21.05.2025

Sanierungsfahrplan: iSFP und Fördermöglichkeiten

Den individuellen Sanierungsfahrplan können Sie über die Energieberatung der SWM erstellen lassen. Wir geben einen Überblick zu Kosten & Förderung.

Sanierung Energieberatung Fördermittel

Ein Haus energetisch zu sanieren umfasst weit mehr als neue Fenster einzubauen oder die Heizungsanlage zu modernisieren. Wer langfristig Energie sparen, den Wohnkomfort steigern und staatliche Fördermittel optimal ausschöpfen möchte, braucht eine durchdachte Strategie. Genau hier setzt unser individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) an: ein Instrument, das Eigentümer*innen eine klare Orientierung gibt, wie sie ihr Gebäude schrittweise modernisieren und Maßnahmen passend aufeinander abstimmen können. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie ein iSFP funktioniert, welche Vorteile er bietet und wie Sie ihn für Ihr Haus nutzen können.

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan?

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein Konzept zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden. Er wird von qualifizierten Energieeffizienz-Expert*innen entwickelt. Diese begutachten den aktuellen energetischen Zustand des Hauses vor Ort und erstellen dann einen mehrstufigen Plan. Dieser zeigt, wie das Gebäude in mehreren, sinnvoll aufeinander abgestimmten Schritten energetisch verbessert werden kann.

Ein iSFP enthält nicht nur technische Details zu einzelnen Maßnahmen, sondern auch wirtschaftliche Kennzahlen, Kostenschätzungen und eine Übersicht über die zu erwartende Energieeinsparung. Besonders wichtig: Der Plan ist individuell auf das jeweilige Gebäude und die Bedürfnisse der Eigentümer*innen zugeschnitten. Es handelt sich also nicht um ein standardisiertes Gutachten, sondern um ein maßgeschneidertes Konzept.

Zielsetzung: Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Förderfähigkeit

Das Ziel eines iSFP ist es, eine langfristige Sanierungsstrategie zu entwickeln, die wirtschaftlich tragfähig ist, den energetischen Standard des Gebäudes deutlich verbessert und staatliche Förderungen voll ausschöpft. Die darin empfohlenen Maßnahmen sind beispielsweise:

  • Senkung der Heizkosten durch Dämmung
  • Senkung des CO₂-Ausstoßes durch den Einsatz regenerativer Energien
  • Verbesserung des Raumklimas und des Wohnkomforts
  • Werterhaltung oder -steigerung der Immobilie

Gleichzeitig berücksichtigt der Plan auch realistische Investitions-Etappen, so dass die Sanierung schrittweise und passend zur finanziellen Lage der Eigentümer*innen erfolgen kann.

Wie läuft die Erstellung eines iSFP ab?

Ein iSFP entsteht in mehreren Etappen:

1. Beratung und Begehung

Zunächst wenden Sie sich als Eigentümer*in an zertifizierte Energieeffizienz-Expert*innen bei den SWM. Diese begutachten das Gebäude vor Ort. Dabei inspiziert unser*e Expert*in die baulichen Gegebenheiten sowie die technischen Anlagen (zum Beispiel Heizungsanlage, Fenster, Dach) und analysiert den Energieverbrauch.

2. Analyse und Ausarbeitung

Auf Grundlage dieser Daten erstellt der*die Berater*in eine detaillierte Ist-Analyse des Gebäudes und entwickelt daraus ein Sanierungskonzept mit mehreren aufeinander aufbauenden Maßnahmen. Die Reihenfolge der Maßnahmen wird so gewählt, dass sie technisch sinnvoll und wirtschaftlich realisierbar sind.

3. Präsentation des Plans

Der fertige Sanierungsfahrplan wird Ihnen genau erklärt. Bei Bedarf auch in einer Eigentümerversammlung, falls es sich um eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) handelt. Der Plan enthält konkrete Empfehlungen, einen groben Zeitrahmen und eine Übersicht der zu erwartenden Kosten und Energie-Einsparung.

Was kostet ein Sanierungsfahrplan und was wird gefördert?

Die Kosten für einen iSFP hängen vom Gebäudetyp und dem Aufwand der Analyse ab. Für Ein- und Zweifamilienhäuser in München bieten die SWM einen Pauschalpreis für 1.990 € brutto (inkl. 19 % MwSt.) an. Was unsere Leistung für die Erstellung eines iSFP bei Ein- & Zweifamilienhäusern umfasst, können Sie unter Leistungen und Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser einsehen. Für Mehrfamilienhäuser können Sie ebenfalls die Erstellung eines iSFP anfragen. Der Preis richtet sich hier nach der Anzahl der Wohneinheiten. Weitere Informationen finden Sie unter Leistungen und Preise für Mehrfamilienhäuser.

BAFA-Förderung: Bis zu 50 % Zuschuss möglich

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Erstellung eines Sanierungsfahrplans im Rahmen der „Energieberatung für Wohngebäude“. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Anzahl der Wohneinheiten:

  • Einfamilienhaus: bis zu 650 Euro Zuschuss
  • Mehrfamilienhaus (ab 3 Wohneinheiten): bis zu 850 Euro
  • Zusätzliche Förderung von 250 Euro bei Vorstellung des iSFP in einer Eigentümerversammlung

Stand: 21.05.2025

Das bedeutet: Ein großer Teil der Beratungskosten kann durch Förderungen übernommen werden – ein lohnenswerter Einstieg in die energetische Modernisierung. Alle aktuellen Details zur Förderung finden Sie auf der Webseite des BAFA.

Der iSFP-Bonus: Extra-Zuschuss für Einzelmaßnahmen

Ein entscheidender Vorteil des iSFP ist der sogenannte iSFP-Bonus. Wenn Eigentümer*innen eine in ihrem Sanierungsfahrplan empfohlene Einzelmaßnahme umsetzen, erhalten sie einen zusätzlichen Förderbonus in Höhe von 5 % der Investitionssumme. Mit iSFP verdoppeln sich außerdem die förderfähigen Kosten und das pro Wohneinheit. Mehr Informationen finden Sie unter der Bundesförderung für effiziente Gebäude.

Berechnungsbeispiel:
Sie planen eine Fassadendämmung, die 30.000 Euro kostet. Ohne iSFP beträgt die Förderung durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) 15 % – also 4.500 Euro. Mit iSFP erhöht sich die Förderung auf 20 %, also 6.000 Euro.

Langfristige Vorteile eines Sanierungsfahrplans

Ein iSFP ist mehr als ein Bericht, er ist ein strategischer Wegweiser, der Sie als Eigentümer*in über Jahre begleitet. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Planungssicherheit: Klare Handlungsempfehlungen statt unzusammenhängender Maßnahmen
  • Transparenz: Realistische Einschätzungen von Kosten, Einsparungen und Zeitrahmen
  • Förderchancen maximieren: Zugang zu zusätzlichen Fördermitteln wie dem iSFP-Bonus
  • Wertsteigerung der Immobilie: Energetisch sanierte Gebäude können einen höheren Marktwert erzielen.
  • Beitrag zum Klimaschutz: Die Reduktion des Energieverbrauchs kann sich positiv auf CO₂-Emissionen auswirken.

Wie lange ist der Sanierungsfahrplan gültig?

Ein individueller Sanierungsfahrplan hat eine Gültigkeit von 15 Jahren. Das bedeutet: Eigentümer*innen können die empfohlenen Maßnahmen über einen längeren Zeitraum hinweg realisieren, ohne den Anspruch auf Fördermittel zu verlieren. Voraussetzung dafür ist, dass die Maßnahmen mit dem iSFP übereinstimmen.

Für wen lohnt sich ein iSFP besonders?

Der iSFP ist ideal für:

  • Private Eigentümer*innen, die ihr Einfamilienhaus energetisch modernisieren möchten
  • Wohnungseigentümergemeinschaften, die umfangreiche Sanierungsmaßnahmen planen
  • Vermieter*innen, die energetisch sanieren und Fördermittel in Anspruch nehmen wollen
  • Hauskäufer*innen, die den Zustand einer Immobilie besser einschätzen möchten

Fazit: Der iSFP als Schlüssel zu einer nachhaltigen Gebäudesanierung

Wer seine Immobilie energetisch sanieren will, steht vor komplexen Entscheidungen: Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Welche Reihenfolge ist technisch machbar? Welche Fördermittel stehen zur Verfügung? Der individuelle Sanierungsfahrplan liefert auf all diese Fragen klare Antworten. Er schafft Transparenz, Struktur und Planbarkeit und sorgt dafür, dass keine Förderchance ungenutzt bleibt.

Ein gut geplanter Sanierungsprozess beginnt mit einer fundierten Beratung. Lassen Sie sich die Kosten für Ihren iSFP fördern und setzen Sie Ihre energetischen Ziele effizient, wirtschaftlich und zukunftssicher um.