2.6.2025 - SWM: Information für die Medien

Nachhaltig in die Zukunft: SWM eröffnen das neue Naturbad Georgenschwaige

Eröffnung durch Dr. Christian Scharpf (Referent für Arbeit und Wirtschaft), Dr. Gabriele Jahn (SWM Geschäftsführerin Personal, Immobilien, Bäder) und Nicole Gargitter (SWM Bäderchefin), am Montag, 2. Juni 2025, 9.30 Uhr.

Die Stadtwerke München bieten den Freibadliebhaber*innen in diesem Jahr ein neues Highlight: Mit dem Schwabinger Naturbad Georgenschwaige eröffnen sie ein weiteres chlorfreies und nachhaltig ausgerichtetes Freibad. Genauso wie im beliebten Naturbad Maria Einsiedel wird die Wasseraufbereitung auch hier von der Natur übernommen. Das Beckenwasser wird in einem separat angelegten Regenerationsbereich mikrobiologisch aufbereitet und gereinigt. Dank Wärmepumpe und eigener Photovoltaik-Anlage vor Ort ist der Badebetrieb zudem noch klimafreundlicher. Darüber hinaus ist das ganze Bad barrierefrei gestaltet und bietet so auch uneingeschränkten Freibadspaß für mobilitätseingeschränkte Badegäste.

Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft:
„Schwabing ist um eine Attraktion reicher. Die SWM haben das traditionsreiche Bad Georgenschwaige nicht nur saniert, sondern in ein echtes und nachhaltiges Schmuckstück verwandelt. Dieses Engagement für unsere Bäderlandschaft freut mich sehr. Eine tolle Nachricht für alle Münchnerinnen und Münchner, die sich auch im Norden unserer Stadt ein chlorfreies und familienfreundliches Naturbad gewünscht haben.“

Umbau im Zeichen der Nachhaltigkeit
Über zwei Jahre wurde das „Geo“ generalsaniert, bereits der Umbau wurde nach ökologischen Kriterien durchgeführt. Nachhaltigkeit war auch hier ein zentraler Punkt. So wurde für die Aufschüttung des Hügels rund um den Regenerationsteich auf dem Gelände vorhandener Kies genutzt. Die SWM konnten den wertvollen Baumbestand auf dem Badgelände fast komplett erhalten. Primäres Baumaterial bei der Neugestaltung des Naturbads ist Holz.

Auch der laufende Betrieb folgt nachhaltigen Prinzipien: Die mikrobiologische Aufbereitung des Badewassers senkt den Wasser- und den Energieverbrauch. Mit einer Photovoltaik-Anlage erzeugen die SWM Ökostrom, der vorrangig den Bedarf des Naturbads deckt. Auch den der Wärmepumpe, die den Nymphenburger-Biedersteiner-Kanal nutzt, um das Badewasser in den Becken zu beheizen. So bleibt es bei konstant 22 Grad Celsius in den Becken, ganz ohne fossile Energiequellen und ohne CO₂-Emissionen.

Attraktionen für Groß und Klein
Ob begeisterte Schwimmer*in oder Familie mit Kindern: Im vielfältigen Angebot des Naturbads Georgenschwaige ist für alle etwas dabei. Es gibt wie früher drei Becken:

  • ein großes Schwimmerbecken mit zwei abgetrennten Schwimmerbahnen und barrierefreiem Zugang,
  • ein Nichtschwimmerbecken mit flachem, langsam abfallendem Einstiegsbereich und feinem Sand – für Strandgefühle mitten in der Stadt
  • und das neue quadratische Planschbecken mit Wasserfontänen, Sprühnebelsäulen und einer kleinen Rutsche für die Kleinsten.

Ergänzend wurde für die kleinen Badegäste eine Spiellandschaft aus Holz und Sand auf der Ostseite des Bads errichtet. Hier gibt es auch große Holzdecks und Bänke zum Sitzen. Für Kinder gibt es als neue Attraktion nun auch eine separate Breitwasserrutsche westlich der Liegewiese.

Neu gestalteter Eingangsbereich
Der völlig neugestaltete Eingangsbereich wartet ebenfalls mit Annehmlichkeiten auf: An der Kasse gibt es nun die Möglichkeit, ein E-Ticket auf dem Smartphone zu scannen oder die M-Bäderkarte einzulesen, um schneller ins Bad zu kommen. Hier befindet sich auch der Liegestuhlverleih (5 Euro Gebühr für den Liegestuhl und 10 Euro Pfand). Für Stammgäste gibt es zudem Schließfächer, die sie über die gesamte Freibadsaison mieten können. Der Kiosk versorgt in Zukunft nicht nur die Badegäste, auch Passant*innen von außerhalb können dort einen Imbiss bekommen.

Neben dem Eingang sind auch alle anderen Bereiche im Bad barrierefrei gestaltet – für die Badegäste wie auch für die Belegschaft. Neben der Rollstuhlrampe gibt es ein taktiles Leitsystem auf den Wegen für sehbehinderte Personen sowie behindertengerechte Toiletten und Duschen. Auf Türschwellen wurde überall verzichtet.

Dr. Gabriele Jahn, SWM Geschäftsführerin Personal, Immobilien, Bäder:
Das Naturbad Georgenschwaige hat wirklich für alle etwas zu bieten, eine Wohlfühloase mitten in der Stadt. Als komplett barrierefreies Naturbad mit nachhaltig ausgerichtetem Betrieb ist es nicht nur eine Bereicherung für die Münchner Bäderlandschaft, sondern auch ein wegweisendes Vorbild für zukünftige Bäderprojekte.“

So funktioniert die mikrobiologische Wasseraufbereitung
Das Badewasser im Naturbad Georgenschwaige enthält kein Chlor, es wird rein biologisch gereinigt. Das geschieht im separat angelegten Regenerationsbereich im Süden des Badgeländes. Er besteht aus einem sichtbaren und einem unsichtbaren Teil. Offen zu sehen ist der mit Schilf bepflanzte Kiesteich. Im Untergrund befinden sich zwei weitere Kiesfilter, sogenannte Geomatrix-Bodenfilter.

Der biologische Reinigungsvorgang wurde von der Natur abgeschaut: Im Kiesfilter leben Mikroorganismen und Kleinstlebewesen, die kleine Schwebe- und Schmutzpartikel, schädliche Keime und Bakterien aus dem Badewasser in mineralische Salze umwandeln. Die in den Filter einwurzelnden Pflanzen nehmen diese Nährstoffe auf und binden sie in Biomasse.

Das Beckenwasser fließt ständig über die Überlaufrinnen ab, wird zunächst in einer Siebkammer gefiltert und dann ins Regenerationsbecken eingeleitet. Dort durchfließt es die verschiedenen Bodenschichten und wird dabei auf rein biologische und mechanische Weise gereinigt. Danach wird das saubere Wasser wieder den Becken zugeführt. Das gesamte Badewasser durchläuft den rund 1000 Quadratmeter großen Bodenfilter – in der Regel zwei bis dreimal täglich. Durch das angewandte Verfahren kann vollständig auf den Einsatz von Chemie im Naturbad Georgenschwaige verzichtet werden.

Wasserqualität wird kontinuierlich überwacht
Die Wasserqualität kontrollieren die SWM kontinuierlich, Fachpersonal vor Ort prüft dreimal täglich Proben aus allen Becken. Zweimal pro Monat untersucht das SWM Labor das Badewasser, zudem wird die Wasserqualität vom Gesundheitsreferat der Stadt München überwacht. Auch die Badegäste können dazu beitragen, dass die Wasserqualität stabil bleibt, indem sie sich vor dem Baden gründlich abduschen.

Nicole Gargitter, SWM Bäderchefin:
Ich freue mich sehr darauf, unsere Badegäste im altbekannten und doch brandneuen Naturbad Georgenschwaige begrüßen zu dürfen. Ein großer Dank an alle Mitarbeitenden im Projektteam, die die Sanierung von Konzeption bis Eröffnung begleitet haben. Sie haben wirklich großartige Arbeit geleistet. Jetzt wünsche ich den früheren und den zukünftigen Stammgästen und allen Neugierigen viel Spaß und Erholung in ihrem ‚Geo‘.“

Öffnungszeiten und Preise
Das Naturbad Georgenschwaige hat ungeachtet des Wetters regulär von Montag bis Donnerstag ab 10 Uhr geöffnet, am Freitag, Samstag und an Sonn- und Feiertagen ab 9 Uhr. Schluss ist um 19 Uhr, bei schönem Wetter um 20 Uhr.

Der Eintritt 2025 wird für Kinder bis 12 Jahre wieder kostenlos sein. Ebenso dürfen alle MünchenPass- sowie in der Urlaubszeit auch die Ferienpass-Besitzer*innen das Naturbad in der Stadt kostenfrei genießen. Der Ganztages-Preis liegt in der Saison 2025 bei 6,30 Euro, ermäßigt bei 4 Euro – wie für alle Freibäder der SWM.

Alle Informationen zu den München Bädern auf www.swm.de/baeder

Herausgeber

Stadtwerke München GmbH

Pressestelle

Telefon: +49 89 2361-5042

E-Mail: presse@swm.de

www.swm.de

 

Auszeichnungen