Tipico Services Ltd
Unterstützer der nationalen Energiewende
-
800 Tonnen CO2e (CO2-Äquivalente) kompensiert
-
Unvermeidbare Emissionen des Unternehmens wurden im Zeitraum 01.01. bis 31.12.2023 erfolgreich ausgeglichen
-
Zusätzlich zum internationalen CO2-Ausgleich regional engagiert
-
Unterstützer eines Klimaschutzprojektes im Bereich Aufforstung
Unser Beitrag zum Klimaschutz – international und national
Mit unserem Beitrag zum Klimaschutz haben wir nicht nur international freiwillig unsere unvermeidbaren Emissionen ausgeglichen, sondern zusätzlich auch einen Beitrag zur regionalen CO2-Vermeidung geleistet - hier in Deutschland. International gleichen wir durch hochwertige Gold Standard Klimaschutzprojekte unsere unvermeidbaren CO2-Emissionen aus.
Darüber hinaus fördern wir gemeinsam mit den Stadtwerken München den Erhalt und Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland. Somit leisten wir neben dem internationalen CO2-Ausgleich einen zusätzlichen Beitrag zur nationalen Energiewende und zur Emissionsvermeidung in Deutschland.
Wiederaufforstungsprojekt in Panama
CO2OL Tropical Mix ist eines der ersten Landnutzungs- und Forstprojekte, die erfolgreich nach dem renommierten Gold Standard zertifiziert wurden. Zum Schutz der Biodiversität fördert das Projekt eine nachhaltige Holzproduktion sowie einen umweltfreundlichen Kakaoanbau und stellt so ein gesundes Waldökosystem wieder her. Die Forstwirtschaft entspricht den FSC-Richtlinien (Forest Stewardship Council) und die Kakaoproduktion ist zusätzlich EU-Bio-zertifiziert.
Weitere Vorteile des Projekts
Alle Mitarbeiter*innen, Auftragnehmer*innen sowie ihre Familien erhalten Zugang zu geeigneten medizinischen Diensten vor Ort. Die Sicherheit am Arbeitsplatz wird durch verschiedene Maßnahmen priorisiert, unter anderem werden Schulungen zu gesundheitlichen und Sicherheitsthemen angeboten und informative Wandtafeln zur Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten aufgestellt. Den Arbeitnehmer*innen wird eine Beteiligung an der Entscheidungsfindung ermöglicht, wenn ihre Arbeitsbedingungen betroffen sind. Hierzu finden alle zwei Wochen Treffen zwischen den Leitenden und den Arbeitnehmenden des jeweiligen Bereiches statt.
Durch die Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze, die durch Umwelterziehung und Schulungen in Forstwirtschaftspraktiken unterstützt werden, wird die Abholzung für die lokalen Gemeinschaften unrentabel. Auf diese Weise gewährleistet das Projekt eine nachhaltige Landnutzung und trägt gleichzeitig zu einer positiven wirtschaftlichen und bildungspolitischen Wirkung in ländlichen Gebieten bei.
Panamas Tierwelt ist eine der vielfältigsten in Mittelamerika. Mehr als 20 gefährdete Tier- und Pflanzenarten der Roten Liste der IUCN sind im Projektgebiet beheimatet, einschließlich der Braunkehl-Faultiere und Ameisenbären. Das Projekt trägt zum Erhalt ihrer Lebensräume bei und gewährleistet ihre Mobilität durch natürliche Korridore, die durch die Verbindung verschiedener Waldgebiete geschaffen werden.
Viele Aufforstungsprojekte in Panama basieren auf schnell wachsenden, nicht einheimischen Holzarten, die gegenüber den lokalen Spezies weniger Vorteile bieten. Das Anlegen neuer Wälder und die Wiederaufforstung mit 20 einheimischen Mischbaumarten sind dabei ein Schlüsselelement zur Erzielung wichtiger Synergien zwischen den verschiedenen natürlichen Ressourcen.
Jährlich wird rund 8,32 m3/ha nachhaltiges Holzvolumen generiert und 34 Tonnen Kakao nach nachhaltigen und ökologischen Grundsätzen produziert. Durch die Anwendung zusätzlicher Zertifizierungen und Methoden werden die höchsten Qualitätsstandards in der Forst- und Landwirtschaft gesichert.
Stand 2023
Beiträge zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung
- Keine Armut
Mehr als 1.000 Menschen aus 5 lokalen Gemeinden profitieren von neu geschaffenen Arbeitsplätzen. - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Über 150 lokale Arbeitnehmer*innen erhalten eine langfristige und faire Beschäftigung und arbeiten durchschnittlich 40 Stunden pro Woche. Zudem profitieren sie von mindestens einer Schulung im Jahr. - Nachhaltiger Konsum und Produktion
Es werden Voraussetzungen für eine verantwortungsvollere und nachhaltigere Lieferung von Holz und anderen forstwirtschaftlichen Erzeugnissen geschaffen. - Maßnahmen zum Klimaschutz
Das Projekt sparte bisher durch die (Wieder-)Aufforstung 2.608.807 Tonnen CO2 ein. -
Leben an Land
8.450,14 Hektar degradierte Flächen wurden durch Aufforstung und Wiederaufforstung wiederhergestellt, bepflanzt und nachhaltig bewirtschaftet.
Stand 2023
Der Projektstandard
Das Klimaschutzprojekt ist durch den „Gold Standard for the Global Goals“ zertifiziert – einem der aussagekräftigsten und strengsten Standards für CO2-Ausgleichsprojekte. Mit dem Gold Standard zertifizierte Projekte tragen außerdem zu einer nachhaltigen Entwicklung in der jeweiligen Projektregion bei und erbringen dort einen sozialen Mehrwert.
Unser regionales Engagement
Erhalt und Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen
Neben unserem internationalen Beitrag zum Klimaschutz und CO2-Ausgleich leisten wir einen Beitrag zur CO2-Reduktion in Deutschland. Unser regionales Engagement mit den Stadtwerken München fördert den Ausbau und Erhalt von Anlagen der erneuerbaren Energien in Deutschland und der Region. Dadurch fördern wir die direkte CO2-Vermeidung vor Ort und tragen so zur Beschleunigung der nationalen Energiewende bei.
Hintergrund
Erhalt bestehender Erneuerbare-Energien-Anlagen
In Deutschland werden Erneuerbare-Energien-Anlagen nur für die ersten 20 Jahre nach Errichtung finanziell gefördert. Nach dieser Förderungsphase werden aufgrund niedriger Einspeisepreise und steigender Kosten für Instandhaltung einige solcher Anlagen nicht weiterbetrieben, obwohl diese über Jahre hinweg noch CO2-frei Strom erzeugen könnten. Zusätzlich verursachen Bestandsanlagen im Vergleich zu Neuanlagen keine CO2-Emissionen bei der Errichtung der Anlage, sodass sie durch den Weiterbetrieb direkt zur CO2-Vermeidung in Deutschland beitragen.
Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen
Neuanlagen im Bereich Erneuerbare Energien werden in Deutschland oft nicht in ihrem vollen, potentiellen Maße errichtet. So bleiben beispielsweise technisch geeignete Dachflächen für die Erzeugung von Solarenergie ungenutzt, obwohl diese einen großen Beitrag zur Energiewende leisten könnten. Unser Förderbeitrag bezuschusst solche Projekte, um Potentiale für erneuerbare Energien optimal zu nutzen und damit deren Anteil bei der Stromerzeugung weiter zu erhöhen.
Transparenz
Als Partner der Stadtwerke München prüft die Verico SCE die Verwendung unseres finanziellen Beitrags für das regionale Engagement. Somit wird durch eine unabhängige Prüfgesellschaft sichergestellt, dass unser Förderbeitrag für den Ausbau und Erhalt zusätzlicher Anlagen der erneuerbaren Energien in Deutschland verwendet wird.