Karriere als technische Fachkraft
Über 1,4 Millionen Menschen in München mit quellfrischem Trinkwasser, nachhaltiger Energie und einem der besten Nahverkehrsnetze in ganz Europa versorgen? Das machen auch wir nicht mit links, sondern mit versierten Technik-Profis vom Fach. Mit geschickten Handwerker*innen wie Ihnen, die sich in den Bereichen Elektro, Metall, Gas/Wasser sowie Heizung, Klima, Lüftung und Sanitär (HKLS) bestens auskennen. Die für jedes Problem eine Lösung finden und täglich vollen Einsatz zeigen, damit in München alles im Fluss bleibt. Ob Maschinenbautechniker*in, Servicetechniker*in oder Anlagenmechaniker*in – wer zu den SWM kommt, findet, was er oder sie sucht: einen anspruchsvollen Job mit top Perspektive.
Video: Technische Fachkräfte bei den SWM
Ob Berufseinsteiger*in, Fach- oder Führungskraft – wer als Technik-Profi zu den SWM kommt, bleibt gerne lange dabei. Denn wir haben spannende Jobs in und für München zu bieten – mit erstklassiger Perspektive. Was noch für uns als Arbeitgeber spricht? Das erzählen unsere Mitarbeitenden am besten selbst.
Erfahrungsberichte unserer technischen Fachkräfte
Nach meiner Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker bei den SWM haben mich die SWM über den Werkführerkurs bis zum Netzmeister gefördert. Heute betreue ich als Schaltmeister im Bereich Netze/Infrastruktur Umspannwerke im Versorgungsgebiet der SWM und bin stellvertretender Leiter der Umspannwerke.
Ich bin viel im Außendienst unterwegs, fahre zu Umspannwerken und schalte die Arbeitsplätze von Kolleg*innen frei, damit sie Wartungsarbeiten machen können. Das Unterwegssein und die vielfältigen Kontakte zu anderen Menschen und Abteilungen mag ich sehr. Besonders gefällt mir unser Arbeitsklima zwischen Kolleg*innen und Führungskräften. Es wird Wert auf unsere Meinung gelegt, konstruktive Kritik ist willkommen, wir werden gehört. Unsere Führungskräfte sind auch an uns als Menschen interessiert. Das ist für mich Wertschätzung.
Erwin S., Schaltmeister im NI-Bereich
Nach meiner Ausbildung zur Chemikantin und einigen Jahren Berufserfahrung habe ich die Weiterbildung zur Kraftwerkerin gemacht. Als Frau in einem Kraftwerksberuf hatte ich mit einigen Hürden zu kämpfen und in meiner Heimat, der Schweiz, wenig Berufschancen. So kam ich 2019 nach München zu den SWM. Hier bin ich Läuferin für die Rauchgasreinigung im HKW und bediene auch die Anlagen über Prozessleittechnik.
Bei den SWM habe ich das Gefühl, angekommen zu sein. Ich wurde und werde als Frau gut aufgenommen und auch von meinen männlichen Kollegen absolut wertgeschätzt. Bei den SWM werden Frauen gefördert. Es gibt auch ein extra Programm dafür. Man spürt deutlich, dass die SWM sich engagieren, um Frauen in die typischen Männerberufe zu integrieren.“
Ramona P., Kraftwerkerin im HKW Nord
Technische Fachkräfte
Instandhaltung der U-Bahnen, Trambahnen und Busse
Damit auf Schiene und Straße alles in geregelten Bahnen verläuft, müssen unsere Fahrzeuge regelmäßig gewartet werden – denn die Sicherheit unserer Fahrer*innen und Fahrgäste hat für uns oberste Priorität. In regelmäßigen Abständen nehmen unsere Techniker*innen alle mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten der Busse, U-Bahnen und Trambahnen unter die Lupe, identifizieren Fehler und setzen Instand, was einer Reparatur bedarf. Darüber hinaus kümmern sie sich um Fahrzeugbergungen und Rückführungen sowie Umbauten und Nachrüstungen – auf dass unser Fuhrpark auch in Zukunft gut in Fahrt ist. Die Arbeitszeiten sind im kontinuierlichen Schichtdienst geregelt, so ist nicht nur im Störfall schnelle Hilfe garantiert, sondern auch die nötige Planungssicherheit vorhanden, um Job, Freizeit und Familie unter einen Hut zu bekommen.
Freie Fahrt auf allen Wegen
Mehrere Tausend Gleise, Weichen und Stromschienen sind im Münchner Streckennetz in Betrieb – und jeden Tag immensen Belastungen ausgesetzt. Da ist eine regelmäßige Erneuerung Pflicht. Aber nicht nur auf der Strecke, sondern auch an Bahn- und Betriebshöfen gibt es jede Menge zu tun für unsere technischen Fachkräfte. Von Aufzügen, Fahrtreppen, HKL-Anlagen und der dazugehörigen Leittechnik bis hin zu Fahrstrom-, Mittel- und Niederspannungsanlagen – hier muss ein Rad ins andere greifen, damit alle sicher von A nach B kommen. Ebenfalls auf der Agenda unserer Technik-Profis: Die Wartung und Instandhaltung der Anlagen zur Betriebssteuerung der U-Bahnen, Trambahnen und Busse.
Betreuung der Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung
Die SWM versorgen über 1,4 Millionen Münchner Bürger*innen mit Energie – rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Damit hier alles im Fluss bleibt, legen wir die Steuerung unserer Anlagen zur Erzeugung von Strom, Wärme, Fernwärme und Fernkälte in die Hände versierter Technik-Profis. Die Betreuung zur Erzeugung von Strom, Fernwärme und Fernkälte in umweltfreundlichen und effizienten Heizkraftwerken, Heizwerken sowie Geothermie- und Fernkälte-Anlagen. Blockheizkraftwerke und Photovoltaikanlagen gehören ebenso zu unserem Portfolio. Sie haben alle Abläufe im Blick und sorgen dafür, dass im täglichen Betrieb alles nach Plan verläuft. Darüber hinaus ist ihr technisches Know-how bei der Risikoinventur sowie bei der Instandhaltung und Optimierung der Anlagen gefragt. Ein abwechslungsreicher Job, bei dem nicht nur Kraftwerker*innen und Anlagenmechaniker*innen voll auf ihre Kosten kommen. Unsere Ziele sind klar gesetzt: Wir möchten eine zuverlässige Entsorgung von Müll und Klärschlamm gewährleisten und sowohl die Ausbauoffensive Erneuerbare Energien als auch die Fernwärmevision 2040 aktiv mitgestalten.
Lückenlose Versorgung für ganz München
Wird das Gas- und Wassernetz durch Rohr- und Tiefbauarbeiten erweitert, übernehmen die technischen Fachkräfte der SWM den Anschluss- und Messservice. Denn die Stadtwerke München tragen nicht nur die spartenübergreifende End-to-End-Verantwortung für den Netzanschluss, sondern betreiben auch die staatlich anerkannten Mess- und Prüfstellen. Dank uns kommen Strom, Gas, Wasser und Wärme genau da an, wo sie gebraucht werden – im Zuhause der 1,4 Millionen Münchner Bürger*innen.
Im täglichen Anlagen- und Netzbetrieb haben unsere Techniker*innen alles im Griff. Neben der Steuerung von Umspannwerken, Schaltanlagen und Transformatoren kümmern sie sich um die Instandhaltung der Strom- und Gasanlagen. Tritt eine Störung auf, sind sie sofort zur Stelle – und per Einsatzfahrt mit Sondersignal in nur wenigen Minuten vor Ort.
Instandhaltung und Wartung von Anlagen- und Gebäudetechnik
Begutachten, analysieren, reparieren – dank unserer technischen Fachkräfte sind Anlagenkomponenten wie Pumpen, Armaturen und Druckgeräte stets top in Schuss. Sorgfältig testen sie die Bauteile auf Herz und Nieren, führen Material- und Schweißprüfungen durch und erbringen umfassende Laborleistungen. Wird eine Schwachstelle identifiziert oder ein neues Bauteil benötigt, konzipiert der Bauservice in unseren hauseigenen Werkstätten die passende Lösung.
Da liegt es auf der Hand, dass wir auch bei der Instandhaltung unserer Gebäudetechnik auf die Expertise unserer technischen Fachkräfte vertrauen. Hier dreht sich alles um die Entstörung, Instandsetzung und Sanierung von Trinkwasser-, Abwasser- und Sprinkleranlangen sowie die Wartung der HKLS-Technik. Darüber hinaus sind unsere Elektrofachkräfte, Mechatroniker*innen und Techniker*innen für die Gebäudeleittechnik und den Service Desk zuständig.
Jobbörse: Stellenangebote bei den SWM
Nur noch einmal klicken, dann warten spannende Jobs mit top Perspektive auf Ihre Bewerbung. Schauen Sie doch mal vorbei.
Ansprechpartner*innen
Unser Recruiting-Service-Team erreichen Sie telefonisch Montag bis Freitag.
Wenn es einmal nicht persönlich klappt, sind wir vermutlich gerade in einem Termin oder im Gespräch.
In diesem Fall freuen wir uns über eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.
Bitte hinterlassen Sie Ihren Name, Ihre Telefonnummer und Ihr Anliegen.
Wir rufen zeitnah zurück.
Recruiting-Service-Team
Telefon: +49 89 2361 2198