Die gesetzliche Grundlage für alle nachfolgend aufgeführten Trinkwasseruntersuchungen stellt die Trinkwasserverordnung 2001 (TrinkwV 2001, Neufassung v. 07.08.2012) dar. Der genaue Untersuchungsumfang ist immer mit dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt bzw. Landratsamt abzustimmen.
Bei den Trinkwasseruntersuchungen wird unterschieden zwischen routinemäßigen und periodischen Untersuchungen.
Routinemäßige Untersuchungen: z. B.
- Mikrobiologische Parameter: Koloniezahl 22 °C, Koloniezahl 36 °C, Escherichia Coli, Coliforme Keime
- Chemische Parameter: Ammonium, Nitrat, Oxidierbarkeit
- Vor-Ort-Parameter: Geschmack, Geruch, Aussehen (Färbung, Trübung), pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Temperatur
Sonderbestimmungen:
- Nitrit: Erforderlich bei Wasserversorgungsanlagen mit weniger als 1.000 m3 pro Jahr Wasserabgabe
- Aluminium, Eisen: Erforderlich bei Verwendung von Eisen- oder Aluminiumsalzen als Flockungsmittel
- Clostridium perfringens: Erforderlich, wenn das Wasser aus Oberflächenwasser stammt oder von Oberflächenwasser beeinflusst wird
- Pseudomonas aeruginosa: Erforderlich bei Wasser, das zur Abfüllung in Flaschen oder andere Behältnisse zum Zwecke der Abgabe bestimmt ist
Periodische Untersuchungen: z. B.
Mikrobiologische Parameter (TrinkwV 2001, Anlage 1):
Escherichia coli (E. coli), Enterokokken, Pseudomonas aeruginosa, Koloniezahl bei 22 °C, Koloniezahl bei 36 °C, Coliforme Bakterien
Chemische Parameter (TrinkwV 2001, Anlagen 2 bis 3):
Nach § 14 Absatz 1 Nr. 1-5 der TrinkwV 2001 sind aufgrund Ihres Wasserverbrauchs jährliche Untersuchungen zur Bestimmung der Säurekapazität sowie des Gehalts an Calcium, Magnesium und Kalium durchführen zu lassen.
Folgende 14 chemische Parameter sind zu untersuchen, wenn sich deren Konzentration im Verteilungsnetz einschließlich der Hausinstallation in der Regel nicht mehr erhöht (TrinkwV 2001 Anlage 2 Teil I):
Acrylamid, Benzol, Bor, Bromat, Chrom, Cyanid, 1,2-Dichlorethan, Fluorid, Nitrat, Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte, Quecksilber, Selen, Summe Tetrachlorethen und Trichlorethen
Folgende 12 chemische Parameter sind zu untersuchen, wenn deren Konzentration im Verteilungsnetz einschließlich der Hausinstallation ansteigen kann (TrinkwV 2001, Anlage 2, Teil II):
Antimon, Arsen, Benzo-(a)-pyren, Blei, Cadmium, Epichlorhydrin, Kupfer, Nickel, Nitrit, Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Trihalogenmethane, Vinylchlorid
Die Grenzwerte der folgenden 20 Indikatorparameter sind einzuhalten (TrinkwV 2001 Anlage 3):
Aluminium, Ammonium, Chlorid, Clostridium perfringens (einschließlich Sporen), Eisen, Färbung, Geruchsschwellenwert, Geschmack, Koloniezahlen bei 20 °C und bei 36 °C, elektrische Leitfähigkeit, Mangan, Natrium, organisch gebundener Kohlenstoff (TOC), Oxidierbarkeit, Sulfat, Trübung, Wasserstoffionen-Konzentration, Tritium und Gesamtrichtdosis
Zusätzlich können wir Ihnen folgende Untersuchungen anbieten:
- Volluntersuchung nach EÜV (alle 5 Jahre): Färbung (visuell), Trübung, Bodensatz, Geruch (qualitativ), Temperatur, elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert, Sauerstoff, Säurekapazität pH4.3, Basekapazität pH8.2, Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Mangan, Eisen, Aluminium, Arsen, Ammonium, Chlorid, Nitrat, Sulfat, Nitrit, ortho-Phosphat, Kieselsäure (als SiO2), DOC, Färbung (436 nm), SAK (254 nm)
- Kurzuntersuchung nach EÜV (jährlich): Färbung (visuell), Trübung, Bodensatz, Geruch (qualitativ), Temperatur, elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert, Sauerstoff, Säurekapazität pH4.3, Basekapazität pH8.2, Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Chlorid, Nitrat, Sulfat, DOC
- Trinkwasseruntersuchung bei Rost- und Öl-Beschwerden: Aussehen, Farbe, Bodensatz, Geruch, Geschmack, Geruchsschwellenwert, Eisen, korrossionschemische Metalle, Oxidierbarkeit, Kohlenwasserstoffe
- Korrosionschemische Untersuchung: Temperatur, elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert, Basekapazität pH8.2, Säurekapazität pH4.3, Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Nitrat, Chlorid, Sulfat, Sauerstoff
- Berechnung: pH-Wert, Gleichgewichts-pH-Wert, pH-Wert der Calciumcarbonatsättigung, Delta-pH-Wert, Sättigungsindex, Calcitlösungskapazität und Pufferungsintensität