So lässt sich mit Strom Wärme speichern
01.12.2019 | Mit dem Projekt „Intelligente Wärme München“ machen die SWM elektrisches Heizen zu einem Baustein der Energiewende. Wie eine Speicherheizung funktioniert – und wie Sie als Testhaushalt von der Technologie profitieren können.
Innovative Lösung für Speicherheizungen
Status quo: Heizen mit Strom
Einige Münchner Haushalte heizen mit Elektrospeicherheizungen und Wärmepumpen, also letztlich mit Strom. Die Energie dazu liefern bislang vorwiegend noch Großkraftwerke. Mit der überschüssigen Energie, die sie nachts produzieren, werden zur selben Zeit die Wärmestromanlagen geladen.
Auf neue regenerative Energien setzen
Die Energiewende schreitet voran und immer mehr Ökostrom wird in die Stromnetze eingespeist. Die Stromerzeugung durch Wind und Sonne kann aber stark schwanken. Um die Nachfrage dem Angebot anzupassen und die Netze stabil zu halten, braucht es innovative Lösungen. Deshalb analysieren die SWM gemeinsam mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft
Project C/sells
Auf der Suche nach innovativen Wegen, Strom als Wärme zu speichern, haben sich die SWM „C/sells“ angeschlossen, einem Verbundprojekt mit über 50 Partnern aus Energiewirtschaft, Forschung und IT in Süddeutschland, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. In über 30 Demonstrationsprojekten arbeiten die Partner an vielfältigen Lösungen für die Energieversorgung von morgen.
Heute schon Strom als Wärme speichern
Bis Ende 2020 testen die SWM in 500 Münchner Haushalten die Vernetzung von Elektrizität und Wärme. Heizenergie wird dabei mit der Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien synchronisiert. Auch Wettervorhersagen und Strompreisprognosen werden berücksichtigt, um den Heizstrombezug zu optimieren. Teilnehmende SWM Kunden erhalten intelligente Messeinrichtungen. Die Steuerung der Wärmeanlagen läuft über das virtuelle Kraftwerk der SWM. Das ist ein Leitsystem, das viele kleinere Erzeugungsanlagen und Stromverbraucher vernetzt.
Die Vorteile
Im Gegensatz zur klassischen Nachtaufheizung, die plötzliche Temperaturwechsel nicht berücksichtigt, ermöglicht das neue Konzept gleichmäßigen Wärmekomfort. Zu welcher Tageszeit und wie lange Ihre Speicherheizung geladen wird, können Sie jederzeit mitverfolgen. Eine App gibt Auskunft über aktuelle und vergangene Ladezeiten und zeigt, ob die Heizung gerade in Betrieb ist.
Film: Projekt Intelligente Wärme München
Nur ein Klick bis zum Video.