SWM Baustellen: Notwendig für die Versorgungssicherheit
13.10.2025 | Um München zuverlässig mit Strom, Wärme und Trinkwasser zu versorgen, sind Arbeiten an der Infrastruktur und damit Baustellen unumgänglich. Jedes Jahr führen wir rund 1000 Baumaßnahmen im öffentlichen Raum durch. Jede Sparte hat dabei ihre Besonderheiten. Erfahren Sie mehr dazu – und auch, warum es manchmal so wirkt, als würde eine Baustelle ruhen, auch wenn das nicht stimmt.
Münchens Infrastruktur ausbauen und instand halten
Wir sind Münchens kommunales Energie- und Infrastrukturunternehmen und stellen die Versorgung von über einer Million Kund*innen mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Fernkälte sowie mit Trinkwasser und schnellem Glasfaser-Internet sicher. In den Ausbau und die Instandhaltung der dafür nötigen Netze und Anlagen investieren wir Millionenbeträge. Was wir für die Infrastruktur leisten, zeigt sich für die Münchner*innen doppelt: zum einen durch die hohe Versorgungssicherheit, zum anderen aber auch als Baustelle vor der Haustür.
Optimierte Abläufe für möglichst wenig Beeinträchtigungen
Baustellen haben meist Einschränkungen für Anwohner*innen und den Straßenverkehr zur Folge, auch wenn wir sie gewissenhaft planen, koordinieren und mit unseren Baupartnern ausführen. Unser Ziel ist es, die Beeinträchtigungen auf ein Minimum zu reduzieren. Wir stimmen uns eng mit allen Beteiligten ab, um den Zeitablauf zu optimieren und versuchen, so wenig wie möglich in den öffentlichen Raum einzugreifen.
Frühzeitige und umfassende Informationen
Wir informieren die Anwohner*innen vor Ort sowie die Bezirksausschüsse frühzeitig und umfassend. Dazu verteilen wir Flyer im direkten Umfeld der Baustelle, stellen Bautafeln für Passant*innen und Autofahrende auf und binden die Medien ein. Auf unserer Baustellen-Beschilderung und den verteilten Flyern teilen wir Ihnen jeweils mit, bis wann die Bauarbeiten voraussichtlich dauern werden. Für Fragen findet sich dort auch immer ein Telefon- und Emailkontakt.
Unsere Bauarbeiten laufen – auch wenn es mal nicht so aussieht
Wie lange Bauarbeiten dauern, ist von deren Umfang und den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Auf unserer Baustellen-Beschilderung und den verteilten Flyern teilen wir Ihnen jeweils mit, wie lange eine Baustelle voraussichtlich bestehen wird.
Einige Arbeitsschritte (zum Beispiel Leitungs- oder Prüfarbeiten in einer Baugrube) sind nicht von außen sichtbar, manche Schritte (etwa das Aushärten von Beton) bedeuten für die Bauteams Wartezeit. Dadurch kann es den Anschein haben, dass es an einer Baustelle über mehrere Tage oder sogar Wochen nicht voran geht. Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Besonderheiten die Baustellen der verschiedenen Sparten haben und welche Arbeiten dabei anfallen.
Strom-Baustellen
Das Münchner Stromnetz unterteilt sich in drei Ebenen: Hoch-, Mittel- und Niederspannung. Mit den Hochspannungsleitungen sind Kraftwerke und Umspannwerke sowie Umspannwerke untereinander verbunden. In der Mittelspannung verbinden wir Umspannwerke mit Trafostationen. Die Niederspannung ist die Ebene, die zu Ihnen ins Haus kommt. Bei den Baustellen der verschiedenen Spannungsebenen gibt es Unterschiede:
Erdgas- und Trinkwasser-Baustellen
Fernwärme-Baustellen
Baugrube einer Fernwärme-Baustelle
Arbeiten in einem Betonschacht auf einer Fernwärme-Baustelle
Fernkälte-Baustellen
Herausforderungen bei Baustellen
Alte Leitungen und archäologische Funde
Bei Baustellen kann es zu unvorhersehbaren Verzögerungen kommen. Ein häufiger Grund dafür sind Hindernisse im Erdreich, die nicht oder nicht richtig dokumentiert wurden.
So treffen wir oft auf undokumentierte Leitungen, die teilweise schon mehr als 100 Jahre alt sind. Dann müssen wir zunächst prüfen, ob die Leitungen noch in Betrieb sind, bevor wir sie ausbauen oder umlegen können. Falls beides nicht möglich ist, müssen wir die Bauarbeiten für die neuen Leitungen im schlechtesten Fall neu planen und ein neues Genehmigungsverfahren durchlaufen. Das kann zu einem längeren Stillstand auf der Baustelle führen.
Unsere Bauarbeiten, vor allem im Innenstadtbereich, werden außerdem regelmäßig von Archäolog*innen begleitet. Sobald die Möglichkeit besteht, dass beim Graben archäologisch bedeutsames Material gefunden wurde, muss die Baustelle stillstehen. Typische Funde sind etwa Mauerreste, Tonscherben oder Knochen. Bevor wir die Arbeiten fortsetzen dürfen, wird dokumentiert, was an welcher Stelle gefunden wurde und die Materialien werden geborgen.
Unvorhersehbare Funde bei Bauarbeiten: Ein nicht dokumentiertes Betonbauwerk und Reste einer Treppe (vermutlich von vor 1930 – daher wurde die Denkmalschutzbehörde eingeschaltet).
Aktuelle Baustellen-Informationen
Die aktuellen Infos zu allen Baustellen in München finden Sie auf der Baustellenkarte der Stadt:
Geoportal: Baustellen in München
Haben Sie allgemeine Fragen oder benötigen Sie Informationen zu einer bestimmten SWM Baustelle? Dann wenden Sie sich gerne an uns.
- E-Mail: baustellen@swm.de
- Telefon: +49 89 2361-2604