Wirkungsgrad bei Photovoltaik: So steigern Sie die Effizienz Ihrer PV-Anlage
02.06.2025 I Sie möchten Ihre Energiekosten senken, indem Sie das volle Potenzial Ihrer Solaranlage ausschöpfen? Wir verraten Ihnen, wie Sie die Effizienz Ihrer PV-Anlage steigern können und was es mit dem sogenannten Wirkungsgrad auf sich hat.
Was versteht man unter dem Wirkungsgrad?
Wer eine Photovoltaik-Anlage für sein Eigenheim plant, wünscht sich einen möglichst hohen Ertrag, um langfristig die Energiekosten zu senken. Wie effizient eine PV-Anlage arbeitet, wird über den sogenannten Wirkungsgrad gemessen. Je höher der Wirkungsgrad von Solarzellen, desto effizienter wandeln diese Sonnenlicht in elektrische Energie um.
Um den Wirkungsgrad einer Solarzelle zu berechnen, vergleicht man die Energie, die die Solarzelle erzeugt, mit der durch die Sonne eingestrahlten Energie. Ein höherer Wirkungsgrad bedeutet, dass die Solarzelle mehr von der verfügbaren Sonnenenergie in Strom umwandelt.
Für die einzelnen Komponenten einer PV-Anlage lassen sich Wirkungsgrade mithilfe von Labortests berechnen, z. B. für Solarmodule oder Wechselrichter. Der tatsächliche Wirkungsgrad der gesamten PV-Anlage kann allerdings nicht so einfach gemessen werden. Hier können vor allem bauliche und umweltbezogene Faktoren den Wirkungsgrad beeinflussen.
Wie kann der Wirkungsgrad einer PV-Anlage verbessert werden?
Wenn Sie folgende technische und umweltbedingte Faktoren bei der Planung beachten, können Sie den Wirkungsgrad Ihrer PV-Anlage verbessern und Geld sparen: