen und um konkrete Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Netzwerken soll doch so divers wie möglich sein. Nur so wird der eigene Horizont weit, und nur so gewinnt Frau an Einfluss. Echte Veränderung gelingt nur gemeinsam – mit starken male Allies (männlichen Verbündeten) und einer Kultur, die Vielfalt als Stärke versteht.

Das Kernteam der Expertisen


Carla Rösch ist IT-Consultant, Saskia Böck ist Referentin im Bereich Neue Geschäfte, Jeanine Schraml ist Teamleitung im Fachbereich Planung U-Bahn Neubau, Ines Lindner leitet die Abteilung Digitale Services und Querschnittsfunktionen im Finanzbereich, und Sonja Schmutzer leitet den Bereich Politik und Verbände. (von links nach rechts) 

"Wir möchten, dass Gleichstellung Realität wird!"

Was habt Ihr bereits mit dem Netzwerk erreicht? Worauf seid Ihr stolz?

Wo sollen wir starten? Wir sind stolz auf die so positive Entwicklung, die die Expertisen genommen haben. Ob dies die Kontakte innerhalb und auch außerhalb der SWM sind oder die steigende Zahl der Teilnehmerinnen: aktuell über 1000 Frauen!

Wir sind stolz darauf, dass wir Gehör finden bei Entscheidern, bei der Geschäftsführung, auch bei Frauen – dass sie sich etwas trauen. Wir sind laut in Sachen Frauenförderung.

Wir sind stolz auf die fruchtbare, zukunftsgerichtete Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen von der Personalabteilung! Das macht nicht nur viel Spaß, sondern schafft auch mehr Umsetzungsstärke!

Wir sind stolz darauf, dass das Unternehmen die Notwendigkeit von Frauenförderung erkannt hat und sich als strategisches Unternehmensziel das Erreichen von 25 Prozent Frauenquote, also Frauen in Führungsfunktionen, gesetzt hat. Klingt erstmal wenig, ist in einem technisch geprägten Unternehmen aber gar nicht so einfach.

Wir sind stolz auf die starke Zusammenarbeit mit dem übergeordneten Netzwerk WIN (Women in Network). Hier tauschen sich die Macherinnen der Frauennetzwerke von Münchner Unternehmen wie Allianz, BMW, Infineon, Microsoft, KUKA, E.ON etc. aus. Die Treffen sind zum einen eine tolle Inspirationsquelle für uns. Zum anderen können wir zeigen, dass die SWM ein wirklich attraktiver Arbeitgeber für Frauen sind. Wir setzen mit "unseren Expertisen" durchaus Zeichen in der Liga der großen Konzerne.

Und: Wir sind stolz auf die berufliche und persönliche Entwicklung von Kolleginnen, an der wir mit unseren Vernetzungsangeboten und unserem Mentoringprogramm Anteil haben durften.

Welche Ziele habt Ihr für die Expertisen?

Wir möchten aktiv daran mitwirken, dass die SWM ihr Ziel erreichen, den Frauenanteil in Führungspositionen auf 25 Prozent zu erhöhen, und wir möchten, dass diese Zielsetzung nicht das Ende der Ziele ist!

In unserer Vorbildrolle und gemeinsam mit weiteren Führungsfrauen und Expertinnen wollen wir noch mehr Kolleginnen ermutigen und motivieren, sich aktiv beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Wir möchten Selbstbewusstsein und Mut der Kolleginnen stärken, Führungspositionen und herausfordernde Expertinnen-Funktionen aktiv zu suchen und es sich auch zu zuzutrauen, diese zu übernehmen, wenn noch nicht alle in der Stellenausschreibung geforderten Kompetenzen vollständig vorhanden sind. Weg vom Perfektionismus – hin zu Sichtbarkeit, Ausprobieren und aktiver Karrieregestaltung. Denn wir wachsen alle – Männer wie Frauen – mit unseren Aufgaben und Herausforderungen! 

Ihr engagiert euch mit unglaublich viel Herzblut und in eurer Freizeit für die Expertisen. Was treibt euch an?

Kurz gesagt: Wir möchten, dass unsere Töchter und alle jungen Frauen in den kommenden Jahren nicht mehr über spezifische Themen der Frauenförderung diskutieren müssen. Wir möchten, dass Gleichstellung Realität wird. Wir möchten, dass Führung vielfältiger wird. Und wir lernen unglaubliche Frauen – und Männer! – innerhalb und außerhalb der SWM kennen, die die gleichen Ziele verbinden. So wurde auch unsere persönliche Entwicklung befeuert. Die Expertisen geben Energie und Inspiration zurück. Wir leben Vielfalt, denn Vielfalt ist Haltung!

Auszeichnungen