Die Arbeitskultur bei den Stadtwerken München
Die Stadtwerke München sind bunt – und heißen alle Mitarbeitenden herzlich willkommen. Die SWM stehen für ein Arbeitsumfeld, in dem Vielfalt gelebt und gefördert wird. Dabei spielen die Nationalität, das Geschlecht, die Religion, die sexuelle Orientierung, die ethnische Herkunft, das Alter oder auch eine körperliche Beeinträchtigung keine Rolle.
Was zählt, ist ein respektvoller Umgang miteinander, Offenheit und Zusammenarbeit. Rund 90 Nationalitäten und zahlreiche individuelle Lebenswege prägen unsere Unternehmenskultur – und machen die SWM zu einem Ort, an dem Vielfalt gelebt und gefördert wird.
Unsere Arbeitskultur auf einen Blick
Diversität und Chancengleichheit
Durch Vielfalt gestalten wir Zukunft. Eine vielfältige Belegschaft ist die Grundlage für die Zukunfts- und Wirtschaftsfähigkeit der Stadtwerke München. Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen bereichern unsere Zusammenarbeit und bringen uns bei der Energie- und Wärmewende sowie Mobilität von morgen voran. Diskriminierung wirkt dem entgegen – deshalb setzen wir uns klar für ein respektvolles Miteinander ein.
Wir schaffen die Voraussetzungen dafür, dass sich alle Mitarbeitenden bei uns sicher, wohl und zugehörig fühlen können. Dazu gehört auch, dass wir kontinuierlich dazulernen, wie wir Vielfalt im Alltag, in der Führung und in unseren Strukturen leben können.
Als eines der größten kommunalen Unternehmen übernehmen wir Verantwortung und setzen Maßstäbe im Vielfaltsmanagement – und entwickeln diese stetig weiter. Damit Vielfalt bei den SWM gelebt werden kann, hinterfragen wir uns selbstkritisch, bringen unterschiedliche Perspektiven zusammen und suchen gemeinsam nach Lösungen.
Frauenförderung bei den SWM
Unser strategisches Ziel: Bis 2030 sollen mindestens 25 % unserer Führungskräfte weiblich sein. Um das zu erreichen, setzen wir auf vielfältige Maßnahmen – von gezielter Förderung über Netzwerke wie Die Expertisen bis hin zu Veranstaltungen wie Mädchen in Technik. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf ist dabei für alle Geschlechter selbstverständlich. Das zeigen wir unter anderem mit unserer eigenen Kinderkrippe.
Gleichstellung ist für uns mehr als ein Ziel, denn sie ist wirtschaftlich notwendig. Wir schaffen Strukturen, die es allen ermöglichen, ihr Potenzial zu entfalten. Frauen sollen alle Bereiche und Positionen offenstehen. Gleichzeitig ermutigen wir Männer, ihren Beitrag zu Gleichstellung und zur Sorgearbeit zu leisten.
Unser Führungsleitbild
Um ein authentisches Führungsleitbild erarbeiten zu können, haben wir auf die Stimmen unserer Mitarbeiter*innen und Führungskräfte gesetzt – denn nur, wenn wir alle an einem Strang ziehen, können aus vielversprechenden Ideen konkrete Handlungen werden.
Kommunikation und Vernetzung
Die Themen Kommunikation und Vernetzung liegen uns sehr am Herzen. Deshalb bieten wir bei den SWM interne und externe Formate an – etwa Podcast-Reihen oder (virtuelle) Town Hall Meetings für den hierarchieübergreifenden Austausch. Auch Community-Ansätze wie PulsMacher und Proud@SWM sind inzwischen fest etabliert und gewinnen weiter an Relevanz.
Wer einen Blick hinter die Kulissen werfen und mit den SWM in Verbindung bleiben möchte, findet aktuelle Einblicke auf Facebook, Instagram, TikTok, oder LinkedIn.
Befragung unserer Mitarbeiter*innen
Die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens basiert auf dem Einsatz und der Motivation seiner Mitarbeiter*innen – durch die Befragungen können wir das Arbeitsumfeld und die Angebote an ihre Bedürfnisse anpassen und potenzielle Hürden abbauen bzw. ihnen vorbeugen. Zudem gewinnen wir Erkenntnisse darüber, welche individuellen und berufsgruppenspezifischen Bedürfnisse in den Teams bestehen. Durch ehrliches Feedback kann zu positiven, authentischen Veränderungsprozessen bei den SWM beigetragen werden.
Neue Arbeitswelten bei den SWM
Im Sinne einer kommunikationsfördernden modernen Arbeitswelt gestalten die SWM auch zunehmend entsprechende Arbeitsräume und -techniken. Sogenannte SmartWork-Flächen oder fortschrittliche digitale Tools, die eine Flexibilisierung von Arbeitsort und -zeit erlauben, sind wichtige Bestandteile des Unternehmens. Neue Arbeitswelten bedeuten bei den SWM ein Hin zur Vertrauenskultur und ein Weg von der Präsenzkultur.
Innovationen bei den SWM – unseren Bereich „Neue Geschäfte“ entdecken
Kulturfördernde Initiativen
-
Die Expertisen
Seit über zehn Jahren fördert das Netzwerk Die Expertisen den Austausch und die Vernetzung engagierter Mitarbeiterinnen bei den SWM. Durch die Kombination von fachbereichsübergreifendem Wissen und langjähriger Erfahrung entstehen wertvolle Impulse – etwa für den kulturellen Wandel im Unternehmen, bereichsübergreifendes Denken und Handeln sowie neue Ansätze zur Problemlösung, Verbesserung und Innovation. Das Netzwerk bietet insbesondere Raum für kollegiale Beratung und gegenseitige Unterstützung.
Grundsätzlich richtet sich das Frauennetzwerk an alle interessierten Mitarbeiterinnen der SWM. Unsere monatliche Vortragsreihe steht darüber hinaus allen Mitarbeitenden offen – auch unseren männlichen Kollegen, die die Ziele des Netzwerks und die Frauenförderung aktiv unterstützen möchten.
-
Proud@SWM
Unser konzernweites Netzwerk Proud@SWM setzt sich für eine offene Unternehmenskultur und eine diskriminierungsfreie Arbeitsatmosphäre ein – unabhängig von sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität.
Wir begleiten den SWM-Konzern aktiv auf dem Weg zu mehr Toleranz und Vielfalt und stehen als Ansprechpersonen für alle queeren Themen zur Verfügung. Ziel ist es, dass queere Kolleg*innen bei den SWM selbstbewusst und selbstverständlich mit ihrer Identität umgehen können. Gemeinsam mit der Geschäftsführung setzen wir uns dafür ein, dass Anfeindungen gegenüber Minderheiten – ob intern oder extern – keinen Platz bei den SWM haben.
-
PulsMacher
Innovationen und nachhaltige Lösungen sind zentrale Treiber für die Zukunft der Stadtwerke München. Mit dem internen Netzwerk PulsMacher schaffen die SWM seit 2020 eine Plattform für alle Mitarbeitenden, die sich für neue Technologien, kreative Ideen und nachhaltige Entwicklungen begeistern.
Über 1.000 Pulsmacher*innen engagieren sich aktiv – bei Workshops, Fachvorträgen, Speeddating-Formaten und weiteren Veranstaltungen, die den Austausch und die Vernetzung fördern. Allein im Jahr 2023 fanden knapp 30 Events statt. Seit 2024 ist auch das Thema Nachhaltigkeit fester Bestandteil des Netzwerks.
PulsMacher bietet Raum für interdisziplinären Dialog, individuelle Beratung und praxisnahe Umsetzung innovativer Ideen. Ziel ist es, Wissen zu erweitern, neue Impulse zu setzen und gemeinsam die Zukunft der SWM mitzugestalten – offen, kreativ und lösungsorientiert.
-
Die Barrierefreien
In unserem Netzwerk und Austauschformat „Die Barrierefreien" heißen wir alle Kolleginnen und Kollegen mit gesundheitlichen Einschränkungen, mit Behinderungen und alle Interessierten herzlich willkommen! Uns als Community liegt das Thema sehr am Herzen. Wir sind selbst (schwer-)behindert, gesundheitlich eingeschränkt oder betroffen (z. B. durch Krankheiten in der Familie, im Bekanntenkreis oder im beruflichen Umfeld) oder generell an dem Thema interessiert.
Wir wollen 👍
- uns in erster Linie gegenseitig unterstützen,
- eine Plattform für einen Austausch herstellen,
- von Erfahrung anderer Betroffener profitieren,
- bei Bedarf gemeinsam Lösungen für (individuelle) Herausforderungen finden.
- Ansprechpartner für Führungskräfte sein, die entweder direkt betroffen sind, oder nicht wissen, wie sie mit Betroffenen umgehen sollen.
Herzensthemen und Ziele 💙- Abbau von Barrieren und Hürden (mental, physisch, architektonisch ...)
- Sichtbarmachen von nicht sichtbaren Erkrankungen, Behinderungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen
- Enttabuisierung von z. B. psychischen Erkrankungen / Belastungen
- Senkung der Hemmschwelle, sich über gesundheitliche Probleme auszutauschen / sich Rat zu holen
- Offene Kommunikation über alle Ebenen hinweg, so dass z. B. auch Führungskräfte mit Betroffenen besser umgehen können und sensibilisiert werden.
- Mehr Menschen mit Behinderung bei den SWM und ihren Töchtern.
Wir wünschen uns✨- die Vorteile und die Unterstützung zu zeigen, die es bei den SWM gibt
- gemeinsam Vorschläge für Präventionsmaßnahmen – auch bzgl. besonders belastender Lebenslagen – zu entwickeln, um im schlimmsten Fall auch lange Ausfallzeiten zu vermeiden
- uns gegenseitig bzgl. medizinischer Unterstützung kurzschließen zu können.
-
Innovation und Vernetzung
In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt werden von den SWM innovative Initiativen ins Leben gerufen, um Wissen über Abteilungsgrenzen hinweg zu teilen, die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden zu stärken und Engagement zu fördern. Die Expertennetzwerke bieten wertvolle Möglichkeiten zur Vernetzung und Zusammenarbeit.
In der Citizen Development Community beispielsweise wird Mitarbeitenden mit Unterstützung von Expert*innen ermöglicht, alltägliche Aufgaben wie Genehmigungsworkflows und Datenablagen zu automatisieren. Dies verschafft ihnen mehr Zeit für wichtige Aufgaben und stärkt ihre Vernetzung innerhalb der Community.
Der UX Round Table bietet eine Plattform, über die Wissen zur User Experience ausgetauscht wird. Workshops und Vorträge helfen, das Nutzungserlebnis von Produkten konzernübergreifend zu optimieren. Dies richtet sich an alle, die sich für UX-Themen begeistern oder eigene Erfolgsgeschichten teilen möchten.
-
Flexible Arbeitszeiten und -orte
Bei den SWM gestalten Mitarbeitende ihre Arbeitszeit und ihren Arbeitsort flexibel – passend zu ihrem Leben und ihrem Job. Ob im Büro, unterwegs oder im Homeoffice: Wir bieten moderne Arbeitsformen, die Eigenverantwortung fördern und Raum für persönliche Lebenssituationen schaffen.
Unsere Modelle reichen von Gleitzeit und Teilzeit über mobile Arbeit bis hin zu flexiblen Schichtsystemen. In vielen Bereichen können Mitarbeitende ihre Arbeitszeit innerhalb eines festen Rahmens selbst planen – ergänzt durch Servicezeiten und Mindestbesetzungen. Auch im Schichtdienst ermöglichen wir individuelle Gestaltung, etwa durch Vor- und Nachgleitzeiten oder Mitwirkung bei der Dienstplanung.
Mobiles Arbeiten ist bei uns gelebte Praxis. Je nach Tätigkeit gelten passende Regelungen, die konzentriertes Arbeiten zuhause ebenso ermöglichen wie kreativen Austausch vor Ort. So entsteht eine Arbeitskultur, die auf Vertrauen, Flexibilität und Teamgeist setzt.
-
Moderne Arbeitswelten und Innovation
Die SWM sind digital – ob in puncto Konferenzen, Meetings, Mitarbeiter*innen- und Bewerbungsgespräche, Teamwork, Innovationen, Community-Ansätze, wie z. B. PulsMacher und Proud@SWM, oder digitaler Kommunikation wie Town Hall Meetings via Microsoft Teams. Unsere Digital Workplaces sind ein Zeichen unserer immer moderner werdenden Arbeitswelt – und das war noch längst nicht alles. Auch in Zukunft wollen wir das Arbeiten bei den SWM immer innovativer und flexibler gestalten.
Als fortschrittlicher, zukunftsorientierter Arbeitgeber stellen die SWM ihren Mitarbeiter*innen an verschiedenen Standorten offene und moderne Arbeitswelten zur Verfügung. Unser Ziel: Weg von der alten Zellenstruktur und hin zu smarten Bürowelten, die die geänderten Anforderungen an die Arbeitsmethodik und Zusammenarbeit bei den SWM passgenau unterstützen. Ob durch Coworking Spaces, moderne Projekträume, Thinktanks, Silent Spaces, Meetingpoints, Rückzugsorte oder innovative Medientechnik – wir schaffen ein Umfeld, das ein agiles, projektorientiertes, cross-funktionales und vor allem flexibles Arbeiten bei den SWM ermöglicht. Zusätzlich steht das Innovationslabor der SWM allen Mitarbeiter*innen zur Verfügung. Auf 170 Quadratmetern Fläche bietet es eine inspirierende Umgebung, um kreative Ideen Realität werden zu lassen und abteilungsübergreifend an innovativen Projekten zu arbeiten.
Jobbörse: Stellenangebote bei den SWM
Nur noch einmal klicken und einen Blick in unsere vielfältigen und spannenden Jobs mit einer top Perspektive werfen.