27.10.2025 - SWM: Information für die Medien

Spatenstich für neues Werkswohnungsprojekt der SWM mit Kindertagesstätte in Moosach

Wohnungsbauoffensive der Stadtwerke München geht voran

Unweit der Zentrale der Stadtwerke München (SWM) in Moosach entstehen 249 neue SWM Werkswohnungen mit Kindertagesstätte und Gesundheitszentrum. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dieter Reiter läuteten Dr. Gabriele Jahn, SWM Geschäftsführerin Personal, Immobilien, Bäder, sowie Dr. Bernhard Boeck, Leitung SWM Immobilien, mit dem ersten Spatenstich symbolisch den Baustart ein.

Oberbürgermeister Dieter Reiter:
„Mit dem Bau von Werkswohnungen übernehmen die Stadtwerke München einmal mehr Verantwortung für die Stadtgesellschaft – über ihre Beschäftigten hinaus. Denn sie schaffen in Moosach 249 neue bezahlbare Wohnungen und entlasten so spürbar den angespannten Wohnungsmarkt unserer Stadt. Ich appelliere an andere örtliche Unternehmen, diesem Beispiel zu folgen und ihren Mitarbeitenden Wohnraum anzubieten. Denn davon profitieren letztlich auch sie.“

Dr. Gabriele Jahn, SWM Geschäftsführerin Personal, Immobilien, Bäder:
„Die Werkswohnungsbauoffensive liegt den SWM sehr am Herzen. Sie ist einerseits ein Zeichen der Wertschätzung für unsere Kolleginnen und Kollegen, andererseits untermauert sie das Image der SWM als attraktiver und zukunftsgewandter Arbeitgeber. Unser Werkswohnungsangebot trägt als einer von vielen Benefits dazu bei, gut ausgebildete, motivierte Mitarbeitende zu gewinnen und ans Unternehmen zu binden.“

Details zum Bauprojekt Hanauer Straße
Auf einem geplanten Neubaugelände entlang der Hanauer Straße im Stadtteil Moosach hat das Münchner Architekturbüro „w|g|p Oliver Glück Architektur und Stadtplanung GmbH“ für die  SWM einen Werkswohnungsbau bestehend aus 2 Baukörpern mit insgesamt 249 Wohneinheiten konzipiert. Die Wohnungen erstrecken sich auf zwei achtgeschossige Gebäude, die in nachhaltiger Holz-Hybridbauweise errichtet werden. Jede Wohnung verfügt über einen Freibereich in Form einer Loggia, eines Balkons oder einer Terrasse. Sie befinden sich an der Emmy-Noether-Straße – und damit in unmittelbarer Nähe zur SWM Zentrale.

Das Bauprojekt beinhaltet die Einrichtung einer Kindertageseinrichtung mit vier Kinderkrippen- und drei Kindergartengruppen mit eigener Außenspielfläche. Auch das Gesundheitszentrum der SWM wird in den Neubauten ein neues und modern gestaltetes Zuhause finden. Neben Photovoltaikanlagen entstehen auf den Dächern Gemeinschaftsgärten, von denen die zukünftigen Bewohner*innen profitieren. Dazu werden die Bauten mit einer Tiefgarage sowie Abstellflächen für Fahrräder und Kinderwägen ausgestattet. Zusätzlich entstehen umfangreiche Sharing-Angebote im Bereich der Mobilität.

Die 16.567 m² Wohnfläche verteilen sich künftig auf 29 Wohnungen mit 1 Zimmer, 77 Wohnungen mit 2 Zimmern, 78 Wohnungen mit 3 Zimmern, 58 Wohnungen mit 4 Zimmern sowie 7 Wohnungen mit 5 Zimmern. Die Wohnungsgröße liegt zwischen 33 und 103 m². 74 Wohnungen sind frei finanziert, 175 werden über das Programm München Modell-Miete sowie dem Baulandmodell Daseinsvorsorge der Landeshauptstadt München gefördert. Die Fertigstellung ist für 2029 vorgesehen.

Dr. Bernhard Boeck, Leitung Immobilien:
„Mit dem Projekt an der Hanauer Straße leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Entlastung des Münchner Wohnungsmarkts, sondern gestalten aktiv die Stadt von morgen mit. Wir schaffen bezahlbaren Wohnraum, der ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig ist – ganz im Sinne unserer Verantwortung als kommunales Unternehmen.“

Werkswohnungsengagement geht weiter
Die SWM haben derzeit rund 1.400 Werkswohnungen für ihre Mitarbeitenden im Bestand. Diese können so zu günstigen Mietkonditionen in fast allen Teilen Münchens arbeitsplatznah leben. Und der Ausbau geht weiter: bis ca. 2030 soll der Wohnungsbestand der SWM auf 3.000 Wohnungen im gesamten Stadtgebiet mehr als verdoppelt werden.

Weitere SWM Projekte in Planung:

  • Heinrich-Wieland-Straße: rund 130 Wohnungen (Fertigstellung geplant 2030)
  • Dachauer Straße / Heßstraße: rund 340 Wohnungen (Fertigstellung geplant 2030)
  • Westend-/Zschokkestraße in Laim: rund 630 Wohnungen (Fertigstellung geplant in zwei Bauabschnitten 2029 und 2031)
  • Hans-Preißinger-Straße: rund 200 Wohnungen (Fertigstellung geplant 2032)
  • Landshuter Allee: rund 100 Wohnungen (Fertigstellung geplant 2031)

Herausgeber

Stadtwerke München GmbH

Pressestelle

Telefon: +49 89 2361-5042

E-Mail: presse@swm.de

www.swm.de

 

Auszeichnungen