Zukunftsfähig heizen mit einer M-Wärmepumpe
- Spart Energiekosten und ist umweltfreundlicher im Betrieb
- Ideal für Bestandsgebäude
- Gefördert vom Bund und der Landeshauptstadt München
Diese Vorteile bringt Ihnen eine Wärmepumpe
Mit einer Wärmepumpe schonen Sie das Klima und nutzen die Energie aus der Luft oder dem Grundwasser, um Wärme in Ihrem Zuhause zu erzeugen. Wir stehen als verlässlicher Partner an Ihrer Seite. Unsere hauseigenen Wärmepumpen-Expert*innen unterstützen Sie dabei, auf Ihr neues Heizsystem umzusteigen.
Nachhaltig und zukunftssicher
Durch den Einsatz einer Wärmepumpe verzichten Sie auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe in Ihrem Zuhause, senken Ihren CO₂-Ausstoß und schonen so das Klima.
Unabhängig und zuverlässig
Eine Wärmepumpe reduziert die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen. Denn die benötigte Energie wird hauptsächlich aus der Wärme der Luft oder des Grundwassers gezogen und nur zu einem geringen Anteil aus Strom.
Wertsteigerung Ihrer Immobilie
Eine Wärmepumpe beheizt Ihr Zuhause modern und auf dem neuesten Stand der Technik. So steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Geld sparen durch Effizienz
Gegenüber herkömmlichen, auf fossilen Brennstoffen basierenden Heizungen profitieren Sie mit einer Wärmepumpe von potenziell niedrigeren Betriebskosten und einem geringeren Energieverbrauch.
Kostenersparnis und Förderungen
Die Anschaffungskosten von Wärmepumpen liegen zwar über den Ausgaben für fossile Heizsysteme, doch durch die hohe Effizienz und potenziell geringeren Betriebskosten können Sie langfristig erheblich sparen. Die Investition amortisiert sich oft schon nach wenigen Jahren.
Und keine Sorge, Sie müssen die Kosten nicht allein tragen: Wenn Sie sich für eine Wärmepumpe der SWM entscheiden, profitieren Sie von einer förderfähigen Wärmepumpenanlage. Diese finanzielle Unterstützung senkt die Gesamtkosten Ihrer Wärmepumpenheizung erheblich. Bei unserer Erstberatung informieren wir Sie gerne zu Ihren Fördermöglichkeiten.
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe ist ein innovatives Heizsystem, das Energie aus der Umgebung – sei es aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich – nutzt, um Ihr Zuhause zu erwärmen. Sie ist nicht nur effizient in der Ressourcennutzung und trägt damit zum Klimaschutz bei, sondern senkt auch Ihre laufenden Betriebskosten. Mit einer Wärmepumpe investieren Sie in eine nachhaltige Zukunft und sparen langfristig Geld.
Die Luftwärmepumpe
1. Über einen Ventilator wird Umgebungsluft angesaugt und in einen Wärmetauscher geleitet, der mit Kältemittel gefüllt ist. Das Kältemittel verdampft bereits bei niedrigen Temperaturen und nimmt dabei Wärmeenergie auf. Ein elektrischer Verdichter komprimiert das gasförmige Kältemittel, wodurch dessen Temperatur steigt.
In einem weiteren Wärmetauscher gibt das erhitzte Kältemittel seine Wärme an das Heizwasser ab und wird dabei wieder flüssig.
2. Anschließend wird das erwärmte Heizwasser über isolierte Rohre ins Gebäude geleitet.
3. Die Wärmeenergie wird in einem Heizwasserspeicher und einem separaten Trinkwasserspeicher bis zur Nutzung bereitgehalten. Das abgekühlte Heizwasser fließt zurück zur Wärmepumpe, wo der Kreislauf von Neuem beginnt.
In 5 einfachen Schritten zu Ihrer M/Wärmepumpe
Mit den SWM als Wärmepumpen-Anbieter haben Sie einen Ansprechpartner, der Sie verlässlich beim Heizungswechsel begleitet: Beratung, Planung, Installation und Wartung - Wir lassen Sie damit nicht alleine.
Profitieren Sie von den Vorteilen einer M-Wärmepumpe und prüfen Sie, ob an Ihrer Adresse die Umsetzung einer Wärmepumpe möglich ist.
Hinweis
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie Wärmepumpen natürlich auch bei Dritten, etwa dem lokalen Handwerk, erwerben können.
Wärmepumpe
Kann eine Wärmepumpe auch im Winter effizient arbeiten? Und lohnt sich der Einbau einer Wärmepumpe im Altbau? Auf diese und weitere Fragen haben wir die passende Antwort für Sie.
Die Stadtwerke München setzen Luftwärmepumpen ein, um eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung zu gewährleisten. Diese Wärmepumpen nutzen Energie aus der Umgebungsluft, um Wärme zu erzeugen.
Eine Luftwärmepumpe ist ein effizientes Heizsystem, das Energie aus der Umgebungsluft nutzt, um Ihr Zuhause zu erwärmen. Ein Ventilator führt die Luft zu einem Wärmetauscher, in dem ein Kältemittel verdampft. Durch einen Verdichter wird der Druck und somit die Temperatur des Kältemittels erhöht. In einem zweiten Wärmetauscher gibt das erhitzte Kältemittel seine Energie an das Heizwasser ab und wird wieder flüssig. Das erwärmte Heizwasser wird über isolierte Rohre ins Gebäude geleitet und dort für Heizung und Warmwasser genutzt. Der Prozess läuft in einem kontinuierlichen Kreislauf ab.
Der Ventilator einer Luftwärmepumpe erzeugt Geräusche, die an Wind erinnern. Die Lautstärke kann je nach Modell, Leistung und Betriebsart variieren. An sehr kalten Wintertagen wird am meisten Luft bewegt, wodurch die Geräusche lauter werden. Bei wärmeren Temperaturen dreht der Lüfter langsamer und ist daher leiser. Zudem gibt es einen speziellen Modus für die Nacht, der die Lautstärke reduziert. In unserer Beratung helfen wir Ihnen, einen Standort für die Wärmepumpe zu finden, an dem sie weder Sie noch Ihre Nachbarn stört. Wir achten außerdem bei unserer Planung und Installation darauf, dass wir die rechtlichen Anforderungen (TA-Lärm) einhalten.
Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Gebäudes, der Dämmung, dem Standort und dem individuellen Heizverhalten der Bewohner*innen. Daher ist er von Haushalt zu Haushalt unterschiedlich.
Wärmepumpen können bei fachgerechter Planung nicht nur im Neubau, sondern auch in Bestandsgebäuden effizient betrieben werden. Die Eignung hängt von Faktoren wie der bestehenden Gebäude-Isolierung, den vorhandenen Wärmeübertragern und dem verfügbaren Platz ab. Im Rahmen unseres Angebots prüfen wir die Gegebenheiten in Ihrem Gebäude und bieten bei Bedarf auch Lösungen an, um die Vorlauftemperatur zu senken. Unser aktueller Fokus liegt auf Ein- und Zweifamilienhäusern sowie kleineren Mehrfamilienhäusern mit bis zu etwa sechs Wohneinheiten.
Die Kosten einer Wärmepumpe hängen u.a. von der Leistungsstärke, dem Installationsaufwand und den geologischen Gegebenheiten ab. Durch unsere transparenten Prozesse können wir Ihnen ein attraktives Festpreis-Angebot unterbreiten, das sämtliche Material- und Personalkosten umfasst. So haben Sie von Anfang an die Sicherheit, dass keine überraschenden Nachzahlungen auf Sie zukommen können.
Die laufenden Kosten setzen sich hauptsächlich aus den Stromkosten und den Wartungskosten zusammen. Die Höhe der Stromkosten hängt von der Leistungsstärke Ihrer Wärmepumpe, dem Strompreis Ihres Anbieters und dem Heizbedarf Ihres Gebäudes ab. Wartungskosten entstehen durch regelmäßige Inspektionen und Betriebschecks, sind jedoch in der Regel geringer als bei traditionellen Heizsystemen. Insgesamt liegen die laufenden Kosten für eine Wärmepumpe meist unter denen von herkömmlichen Heizsystemen, insbesondere bei langfristiger Nutzung.
Die Einsparungen sind individuell und lassen sich nicht pauschal beziffern. Die Leistungszahl Ihrer Wärmepumpe spielt eine entscheidende Rolle, also das Verhältnis der erzeugten Heizleistung zur eingesetzten elektrischen Energie. Die Einsparungen sind außerdem größer, wenn Sie von einem alten, ineffizienten Heizsystem wie einer Öl- oder Gasheizung umsteigen. Auch die Dämmung Ihres Gebäudes beeinflusst die Ersparnisse, da ein gut gedämmtes Gebäude weniger Energie benötigt. Eine Heizlastberechnung durch unsere Expert*innen kann Ihnen eine individuelle Einschätzung bieten.
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für die Installation von Wärmepumpen. Bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hängt die Höhe Ihres voraussichtlichen Zuschussbetrags von den förderfähigen Kosten ab. Bei Einfamilienhäusern werden Kosten bis zu 30.000 Euro berücksichtigt. Bei Mehrfamilienhäusern richtet sich die Höhe der förderfähigen Kosten nach der Anzahl der Wohneinheiten. Zudem bietet die Landeshauptstadt München für Gebäude in München Fördermöglichkeiten an.
Weiter Informationen zu den vorhandenen Fördermöglichkeiten finden Sie unter:
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) BMWK – Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Stadt München – Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) Förderung Klimaneutrale Gebäude (FKG) – Landeshauptstadt München (muenchen.de)
Die Stadtwerke München bieten einen Wärmepumpen-Stromtarif an. Weitere Informationen finden Sie hier: Wärmestrom für Ihre Heizung | Stadtwerke München (swm.de)
- Unverbindliche Anfrage: Übermitteln Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrem Gebäude über unser Onlineformular. Dadurch können wir eine erste Einschätzung treffen, ob eine Wärmepumpe für Sie geeignet ist.
- Persönliche Beratung: In einem kostenlosen Erstgespräch ermitteln wir Ihre Bedürfnisse, geben Ihnen grundlegende Informationen und stellen mögliche Lösungen vor.
- Expertencheck: Einer unserer Profis bewertet die Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort.
- Individuelles Angebot: Sie erhalten ein maßgeschneidertes Angebot. Nach Ihrer Freigabe übernehmen wir alle weiteren Schritte wie z. B. die Raumweise Heizlastberechnung oder den Heizkörpercheck.
- Installation: Wir errichten die M-Wärmepumpe und setzen sie in Betrieb. Danach können Sie Ihre Immobilie mit Wärme aus der Wärmepumpe heizen.
Die Dauer der Installation kann je nach Komplexität des Projekts und den baulichen Gegebenheiten variieren. In der Regel ist mit einem reinen Umsetzungszeitraum von ca. einer Woche zu rechnen. Abhängig von den lokalen Besonderheiten sind bestimmte Genehmigungen erforderlich, die wir für Sie vorab bei den zuständigen Behörden einholen. Der Einbau umfasst die Aufstellung der Wärmepumpe, die Verlegung der Leitungen und die Integration in das bestehende Heizungssystem. Nach der Installation erfolgt die Inbetriebnahme, bei der alle Funktionen getestet und Einstellungen vorgenommen werden. Wir empfehlen Ihnen eine regelmäßige Wartung, um die Effizienz und Langlebigkeit der Anlage sicherzustellen. Unsere Wärmepumpen-Expert*innen besprechen alle Detailfragen mit Ihnen, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.
Ja, es ist möglich, Ihre Wärmepumpe auch bei andern Anbietern, etwa lokalen Handwerksbetrieben, zu kaufen.