Komfortables Heizen mit M-Fernwärme
- Zuverlässige Fernwärmeversorgung durch die SWM
- Gebrauchsfertige Lieferung ohne Verbrennung im Haus
- Ihre wirtschaftliche und zukunftsfähige Wärmelösung
Was ist Fernwärme
Fernwärme ist eine zentrale Wärmeversorgungslösung, bei der die Wärme über ein Fernwärmenetz zu den Endverbraucher*innen transportiert wird. Die Stadtwerke München setzen auf den Einsatz moderner Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) und die Nutzung von Geothermie, um eine nachhaltige Wärmeversorgung zu gewährleisten und CO₂-Emission zu reduzieren. Die Planung, der Bau und die Wartung der Anlagen wird ebenfalls von uns durchgeführt, wodurch eine zuverlässige und komfortable Wärmeversorgung sichergestellt wird.
Diese Vorteile bringt Ihnen Fernwärme
Entdecken Sie die Vorteile von M-Fernwärme und prüfen Sie, ob Ihr Gebäude in unseren Fernwärmegebieten liegt.
Hohe Versorgungssicherheit
M-Fernwärme wird an 365 Tagen im Jahr in unseren Anlagen in München erzeugt und direkt zu Ihnen nach Hause transportiert. Sie können sich auf eine stabile und zuverlässige Wärmeversorgung verlassen.
Platzsparend und wartungsarm
Ein Fernwärmeanschluss benötigt keine eigene Heizkesselanlage oder Lagerstätte für Brennstoffe in Ihrem Gebäude. Dies schafft mehr Raum und verringert zudem den Wartungsaufwand der Anlage.
Wirtschaftlich
Bei der Umstellung auf Fernwärme erwarten Sie im Vergleich zu anderen Heizsystemen geringe Investitionskosten. Zudem können Sie mit vergleichsweise niedrigeren Energie- und Wartungskosten weitere Kosten einsparen.
Wir vernetzen München
Unser Fernwärmenetz erstreckt sich bereits über 1000 Kilometer Länge und wächst kontinuierlich an. Zahlreiche Stadtteile in München profitieren schon von unserer zuverlässigen Fernwärmeversorgung, darunter zum Beispiel:
- Altstadt
- Isarvorstadt
- Lehel
- Maxvorstadt
- Au-Haidhausen
- Schwabing
- Neuhausen
- Obergiesing
- Ludwigvorstadt
- Sendling
Profitieren Sie von den Vorteilen der M-Fernwärme und prüfen Sie, ob an Ihrer Adresse der Anschluss an ein Fernwärmenetz möglich ist.
Wie funktioniert Fernwärme?
Bis 2040 wollen die SWM den Münchner Fernwärmebedarf CO₂-neutral decken, vorwiegend durch den Einsatz von Wärme aus Geothermie. Bis dahin wird Fernwärme vorwiegend in energieeffizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) erzeugt. Dabei wird die Wärme, die bei der Stromproduktion entsteht, genutzt und über ein weitläufiges Fernwärmenetz an die angeschlossenen Haushalte geleitet.
Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen
Erzeugung: Wärme entsteht bei der Stromproduktion in KWK-Anlagen.
Verteilung: Diese Abwärme wird über ein Fernwärmenetz zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert.
Nutzung: Über Wärmetauscher wird die Heizenergie in die Zentralheizungen der Gebäude eingespeist.
Rückführung: Das abgekühlte Wasser wird zurück ins Heizkraftwerk gepumpt, wo der Kreislauf von vorne beginnt.
Die kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme erlaubt KWK-Anlagen eine sehr effiziente Nutzung des Brennstoffs. Sie erreichen Wirkungsgrade von bis zu 90 Prozent. Im Vergleich dazu wandeln selbst moderne Kohlekraftwerke nur etwa 45 Prozent der eingesetzten Energie in Strom um.
Wärmeversorgung mit CO₂-neutraler Fernwärme aus Geothermie
Bis 2040 wollen die Stadtwerke München den Fernwärmebedarf in München CO₂-neutral decken, vor allem durch die Nutzung von Tiefengeothermie. Hierbei wird heißes Thermalwasser aus tieferen Erdschichten an die Oberfläche gepumpt. Die darin gespeicherte Energie wird über einen Wärmetauscher an ein zweites Kreislaufsystem abgegeben, um die daran angeschlossenen Gebäude mit Wärme zu versorgen. Das abgekühlte Wasser wird anschließend wieder in die Tiefe zurückgeführt, wodurch ein geschlossener Kreislauf entsteht.
Netzanschluss und Preise
Anschluss an das Fernwärmenetz:
Beim Anschluss des Gebäudes an die Fernwärme fallen Kosten für den Netzanschluss an, die Sie hier einsehen können: Preisblatt Netzanschluss.
Zusätzlich entstehen Kosten für die Übergabestation, die in Abhängigkeit der benötigten Leistungsgröße berechnet werden. Fragen Sie dafür bei Ihrem Heizungsbauer nach, der die Installation der Übergabestation in Ihrem Gebäude durchführen soll.
Preise und Versorgungsbedingungen:
Ergänzend werden bei der Versorgung mit M-Fernwärme die Lieferkosten berechnet. Aktuelle Preisblätter, Bedingungen und Infos zur Preisentwicklung finden Sie hier: Preise und Versorgungsbedingungen.
Fernwärme
Wie funktioniert Fernwärme? Und welche Kosten kommen bei einem Wechsel auf Sie zu? Auf diese und weitere Fragen gehen wir in unserer Fernwärme-Kategorie ein.
Bis 2040 wollen die SWM den Münchner Bedarf an Fernwärme CO₂-neutral decken, überwiegend mit Wärme aus Geothermie. Bis dahin wird Fernwärme in energieeffizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) und in Heizwerken erzeugt. Zudem erzeugen wir auch heute schon Wärme in Geothermieanlagen. In KWK-Anlagen entsteht bei der Stromproduktion Abwärme. Diese Wärme wird über ein weitläufiges Fernwärmenetz zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert. In den Gebäuden wird die Heizenergie über Wärmetauscher in die Zentralheizungen eingespeist. Das abgekühlte Wasser wird dann zurück ins Heizkraftwerk gepumpt, wo der Kreislauf von vorne beginnt.
Fernwärme bietet zahlreiche Vorteile: Sie gewährleistet eine hohe Versorgungssicherheit, da die Wärme an 365 Tagen im Jahr direkt aus SWM eigenen Anlagen in München zu Ihnen nach Hause transportiert wird. Die Lieferung ist gebrauchsfertig, ohne dass eine Verbrennung im Haus notwendig ist. Fernwärme spart Platz und ist wartungsarm, da keine Heizkessel, Brennstofflager oder Öl- und Gastanks benötigt werden.
Sie können auf unserer Website prüfen, ob Fernwärme an Ihrer Adresse verfügbar oder geplant ist. Über unseren Produktberater erhalten Sie eine genaue Antwort: Jetzt prüfen
Nein. Sie können frei entscheiden, ob Sie den Anschluss an das Fernwärmenetz realisieren möchten oder eine alternative Heizlösung für Sie in Frage kommt.
Den Wechsel von Ihrer alten Heizung auf einen Fernwärmeanschluss führen die Stadtwerke München zusammen mit Ihrem Heizungsbauer durch. Die SWM kümmern sich um den Anschluss Ihres Gebäudes an das Fernwärmenetz. Der von Ihnen beauftragte Heizungsbauer kümmert sich in Ihrem Gebäude um den Ausbau der alten Heizungsanlage und den Einbau der neuen Anschlusskomponenten. So wird eine nahtlose und effiziente Umstellung auf Fernwärme gewährleistet.
Nein, eine solche Pflicht besteht nicht. Sie können frei wählen, ob Sie Ihre Immobilie an das Fernwärmenetz anschließen oder eine andere Heizungslösung nutzen möchten.
Der Anschluss an das Fernwärmenetz im Verdichtungsgebiet erfolgt nach vorgegebenen Zeitscheiben. Etwa 2 bis 3 Jahre vor dem Anschluss Ihres Gebiets erhalten Sie genaue Informationen über den Anschlusszeitpunkt. Wenn Ihr Gebäude sich in der Nähe einer vorhandenen Fernwärmeleitung befindet, gibt es die Möglichkeit eines früheren Anschlusses.
Sollten Sie Interesse an einem Fernwärme-Anschluss haben, lassen Sie sich gerne von uns beraten.
Ab 2025 beginnen die SWM mit der Planungsphase für den Ausbau der Fernwärme in den Erschließungsgebieten. Der Ausbau wird schrittweise in festgelegten Zeitscheiben durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie etwa 2 bis 3 Jahre vor dem Beginn der tatsächlichen Erschließung genauere Informationen über den Zeitpunkt Ihres Anschlusses erhalten.
Sollten Sie Interesse an einem Fernwärme-Anschluss haben, teilen Sie uns Ihr Interesse an einem Anschluss mit und lassen Sie sich dazu gerne von uns beraten.
Die SWM untersuchen, ob eine netzgebundene Wärmeversorgung in Ihrem Gebiet möglich ist, z. B. durch die Erweiterung des Fernwärmenetzes oder den Bau von Nahwärmenetzen.
Über unser Kontaktformular können Sie Ihr Interesse an einer netzgebundenen Wärmelösung bei uns hinterlegen. Wir speichern Ihre Anfrage und melden uns bei Ihnen, sobald das Ergebnis der Untersuchung vorliegt.
Gerne beraten wir Sie auch zu Alternativen wie der M-Wärmepumpe. Mehr Infos finden Sie hier: M-Wärmepumpe
Die SWM verlangen für einen Fernwärmeanschluss Netzanschlusskosten und einen Baukostenzuschuss. Näheres können Sie unserem Preisblatt für Netzanschlüsse entnehmen: Preisblatt Netzanschluss
Zusätzlich entstehen Kosten für die Übergabestation. Fragen Sie diese bei Ihrem Heizungsbauer ab, der die Installation der Übergabestation in Ihrem Gebäude durchführen soll.
Es gibt diverse Förderprogramme für umweltfreundliche Heizlösungen wie die Fernwärme. Weiter Informationen zu den vorhandenen Fördermöglichkeiten finden Sie unter:
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) BMWK – Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Stadt München – Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) Förderung Klimaneutrale Gebäude (FKG) – Landeshauptstadt München (muenchen.de)