Wärmepumpe München: Zukunftssicher heizen mit den SWM
- Effizient und zuverlässig
- Ideal für Bestandsgebäude
- Jetzt noch attraktive staatliche Förderung sichern

Warum eine Wärmepumpe von den SWM die richtige Entscheidung ist

Ihr verlässlicher Partner
Münchens Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung. Wir sind heute für Sie da und werden es auch in Zukunft sein.

Persönliche Beratung
Unsere Expert*innen begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur Installation. Direkt vor Ort in München.

Kostensicherheit ohne Risiko
Verbindlicher Festpreis ohne versteckte Kosten. Sie zahlen erst, wenn Ihre Wärmepumpe einwandfrei läuft.

Fachgerechte Installation
Unsere SWM Profis kennen alle Münchener Vorschriften und installieren Ihre Wärmepumpe rechtssicher und zuverlässig.
In 4 Schritten zu Ihrer M-Wärmepumpe
Kosten und Förderung
Wenn Sie sich für eine Wärmepumpe der SWM entscheiden, profitieren Sie von einer förderfähigen Wärmepumpenanlage. Diese finanzielle Unterstützung kann die Investition in eine nachhaltige Heizlösung attraktiver machen. Bei unserer Erstberatung informieren wir Sie gerne über Ihre Fördermöglichkeiten.
Auch wenn die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe in der Regel über denen fossiler Heizsysteme liegen, machen Sie sich mit einer Wärmepumpe unabhängiger von künftigen Preisentwicklungen bei Öl und Gas. Darüber hinaus steigert eine Wärmepumpe den Wert Ihrer Immobilie und trägt aktiv zu einer klimafreundlichen Zukunft bei.
Das sagen unsere Münchner Kund*innen
Persönlich für Sie da: Vor, während und nach dem Kauf
Mit einer Wärmepumpe von den SWM entscheiden Sie sich nicht nur für zuverlässige Technik, sondern für echten Service. Auch nach der Installation bleiben wir an Ihrer Seite:
- Schnelle Hilfe im Störfall, direkt aus München
- Feste Ansprechpartner*innen
- Wir kümmern uns um die richtige Einstellung Ihrer Wärmepumpe
Wenn Sie Unterstützung benötigen, sind wir schnell und zuverlässig für Sie da.

Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenlosen Online-Infoabend über Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen ein.
Melden Sie sich gleich an und erfahren Sie alles Wichtige zu Ihren Möglichkeiten rund um Photovoltaik und Wärmepumpen sowie deren Kombinationsmöglichkeiten. Themen sind unter anderem: warum sich die Kombination aus PV und Wärmepumpe als besonders ökoeffizient und kostengünstig erweist, Vorteile eines eigenen Stromspeichers und wie Sie Ihr Elektroauto mit Solarstrom laden können. Im Anschluss können Sie sich gerne persönlich mit Ihren Fragen an unsere Expert*innen wenden.
Wann? 2. Oktober 2025, 18:00 - 19:00 Uhr

Prüfen Sie mit nur wenigen Klicks, ob Ihre Immobilie im SWM Servicegebiet liegt und sichern Sie sich eine kostenlose Erstberatung:
Jetzt starten
Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpen für Altbau und Bestandsgebäude
Um Ihnen zuverlässige und energieeffiziente Lösungen anzubieten, setzen wir auf bewährte Markenhersteller wie Buderus und Wolf. Unsere Wärmepumpen nutzen umweltfreundliche Kältemittel, arbeiten besonders leise und verbinden Umweltbewusstsein, Wirtschaftlichkeit und Komfort.

Von diesen Qualitätsvorteilen profitieren Sie mit unseren Wärmepumpen:
- Hochwertige und langlebige Technik
- Benutzerfreundliche und intuitive Bedienung
- Zuverlässiger und wartungsarmer Betrieb inklusive Entstörservice
- Hohe Energieeffizenz auch bei niedrigen Außentemperaturen
- Leiser Betrieb für einen hohen Wohnkomfort
- Wirtschaftlich im Verbrauch und ideal kombinierbar mit unseren Photovoltaikanlagen
- Förderfähige Anlage durch Einsatz von natürlichem Kältemittel
Häufige Fragen zu unseren Wärmepumpen
Die Stadtwerke München setzen Luftwärmepumpen ein, um eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung zu gewährleisten. Diese Wärmepumpen nutzen Energie aus der Umgebungsluft, um Wärme zu erzeugen.
Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Gebäudes, der Dämmung, dem Standort und dem individuellen Heizverhalten der Bewohner*innen. Daher ist er von Haushalt zu Haushalt unterschiedlich.
Die Kosten einer Wärmepumpe hängen u.a. von der Leistungsstärke, dem Installationsaufwand und den geologischen Gegebenheiten ab. Durch unsere transparenten Prozesse können wir Ihnen ein attraktives Festpreis-Angebot unterbreiten, das sämtliche Material- und Personalkosten umfasst. So haben Sie von Anfang an die Sicherheit, dass keine überraschenden Nachzahlungen auf Sie zukommen können.
Der Ventilator einer Luftwärmepumpe erzeugt Geräusche, die an Wind erinnern. Die Lautstärke kann je nach Modell, Leistung und Betriebsart variieren. An sehr kalten Wintertagen wird am meisten Luft bewegt, wodurch die Geräusche lauter werden. Bei wärmeren Temperaturen dreht der Lüfter langsamer und ist daher leiser. Zudem gibt es einen speziellen Modus für die Nacht, der die Lautstärke reduziert. In unserer Beratung helfen wir Ihnen, einen Standort für die Wärmepumpe zu finden, an dem sie weder Sie noch Ihre Nachbarn stört. Wir achten außerdem bei unserer Planung und Installation darauf, dass wir die rechtlichen Anforderungen (TA-Lärm) einhalten.
Wärmepumpen können bei fachgerechter Planung nicht nur im Neubau, sondern auch in Bestandsgebäuden effizient betrieben werden. Die Eignung hängt von Faktoren wie der bestehenden Gebäude-Isolierung, den vorhandenen Wärmeübertragern und dem verfügbaren Platz ab. Im Rahmen unseres Angebots prüfen wir die Gegebenheiten in Ihrem Gebäude und bieten bei Bedarf auch Lösungen an, um die Vorlauftemperatur zu senken. Unser aktueller Fokus liegt auf Ein- und Zweifamilienhäusern sowie kleineren Mehrfamilienhäusern mit bis zu etwa sechs Wohneinheiten.
Die Stadtwerke München bieten einen Wärmepumpen-Stromtarif an. Weitere Informationen finden Sie hier: Wärmestrom für Ihre Heizung | Stadtwerke München (swm.de)
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für die Installation von Wärmepumpen. Bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hängt die Höhe Ihres voraussichtlichen Zuschussbetrags von den förderfähigen Kosten ab. Bei Einfamilienhäusern werden Kosten bis zu 30.000 Euro berücksichtigt. Bei Mehrfamilienhäusern richtet sich die Höhe der förderfähigen Kosten nach der Anzahl der Wohneinheiten. Zudem bietet die Landeshauptstadt München für Gebäude in München Fördermöglichkeiten an.
Weiter Informationen zu den vorhandenen Fördermöglichkeiten finden Sie unter:
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) BMWK – Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Stadt München – Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) Förderung Klimaneutrale Gebäude (FKG) – Landeshauptstadt München (muenchen.de)
Die Einsparungen sind individuell und lassen sich nicht pauschal beziffern. Die Leistungszahl Ihrer Wärmepumpe spielt eine entscheidende Rolle, also das Verhältnis der erzeugten Heizleistung zur eingesetzten elektrischen Energie. Die Einsparungen sind außerdem größer, wenn Sie von einem alten, ineffizienten Heizsystem wie einer Öl- oder Gasheizung umsteigen. Auch die Dämmung Ihres Gebäudes beeinflusst die Ersparnisse, da ein gut gedämmtes Gebäude weniger Energie benötigt. Eine Heizlastberechnung durch unsere Expert*innen kann Ihnen eine individuelle Einschätzung bieten.
Die Dauer der Installation kann je nach Komplexität des Projekts und den baulichen Gegebenheiten variieren. In der Regel ist mit einem reinen Umsetzungszeitraum von ca. einer Woche zu rechnen. Abhängig von den lokalen Besonderheiten sind bestimmte Genehmigungen erforderlich, die wir für Sie vorab bei den zuständigen Behörden einholen. Der Einbau umfasst die Aufstellung der Wärmepumpe, die Verlegung der Leitungen und die Integration in das bestehende Heizungssystem. Nach der Installation erfolgt die Inbetriebnahme, bei der alle Funktionen getestet und Einstellungen vorgenommen werden. Wir empfehlen Ihnen eine regelmäßige Wartung, um die Effizienz und Langlebigkeit der Anlage sicherzustellen. Unsere Wärmepumpen-Expert*innen besprechen alle Detailfragen mit Ihnen, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.
Eine Luftwärmepumpe ist ein effizientes Heizsystem, das Energie aus der Umgebungsluft nutzt, um Ihr Zuhause zu erwärmen. Ein Ventilator führt die Luft zu einem Wärmetauscher, in dem ein Kältemittel verdampft. Durch einen Verdichter wird der Druck und somit die Temperatur des Kältemittels erhöht. In einem zweiten Wärmetauscher gibt das erhitzte Kältemittel seine Energie an das Heizwasser ab und wird wieder flüssig. Das erwärmte Heizwasser wird über isolierte Rohre ins Gebäude geleitet und dort für Heizung und Warmwasser genutzt. Der Prozess läuft in einem kontinuierlichen Kreislauf ab.