Lernen mit Abstand - virtuell und interaktiv
Wegen der Corona-Pandemie finden bis auf Weiteres keine Besichtigungen unserer Anlagen statt. Wir bieten Ihnen stattdessen interaktive und virtuelle Alternativen zu unseren bewährten Angeboten an. Denn auch in diesen besonderen Zeiten, in denen direkte Begegnungen und handlungsorientierter Unterricht nicht in gewohntem Maße möglich sind, unterstützen wir die Schulen weiterhin.
Energie erleben und verstehen
Stromerzeugung anschaulich gemacht
Inhalte:
Was ist elektrische Energie, woher kommt sie und wie wird sie transportiert? Anhand von Experimenten lernen die Schüler*innen vier verschiedene Methoden zur Stromerzeugung und deren Einfluss auf Umwelt und Klima kennen. Über die Wirkungen der elektrischen Energie wird in der abschließenden (virtuellen) Diskussion außerdem an das Thema „umweltbewusster Umgang mit Energie“ herangeführt.
Variante 1 – Virtuelle Veranstaltung
- Live-Stream ins Klassenzimmer mit Filmausschnitten und Vorführung der Experimente
- Interaktion mit den Schüler*innen, direkte Beteiligung möglich
- einzelne Veranstaltung buchbar
Variante 2 – Präsenz-Veranstaltung im Klassenzimmer
- Referent*in kommt an die Schule und hält Unterricht vor Ort
- Je nach hygienischen Vorgaben: Vorführung der Experimente (über Dokumentenkamera) oder Eigenarbeit in Kleingruppen
- Nur buchbar für mind. zwei Parallelklassen am Vormittag
Dauer:
1 ½ Stunden (eine Doppelstunde inkl. Pause)
Termine:
1.-5. März 2021
Termin anfragen
Laufwasserkraftwerk Isarwerk 2
Wasserkraft seit über 100 Jahren
Inhalte:
Die altersgerechte Einführung gibt einen Überblick über die bei den SWM angewandten Techniken zur Stromerzeugung und deren Einflüsse auf die Umwelt. Die Funktionsweise des Kraftwerks wird erläutert und mit einem kleinen Experiment anschaulich gemacht.
Dann folgt die virtuelle Führung durch die Anlage. Durch das Auge der Kamera werden alle wichtigen Anlagenteile sichtbar, erklärt und zum Teil sogar im laufenden Betrieb demonstriert. Einblicke in real nicht zugängliche Bereiche sind so möglich.
Variante 1 – Virtuelle Veranstaltung
- Live-Stream ins Klassenzimmer mit Filmausschnitten und Vorführung der Experimente
- Interaktion mit den Schüler*innen, direkte Beteiligung möglich
- einzelne Veranstaltung buchbar
Variante 2 – Präsenz-Veranstaltung im Klassenzimmer
- Referent*in kommt an die Schule und hält Unterricht vor Ort
- Nur buchbar für mind. zwei Parallelklassen am Vormittag
Dauer:
1 ½ Stunden (eine Doppelstunde inkl. Pause)
Termine:
ab Januar 2021, nach Vereinbarung
Gesunder Wald schützt Klima und Trinkwasser
Unterricht in der Natur – Forstenrieder Park
Die Städtische Forstverwaltung bewirtschaftet den Wald in den Trinkwassergewinnungsgebieten naturnah und hat einen gesunden Mischwald aufgebaut. Der Wasserschutzwald ist ein idealer Wasserspeicher, schützt das Grundwasser und bietet der Fauna einen artgerechten Lebensraum. Der Unterricht im Grünen ist ein gemeinsames Angebot der städtischen Forstverwaltung und der SWM.
Wie kann der Wald das Wasser schützen? Welche Baumarten gibt es? Wie funktioniert der Wasserkreislauf?
Diese und andere Fragen werden auf dem Weg durch den Wald beantwortet. Die Lerninhalte werden mit allen Sinnen vermittelt. Im Mischwald werden Baumarten und – mit einer Jahrringanalyse – das Alter der Bäume bestimmt. Beim Sickerwasserversuch erfahren die Schüler*innen, wie das Wasser auf natürlichem Weg gereinigt wird.
Ablauf/Methodik:
Unterricht in der Natur
Dauer:
ca. 2 Stunden (inklusive Pause)
Termine:
nach Vereinbarung
Anzahl: eine Schulklasse
Kontakt zum SWM Service für Schulen
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
Tel: +49 89 2191-2282
Fax: +49 89 2191-70 22 82
E-Mail: schulkontakt@swm.de
- U1 Haltestelle Westfriedhof
- Bus 151, 164, 165, 180 Haltestelle Westfriedhof
- Tram 20, 21 Haltestelle Borstei