Zwei neue regionale PV-Freiflächenanlagen
01.07.2025 I Wir setzen weiter auf die Kraft der Sonne: In und um München betreiben wir zahlreiche Erzeugungsanlagen, die erneuerbaren Energien nutzen. Jetzt sind zwei weitere Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Oberbayern hinzugekommen. Sie produzieren Ökostrom für mehr als 4.000 Haushalte (mit einem Stromverbrauch von 2.500 kWh/Jahr).
Anlagen in Niederhummel und Ballersdorf
Für die Anlage in Niederhummel (an der Isar zwischen Marzling und Moosburg) wurden 7.911 Module auf einer Fläche von 3,7 Hektar installiert. Sie hat eine Leistung von 3.500 kWp und erzeugt jährlich 4.100.000 kWh Ökostrom.
Die Anlage in Ballersdorf (nahe Neuburg an der Donau) besteht aus 12.243 Modulen auf einer Fläche von 6,5 Hektar und verfügt über eine Leistung 5.484 kWp. Sie produziert 5.972.000 kWh Ökostrom.
Regional und umweltfreundlich umgesetzt
Die beiden PV-Anlagen wurden von regionalen Projektentwicklern angestoßen und von uns baufertig entwickelt. Bayerische Unternehmen waren mit der Umsetzung beauftragt.
Mit ihrer Inbetriebnahme liefern die Anlagen nicht nur Ökostrom: Der umzäunte Grund, auf dem sie stehen, wird obendrein zum geschützten Lebensraum für heimische Pflanzen und Tiere, u.a. Bienen, Eidechsen, Vögel. Somit profitieren Klima, Umwelt und Region von dieser Erneuerbaren-Energien-Anlage.
Solaranlage in Niederhummel
© SWM/Geo-Drohne
Sonnenstrom aus der Region
Ein weiterer Baustein für das Gelingen der Energiewende
Helge-Uve Braun, Technischer SWM Geschäftsführer: „Die SWM beweisen erneut, dass sie es ernst meinen mit der Energiewende und mit dem Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung in der Region. Wir hoffen, bald weitere Projekte verwirklichen zu können, auf eigenen Anlagen und Grundstücken genauso wie auf gepachteten.“
Im Rahmen unserer Ausbauoffensive Erneuerbare Energie haben wir uns 2009 das Ziel gesetzt, ab 2025 so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren zu können, wie ganz München verbraucht. Dieses Ziel haben wir erreicht. Wir haben in Windkraft-, Wasserkraft-, Solarkraft-, Bioenergie- und Geothermie-Projekte investiert. Um mit dem steigenden Strombedarf Münchens Schritt zu halten, werden wir mit dem Ausbau der Erneuerbaren weitermachen.
Weitere regionale PV-Projekte: Im Herbst 2021 haben wir eine große Photovoltaik-Freiflächenanlage am Uppenbornwerk 1 in Betrieb genommen, im März 2022 ist die Dachanlage auf dem Uppenbornwerk 2 ans Netz gegangen.