Wärmepumpe und Photovoltaik: eine smarte Kombination
30.07.2025 I Die Frage nach einer zukunftssicheren Heizung wird für Hausbesitzer*innen in Zeiten steigender Energiekosten immer wichtiger. Während sich für viele größere Gebäude in München M-Fernwärme als zukunftssichere Heizlösung anbietet, ist für Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und kleine Mehrfamilienhäuser meist die Wärmepumpe die geeignete Alternative. In Kombination mit einer PV-Anlage wird die Wärmebereitstellung noch umweltfreundlicher und günstiger.
Effizient heizen mit Wärmepumpe
Es ist belastend für das Klima, Öl und Gas zu verbrennen, um zu heizen. Wärmepumpen (1) nutzen Energie aus Luft, Erde oder Wasser sowie Strom, um Wärme zum Heizen (2) und für das Warmwasser (3) bereitzustellen – und das mit deutlich höherer Effizienz als konventionelle Heizsysteme.
Denn während dort ein Teil der Energie über Abgase durch den Kamin verloren geht, kann eine Wärmepumpe aus einer Einheit Strom mithilfe von Umweltwärme im Schnitt drei bis vier Einheiten Wärme bereitstellen.
Auch in Bestandsgebäuden können Wärmepumpen effizient arbeiten – oft genügen kleinere Anpassungen, wie der Austausch einzelner Heizkörper oder Dämmmaßnahmen, um den Betrieb wirtschaftlich zu gestalten.
Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren
Kombiniert mit einer Photovoltaik-Anlage (4), wird das System noch nachhaltiger und rentabler. Dann kann die Wärmepumpe auch mit Strom von der PV-Anlage betrieben werden. Das senkt den Strombezug aus dem Netz und reduziert damit die Stromkosten.
Ein Wechselrichter (5) im Keller wandelt den von den PV-Modulen erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom um, sodass er direkt für Kühlschrank, Wärmepumpe und Co. zur Verfügung steht oder ins Stromnetz eingespeist werden kann.
Mit einem zusätzlichen Batteriespeicher (6) lässt sich noch mehr selbst produzierter Strom nutzen – auch dann, wenn die Sonne nicht scheint.
Eine lohnende Investition: Wärmepumpen-Förderung
Sowohl der Bund als auch viele Länder unterstützen den Umstieg auf Wärmepumpen mit attraktiven Förderprogrammen. So können die Investitionskosten erheblich gesenkt werden. Im Betrieb fallen dann vor allem Stromkosten an.
Während die Kosten für Öl und Gas durch die CO₂-Bepreisung in Zukunft steigen werden, verspricht die zunehmende Förderung erneuerbarer Energien eine langfristige Stabilisierung und günstigere Entwicklung der Strompreise. Ein weiteres Plus: Wer seine Wärmepumpe mit Ökostrom betreibt, heizt noch umweltfreundlicher.
Rundum versorgt mit den SWM
Der Umstieg auf eine Wärmepumpe ist wie die Anschaffung einer PV-Anlage eine Investition in die Zukunft, die sogar den Wert der Immobilie steigert. Praktisch, dass wir gleich beides anbieten: Luft-Wärmepumpen sowie ein umfassendes Photovoltaik-Angebot mit Batteriespeicher und Wechselrichter – auch die Kombination mit einer Wallbox zum Laden von E-Autos ist möglich. Egal ob eine einzelne Lösung gewünscht ist oder mehrere Komponenten in Kombination: Wir haben passende Angebote für Ihr Gebäude und begleiten Sie von der ersten Beratung über die Planung bis hin zu Installation und Wartung des Systems.