Gaskrise

Energiespar-Maßnahmen bei den SWM

27.02.2023 I Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Einerseits, um Kosten zu sparen, andererseits, um weniger Erdgas zu verbrauchen. Wir unterstützen nicht nur unsere Kund*innen in dieser schwierigen Zeit, sondern sparen auch selbst als Unternehmen Energie.

Energie wird immer teurer

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat starke Auswirkungen auf den Energiemarkt: Die Großhandelspreise und damit auch die Preise für die Kund*innen von Strom, Gas und Fernwärme sind 2022 stark gestiegen. Vor allem das Heizen ist deutlich teurer geworden.

Um unsere Kund*innen zu unterstützen, haben wir unsere Energieberatung verstärkt, einen Wärmefonds für Geringverdiener*innen aufgelegt und eine Aktion gestartet, bei der Haushalte fürs Energiesparen Geldprämien erhalten (eine Anmeldung war bis zum 15. Dezember 2022 möglich).

Energieberatung

Erdgas einsparen für die Versorgungssicherheit

Jede Kilowattstunde Strom, die eingespart wird, reduziert den Gaseinsatz für die Stromerzeugung. Und jeder Kubikmeter Erdgas, der in den wärmeren Monaten nicht verbrannt wird, kann für den nächsten Winter gespeichert werden.

Natürlich haben wir auch als Unternehmen genau geprüft, wo wir selbst Energie sparen können, um der aktuellen Gasmangellage zu begegnen.

 

Energiespar-Maßnahmen an allen SWM Standorten

Bereits vor der jetzigen Energiekrise haben wir Maßnahmen umgesetzt, um Energie zu sparen und unsere Gebäude und Anlagen nachhaltig und umweltfreundlich zu betreiben.

Ökostrom
2015 haben wir die Versorgung der gesamten SWM Zentrale auf Ökostrom umgestellt. Dies führt zwar nicht zu weniger Energieverbrauch, aber Ökostrom ist CO2-neutral und die Erzeugung nicht von fossilen Energieträgern wie Erdgas und Öl abhängig.

Öko-Kälte
Das Areal der SWM Zentrale wird seit 2005 teilweise mit umweltfreundlicher Kälte aus Grundwasser gekühlt und damit ohne Energieaufwand.

Modernisierung 
In den nächsten beiden Jahren modernisieren wir einen Großteil der Lüftungsanlagen auf dem Gelände der SWM Zentrale. So werden wir zukünftig ca. 20 bis 30 % des bisherigen Stromverbrauchs einsparen.

Umstellung auf LED
Die Beleuchtung in unseren Gebäuden und Anlagen stellen wir nach und nach auf LED um. Dadurch können wir jährlich ca. 4 MWh Strom einsparen.
 

Technik-Optimierung
Wir optimieren kontinuierlich die Betriebszeiten und Fahrweisen der Lüftungs- und Heizungstechnik in unseren Gebäuden.
 

Belegschaft
Unsere Mitarbeiter*innen werden regelmäßig darauf hingewiesen, im Büro auf Energieeinsparung zu achten, z. B. gekippte Fenster zu vermeiden oder Drucker, Monitore und Computer bei Verlassen des Büros richtig auszuschalten.

Weitere Maßnahmen aufgrund der EnSIGVO

Nach Inkrafttreten der Energiesicherungsgesetzverordnung (EnSIGVO) haben wir mit weiteren Maßnahmen unseren Energieverbrauch noch einmal massiv gesenkt.

Warmwasser-Abschaltung
In einigen Bauteilen der SWM Zentrale ist die dezentrale Warmwasserbereitung abgeschaltet – soweit dies ohne Legionellengefahr möglich ist.

Gesenkte Temperatur
Die Höchsttemperatur in Bürobereichen haben wir zu Beginn der Heizperiode auf 19 °C gesenkt, mit Ausnahme der Leitwarten.
In anderen Bereichen (z. B. Werkstätten) wurde die Höchsttemperatur auf 16 bis 18 °C gesenkt, je nachdem, wie schwer dort körperlich gearbeitet wird.

Eislaufbetrieb im Prinzregentenstadion
Witterungsbedingt wurde der Saisonstart zum Eislaufen im Prinzregentenstadion in den Dezember 2022 verlegt. Damit konnte der Energieeinsatz deutlich reduziert werden. 

Dantebad geschlossen
Das Dante-Winterwarmfreibad ist in diesem Winter geschlossen, da die großen Becken im Freien einen besonders hohen Energieverbrauch haben.

Anpassung der Lüftung
Es werden nur noch die für den Betrieb notwendigen Lüftungsanlagen betrieben und generell die Laufzeiten reduziert.

Keine Klimatisierung
Wir verzichten auf die Klimatisierung der Büros.

Licht-Abschaltung
Unser Logo auf der SWM Zentrale wird nicht mehr beleuchtet. Auch die „Ampel“, eine Lichtinstallation auf dem SWZ Gelände, ist abgeschaltet.

 

Energiespar-Maßnahmen in den M-Bädern

Einsparpotenzial gibt es auch bei unseren Schwimmbädern und Saunen. Seit dem 21. Juni 2022 setzen die M-Bäder verstärkt Energiespar-Maßnahmen um.

Gesenkte Wassertemperatur im Michaelibad
Im einzigen direkt mit Gas versorgten Hallenbad, dem Michaelibad, ist die  Wassertemperatur gesenkt, so dass wir weniger Energie benötigen, um die Becken zu beheizen. In allen anderen Hallenbädern hatten wir zwischenzeitlich die Temperaturen gesenkt, sind mittlerweile aber wieder zu den Normaltemperaturen zurückgekehrt.

Dantebad geschlossen
Das Dante-Winterwarmfreibad ist in diesem Winter geschlossen, da die großen Becken im Freien einen besonders hohen Energieverbrauch haben.

Eislaufbetrieb im Prinzregentenstadion
Witterungsbedingt wurde der Saisonstart zum Eislaufen im Prinzregentenstadion in den Dezember 2022 verlegt. Damit konnte der Energieeinsatz deutlich reduziert werden. 

Sauna-Angebot war zwischenzeitlich eingeschränkt
Im Herbst und Winter 2022/2023 gab es ein eingeschränktes Saunaangebot: Nur die Saunen in der Olympia-Schwimmhalle, im Nordbad, im Südbad sowie im Müller’schen Volksbad waren regulär geöffnet. 

Erneuerbare Energien: Ausweg aus der Energiekrise

Die momentane Energiekrise ist deshalb so dramatisch, weil wir von unsicheren Lieferanten und fossilen Brennstoffen abhängig sind. Erneuerbare Energien, also Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, Biomasse und Geothermie reduzieren diese Abhängigkeit. Um die Energiekrise – und mindestens genauso wichtig, die Klimakrise – zu bewältigen, wollen und werden wir die Erneuerbaren weiter ausbauen.

Wir setzen schon seit 2008 konsequent auf erneuerbare Energien. Und trotz der aktuellen Lage investieren wir dreistellige Millionenbeträge, um für München eine CO2-neutrale Strom- und Wärmeerzeugung zu realisieren.

Ausbau der erneuerbaren Energien
Ökowärme aus Geothermie

So sparen Sie Heiz- und Stromkosten

Energie sparen im Haushalt

Im Haushalt gibt es viele Geräte, die Strom und Wärmeenergie verbrauchen. Wenn Sie ein paar Tipps beherzigen, können Sie ohne viel Aufwand Energie und damit Kosten sparen.

Energiespar-Tipps
SWM Newsletter

Immer auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich für den SWM Newsletter an!

  • Freuen Sie sich über Energietipps, Bäder-News und Veranstaltungshinweise?
  • Möchten Sie an Gewinnspielen mit tollen Preisen teilnehmen?
  • Regelmäßig Wissenswertes aus der Welt von SWM, MVG, M-Bädern und M-net erfahren?
     

Jetzt anmelden

Auszeichnungen